Die Mehrzonenbecken von Roland verwenden nur einen Piezo
Die Kuppe und der Rand sind jeweils Folien bzw. Flächenschalter (keine Piezos)
Beiträge von JoergS
-
-
Zitat
McMan
Zitat von »Roelli«
...Jo.. auf die DrumTec Dinger komme ich auch irgendwie immer wieder zurück. Weis jemand was die damit meinen: "unser neu entwickeltes Trigger System". Haben die DDT Traversen drin und drumtec design Meshfelle? Oder ist das irgendetwas anderes?Bei Drum-Tec kocht man auch nur mit Wasser, da wurde nichts revolutioniert.
Hast du schon mal hinter einem Drum-Tec Set gesessen und es gespielt?, Dagegen ist das was sonst auf dem Markt angeboten wir (Roland, Yamaha, Jobeky, Hart...) absoluter Mist und nicht annähernd das Geld wert.
Kick Snare und Toms reagieren sensibelst auf dein Spielverhalten, kein Doppeltriggern oder ähnliches -
Versteh mich bitte nicht falsch, ich wäre für eine alternative professionelle Lösung dankbar welche amtliche Sounds zu fairen Preisen liefert
ich nutze mein TD-20 live und kann nicht auf die 10 Outs zum FOH verzichten, auch der Mixer auf den ich quasi während des spielens zugreifen kann ist klasse.
Da macht eine Rechner/Bildschirm/Tastatur oder Mouse Lösung wo ich in diversen Menüs die wildesten Mixe zaubern kann keinen Sinn.Auch auf kurze Soundanpassungen beim Soundcheck kann ich dank der bedienerfreundlichen Oberfläche des TD-20 sofort reagieren.
Das sehe ich halt bei der V-Machine Lösung nicht, da benötige ich doch zusätzlich einen Rechner zum Konfigurieren.
-
ZitatAlles anzeigen
Von der Papst
Wiso ignoriert hier scheinbar jeder meinen Beitrag auf Seite 2?Ich hab euch aufgezeigt wie man für nicht mal 800€ ohne PC die Superior Drummer 2.0-Sounds am Set hat, was wollt ihr denn noch mehr?
Muss ich das ganze noch in ein Gehäuse bauen und Roland draufschreibenDas ist nichtmal die Hälfte vom TD-20 + Erweiterungskarte...
Hier braucht man kein Kartellamt sondern nur die Gesetze der Marktwirtschaft.
Füttert mit Megadrum diesen Hardware-VSTI-Player und ihr werdet sehen wie schnell Roland mit einer wirklich neuen Generation herauskommt - das passiert nämlich erst wenn keiner mehr 20 Jahre alte Technik für 2000€ pro Modul kauftWeil damit wieder Äpflel und Birnen verglichen werden, oder bietet deine Lösung 10 Einzelausgänge, bedienerfreundliche Oberfläche fürs Editieren der Sounds EQ´s Compressoren, doppelt nutzbaren 8 Kanalmixer.
Für diese Dinge wirst du bei deiner Lösung wieder ´nen Rechner dranhängen müßen.
Berichtige mich wenn ich da falsch liege -
Laut einem Roland Crew Mitglied soll das Modul keinen Erweiterungschacht mehr haben und mit einer neuen Software Version an den Start gehen, bahnbrechende Änderungen gegenüber der TD-20+TDW20 Kombination erwarte ich jedoch nicht.
Das größere Kickpad KD140 sieht interessant aus, ebenfalls die kleineren Mesh Pads welche es jetzt zum TD-4 gibt.
Das Rack macht jetzt endlich einen recht amtlichen Eindruck mit den Metall Klammern und neuen HalterungenAber die viele heiße Luft im Vorfeld mit Countdown auf diesen Wahnsinns Release Termin hätte man sich eher sparen sollen
-
Hi
blöde Frage: Am Modul hast du schon die HH auf VH-11 eingestellt? (default ist es dort die VH-12)
Werden Head und Rim Trigger sauber erkannt? wenn nicht ist evtl das Kabel nur Mono bzw. defekt.Das TD-20 bietet eigentlich ziemlich nette Tools um die Funktion von Triggern zu testen (Handbuch lesen hilft in den meisten Fällen)
-
Hi
selbstkonfektioniertes Multicore mit Multipinsteckverbindung zum Drummodul.
-
Die richtige Antwort liegt wohl dazwischen, JEIN
Als Crash klappen wohl beide Yamaha Becken an den Roland Modulen
Da Yamaha jedoch für´s 3 Weg triggern mit einer Stereobuchse auskommt (wo Roland 2 nimmt) gibt es halt Probleme beim Ridebecken-Eingang.
Du kannst im Auslieferzustand halt das Yamaha Becken nur mit einem Triggereingang des Rolandmodules verbinden, dann liegt glaube ich der Kuppensound auch am Rand an.Es gibt im Netz eine Umbauanleitung für das Yamaha Becken, danach bekommst du das Becken komplett ans Roland Modul angepasst.
Gruß
Joerg -
Hi
kann mich Gsälzbär nur anschließen, an Drum-Tec kommt in Sachen E-Drums kein Laden ran -
Weil man beim TD-20 bei einem Eingang dem man einen HiHat Sound zuweist über das V-Editing festlegen kann ob die HiHat closed open half-open bzw. vom Controler gesteuert werden soll.
-
Das Kopfteil des KD-8 ist schon bündig mit dem Schlagfell (welches letztlich nur aus optischen Gründen montiert ist).
Ich werde jedoch in den kommenden Tagen nochmals mit einem Drum-Tec Mesh-Head und einem Roland Randtrigger an der Kickdrum experementieren. -
JA
bisher (seit Umstieg A auf E-Drum) keine Probleme.
Einmal ein defektes Stereo Kabel (dies kann dir bei ´nem Mikrofonkabel genauso passieren. -
Damit wäre dann auch geklärt wie offiziell die Bilder waren.
Also schön bis zum 1. September warten.
-
Ja
Schall-Loch ist aucf der Unterseite, ich habe mir die Booster-Box selbst gezimmert und schließe mich Maaumy an.
Ich spiele sie im Kontex mit der Cajinto und bin voll zufrieden, je nachdem wie laut jetzt deine Snare ist könnte die Booster Box etwas zu leise sein, aber probieren macht schlau.Viel Spaß beim unpluggen
Joerg
-
Hallo Glopfer
Zitatich will ja net nerven aber.....
wenn ich z.b. zwei Kickpads habe und diese mit y-Kabel an den Kickeingang stecke, dann gehen doch auch die zwei Pads - natürlich mit einem, auf den Kickeingang gelegten, Sound. Von welchem Trigger das Signal kommt, müsste doch dem Modul egal sein.
Gleiches sollte doch dann auch mit dem hihat gehen. z.B. VH 11
- Y-Kabel an Controler Eingang -> Beide Controler anschließen
- Y-Kabel an Hihat Eingang -> Beide Schlagflächen anschließenOder hab ich jetzt nen Denkfehler.
Ja da ist ein Denkfehler.
Der Themenstarter möchte beide HiHats unabhängig mit je einem Controler bedienen
Wenn du an einem Controlereingang eines beliebigen Drummodules deine Y_Verkabelung testen würdest (vorausgesetzt das dies überhaupt klappt) so würde doch egal welcher Controler bedient wird immer das gleiche im Modul passieren und dies halt gleichzeitig für beide HiHats.
Es wären also je nach Controlerstellung immer beide HiHats im selben Status (open/closed/halfopen...) -
Hi
ich denke das das CY14 ein ähnlich lautes Anschlaggeräusch von sich gibt. Es reagiert jedoch viel sauberer auf verschiedene dynamikstufen des anspielens.
Mir persönlich gefällt das CY8 im Maximalfall als Splash oder Effektbecken. -
Naja, es hat sich außer der neuen Farbe schon ein wenig getan, bei den Pads ist nun eine Freefloatingartige Befestigung der Felle, die Anschlußkabel gehen von unten in die Pads, also wird dort höchst wahrscheinlich eine Weiterentwicklung der Baskets zur Anwendung kommen.
Ebenfalls sind die Tomarme komplett neu gestaltet und finden zum Teil in den senkrechten Rackbeinen ihre Befestigung.Aber wie auch immer, bevor nichts offizielles zu lesen ist muß halt spekuliert werden.
(aber ist das nicht überall so? siehe 2Box/ nur kommt man dort noch nicht mal mit dem angekündigten Potential aus dem Quark)
-
Natürlich kann man über den Wahrheitsgehalt nur spekulieren.
(die Infos habe ich im übrigen aus dem vdrums Forum und nicht von der Hellfireseite)
Ich glaube jedoch nicht das jemand Photoshoptechnisch so viele verschiedene (und zueinanderpassende) Bilder anfertigt.
Bei den beiden Modulbildern ist dies mit Sicherheit kein goßes Problem die zu faken.
Wir werden sehen -
Hallo zusammen
ich habe ein paar interessante Bilder im Netz gefunden.
Bei Roland wird sich einiges (wenn auch nicht bahnbrechendes) in diesem Jahr tun.
Neben einem neuen Finish der Drumpads (silber) einem neuen drumrack (chrom) neuen Becken (silber) einer 14" Kickdrum kommt auch ein neues Modul TD-20x.
Dieses sieht mir jedoch aus als handelt es sich um ein mit dem tdw20 ausgerüstetes TD-20, da sowohl Anschlüße als auch Bedienelemente exakt wie beim TD-20 sind.
Das neue Set wird wohl TD-20SX heißen.Und nun die Bilder
Bilder entfernt, da Eigentum von Roland und noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben. Offizielle Präsentation ist am 1. September.
Ebenfalls kommt ein TD-4SX mit Mesh-Pads auf den Markt (PD8X und kleiner)
Bis dahin
Joerg -
Hi zusammen
kann hier mal einer der glücklichen Diamond Electronic Drums Besitzer ein Bild der eingebauten Technik posten? (also Trommel ohne Schlagfell)
Würde mich doch echt mal interessieren wie die Drums konstruiert sind.Gruß
Joerg