Beiträge von JoergS

    Hi


    also Importieren kannst du die Daten welche im TD-20 Backup Format auf der CF-Card sind.
    Wenn du diese importiert hast, kannst du sie im TDW-20 Format speichern.
    Dann kannst du (ich glaube es ist das Copy Menü) einzelne Drumsets von den TDW-20 Backups auf der Karte in den internen Speicher kopieren


    Ist auf Seite 29 des TDW-20 Handbuchs beschrieben
    Button - COPY
    Im Menü unter KIT
    Dort kannst du dann die Quelle auswählen (TDW-20 Preset/TD-20 Preset/User oder CF-Card)

    Hallo Pünkty


    Also das ganze ist gar nicht so schwer, es sollte in der Anleitung des TDW-20 gut beschrieben sein.


    Du hast 100 Drum Kits im internen Speicher zur Verfügung, diese kannst du auf einer CF Karte als Backup speichern.
    Möchtest du ein einzelnes Set editieren7erstellen und dann Speichern, so must du die von den internen (100)Speicherplätzen einen aussuchenwelcher dann mit dem neu erstellten Set überschrieben wird.



    Grüße
    Joerg

    Hi Ched
    aah ok
    Dann liegt die Vermutung nahe das da irgend was von den Effekten (Ambience oder Multi Effects) zurück kommt, wie du jedoch beschrieben hast sind auch die schon deaktiviert (off)
    Hört sich vielleicht blöd an, aber hast du an dem Aufnahmegerät mal die Kanäle getauscht? also die Kick und Snare Ausgänge auf die Eingänge wo zuvor Toms und Becken lagen, wandert dann das Problem oder bleibt es ?

    Hi


    es wäre sinnvoll du würdest genauer beschreiben was du wo hörst.
    Hörst du am Modul über den Phones Ausgang ab? - dann hörst du automatisch die Signale die auch auf den Main left und right Ausgängen liegen, die Signale welche auf die Direct Out Ausgänge gehen verschwinden automatisch aus dem Phones Signale (es sei denn sie liegen parallel auf dem Main Bus)


    RTFM (Bitte das Handbuch benutzen dort steht alles recht gut beschrieben)


    Gruß
    Joerg

    ?/ so ein Unsinn -- sorry-- konnte ja nur von einem Bassisten kommen :thumbup:
    Der soll sich mal lieber um seine dicken Saiten kümmern


    Wie hier schon beschrieben wird ein Leslie hauptsächlich von Keyboardern eingesetzt (und selbst dort dann noch mikrofoniert und über PA verstärkt)
    Vielleicht meinte er ja auch das du dir den Yamaha-Subkick (welches ja eigentlich auch ein Speaker ist) zulegen sollst um den Tiefbassanteil der Bassdrum an die PA zu senden.

    Zitat

    Savage
    dein db25 kabel auf 8 klinken kostet ca 75 euro....wenig geld?f ür ein kabel?


    Ja vielleicht von Roland direkt.
    Ein 25 Pol Sub D Stecker mit Gehäuse liegt bei 5 Euro, ein Stereoklinkenkabel bei 3,50 Euro (wobei du die Kabel ja bereits hast)
    Macht neben dem löten eine weit aus geringere Investition oder?

    Zitat

    Hammu
    Aber versuche doch mal, den Multistecker von Roland einzeln im Handel zu beziehen (mal ganz abgesehen davon, dass er mit Sicherheit auch nicht so billig sein wird).


    Ist das dein Ernst? Der so geheimnisvolle Spezialstecker von Roland ist ein ganz effer billiger 25pol Sub-D Stecker wie er in der PC-Welt seit Jahrzehnten im Einsatz ist, den kriegst du für kleinstes Geld in jedem Elektroshop.
    Im Netz findest du sogar die Pinbelegung des TD-9

    Hi


    vielleicht ein bisschen OT


    Warum wird bei den Einsteiger Modulen TD-4 und TD-9 die Kabelpeitsche so runtergemacht, während (hier im DF) für die Module TD-12 und TD-20 Möglichkeiten diskutiert werden Multipinsteckmöglichkeiten zu schaffen?


    Ich für meinen Teil würde gerne den gesamten Triggerkabelbaum über einen Multipinstecker mit meinem TD-20 verbinden.


    Es dauert schon ´nen Moment bis man 16 Triggereingänge verkabelt hat, und da ich die Verkabelung mittels einem im Drumrack integrierten Multicore realisiert habe , nerven auch die 16 losen Kabelenden ein bisschen beim Transport.
    Wenn hier nur ein Multipinstecker montiert wäre, würde die verkabelung innerhalb weniger Sekunden erledigt sein und ein entwirren der 16 Kabelenden gehörte der Vergangenheit an.



    Joerg

    Hi


    Die Back Up Batterie sollte eigentlich ca.10 Jahre halten.
    Da das Modul noch keine 10 Jahre auf dem Markt ist liegt der Fehler wo anders.
    Ich hatte den selben Fehler, habe daraufhin mit Roland telefoniert, dort ist dieser Fehler bekannt.


    Hab das Modul eingesendet, es wurde die Backup Batterie und ein defekter Chip auf dem Mainboard getauscht (da innerhalb der Garantie - kostenlos).



    Gruß
    Joerg

    Hi


    habe den Trigger nur an Rolandmodulen getestet, da gehts einwandfrei.
    Tu dir den Gefallen und nimm ein anständiges Mesh-Head (auf keinen Fall T-Drum)
    Ob der Trigger anständige Signale bekommt hängt recht stark vom Fell ab, zu empfehlen sind die Felle von Drum-Tec, wenigstens sollte es ein zweilagiges von ddt sein.

    Hi


    wenn in Deutschland die Richtlinien für Lärmemissionen konsequent umgesetzt würden, würden wir in kleineren Lokation das Publikum nur noch mit Gehörschutz bzw. die Bands nur noch mit E-Drummer spielen sehen.
    Es könnte definitiv passieren das hier in nächster Zeit einiges an Veränderung auf Veranstalter zukommt.
    Wenn man mal mitbekommt mit was für Auflagen unsere Kollegen der Veranstaltungsbranche zu kämpfen haben wenn bei Veranstaltungen das Ordnungsamt mit Schallpegelmessungen arg die Lautstärken in die Knie zwingen,
    würden diese Messungen nun auch konsequent in Clubs, Jugendzentren und Kneipen durchgeführt würde dies des öfteren zum Abbruch der Veranstaltung führen weil alleine die Bühnenlautstärke schon gegen die maximalen Lautstärkenpegel verstößt.


    Ja es muß was passieren auf dem E-Drum Sektor
    vielleicht schafft es ja (wenn es dann mal irgendwann kommt) das Modul von 2BOX den Platzhirschen Roland herauszufordern, solange jedoch kein wirklich ernstzunehmender Konkurent auf dem Markt ist wird sich meiner Meinung nach nicht wirklich weiter nach vorne entwickeln.


    Joerg

    Hi tonsel


    wie ich das sehe ist ja die HiHat-Maschine fast unverändert geblieben, damit sollte die Rückholfeder der Maschine genügen den Fader wieder in seine Ausgangslage zu bringen.
    Und wenn das Kästchen so befestigt wird das der Zug stramm ist (sonst dürfte das mit dem Fader auch nicht klappen) kann da auch nix knicken.


    :thumbup: ich finds ne gelungene Umsetzung


    joerg

    Zitat

    von TRPreatcher
    Es wird auch schon über einen logischen Nachfolger gemunkelt, allerdings wurde mir da mitgeteilt, dass auf der kommenden Musikmesse "noch" nichts angekündigt wird, lediglich der Stopp des TD-20 wir wohl genauer erläutert werden


    Zitat

    von JessesVielleicht gibt's die ja demnächst zum halben Preis, dann kaufe ich mir auch noch eins


    Solange kein Nachvolger bzw.keine Konkurenz da ist werden auch keine Preise purzeln, ganz im Gegenteil, wenn die lieferbare Stückzahl in den Keller geht bleibt der Preis stabil bzw. wird evtl. steigen

    Zitat

    von trommelknecht
    ich denke mit "Overheads" meint er die Crashes, Chinas, Splashes etc.[/


    ja genau so wars gemeint, halt eine Stereo-panorama der restlichen Becken (Crash, China, Splash, Stacks etc.)

    Hi


    kauf dir das TD-20, beherzige die Tips zur Soundmodulation von Ruby und du wirst auch ohne TDW20 glücklich.


    Hier an dieser Stelle das TD-9 mit dem TD-20 zu vergleichen hinkt doch schon gewaltig, wenn ich alleine dran denke das du den Klick beim TD-9 nicht aus der Summe kriegst und du nicht einen Einzel Out hast ,,,,


    Wenns ums recorden geht und du nichtMIDI Signale sondern direct "aufs Band" spielst, brauchst du jeden Einzelout den du kriegen kannst.
    Beim TD-20 sind dies 10 (8 Einzelouts+ die jeweils einzeln zu belegenden 2 Main Outs)

    Hi
    spiele ebenfalls ein TD-20.
    Habe vor der Anschaffung auch mit dem TD-12 geliebäugelt, da man dieses doch einige Scheinchen günstiger bekommt.
    Es waren jedoch 3 Punkte die mich zum Kauf des TD-20 bewegten

    • Die Möglichkeit der CF-Card Sicherung
    • Die Möglichkeit der Erweiterung durch die TDW-20 Card
    • Und nicht zuletzt die Einzelouts


    Wir sind live immer mit eigenem Soundmann unterwegs, ich gehe mit 10 Signalen aus dem TD-20 zum Mixer

    • Kick
    • Snare
    • Toms left
    • Toms right
    • HiHat
    • Ride
    • Overheads left
    • Overheads right
    • Effekte, Ambience, Percussion left
    • Effekte, Ambience, Percussion right


    Dies ermöglicht dem Soundmann zum einen die individuelle Regelung der wichtigsten Druminstrumentengruppen und zum anderen können diese Signale auch gezielter in den Monitorwegen gefeatured werden
    - Kick lauter für den Basser
    - den Percussionloop lauter für den Sänger
    .....

    Nein


    ein E-Drum Snare Pad liefert reine Triggersignale (und keine Midi-Daten.
    Was du zusätzlich bräuchtest wäre ein Drum to Midi Converter(Roland TMC-6) oder ein Drum Modul mit Midi Out.

    Hi


    vielleicht ein bisschen OT
    Im E-Drum Umfeld werden Optionen konfiguriert das der Snare Teppich mitrasselt wenn du Toms und Kick spielst um so mehr "natürlichkeit" in den Drumsound zu bekommen.
    Und im A-Drum Umfeld wird dieses mitrascheln als störend empfunden.


    Es gab Anfang der `90ziger sogar mal ein Tool welches du am unteren Spannreifen der Snare befestigen konntest, dort war ein Ausleger mit einem Teppichdämpfer montiert welcher beim Schlag auf die Snare vom Teppich weg wippte und so ein Teppichrasseln möglich machte, und den Teppich während die Snare nicht gespielt wurde entsprechend abdämpfte.

    Hi


    das stimmt so nicht, mit einem korrekt konfektionierten Adapter kann man sehr wohl zwei einzelne Mono Pads an einen Stereo AUX Eingang vom Roland TD-9, TD-12 oder TD-20 Modul anschließen.
    Hier ist nur ein 100kOhm Widerstand entsprechend einzu löten.
    Anleitungen hierzu gibts es in einigen Threads, ich selber nutze solch einen Adapter mit zwei Mono Pads am TD-20.


    Gruß
    Joerg