Beiträge von JoergS

    Zitat

    Kathar
    Fragt man in einem Forum.... dann soll man unter "Suche" Stunden damit verbringen, sein Problem zu lösen. Aber es ist nicht das, was man sucht. Ich stelle mir unter Hilfe in einem Forum eben vor, dass man gezielte Fragen stellen kann, die einem gezielt benatwortet werden. Nicht erst hundert Antworten lesen, die einem überhaupt nicht interessieren. Ich habe eben auch noch andere Dinge zu tun, als unter - manchmal - zweitausend Antworten die für mich zutreffende herauszufinden.


    Jetzt mal im Ernst, dir ist deine Zeit zu schade um auf deine Fragen eine Antwort zufinden.


    Die Forumskollegen sollen sich im Gegenzug jedoch bei jedem Neuling ihre kostbare Zeit nehmen und immer und immerwieder die selbem Fragen beantworten?

    Hi


    ja da sollte man selber testen unm sich eine eigene Meinung zu bilden.
    Meiner Meinung nach ist das CY-8 das mit Abstand schwächste Becken der aktuellen Roland-Produkt-Palette.
    Es taugt für mich max. als Effektbecken, das Schwingverhalten ist für ein Crashbecken aus meiner Sicht völlig unakzeptabel.
    Und als Effektbecken gefällt mir selbst das CY-5 besser.


    Als Crash setze ich zweimal das CY-14 ein, das schwingverhalten ist bei dem Becken in Ordnung, leider ist es nur 14" groß.
    Wenn man jahrelang das spielen am Naturset gewohnt ist fällt der Umstieg auf Becken in solchen "Kindergrößen" etwas schwer.
    Aus diesem Grunde habe ich bisher auch noch kein CY-12 in meinem Fuhrpark.


    Aber selbstverständlich akzeptiere ich die Meinung derer die mit den CY-8ér Becken prima klar kommen, hier muß sich jeder eine eigene Meinung bilden.


    Also ab in den nächsten Laden und testen, testen, testen


    Grüße
    Jörg

    Hi
    den Beitrag von Blechi kann ich so unterschreiben.
    Hab bis her auch nur die Erfahrung gemacht das die meisten Musiker ihr eigenes Signal nicht vernünftig im Griff haben, wenn ich mir dann jetzt vorstelle das die auch noch jeweils die anderen Signale entsprechend (lauter, und lauter und noch lauter) auf ihren Wedges regeln - Oh Graus.
    Ja es erleichtert dem FOH Mann das Leben (weil er ja nicht mehr eingreifen kann), bzw. spart den Monitormann.


    Wenn die Musiker einer Band halbwegs selbstdiszipliniert mit ihrem eigenen Bühnensound umgehen, kommt man mit kleinstem Monitor-Aufwand zu recht guten Ergebnissen.


    Die Lösung heißt Disziplin und nicht Technik(in Form von Equipment)


    Gruß
    Jörg

    Hallo Kai


    nein habe ich nicht (warum sollte ich auch ? bei mir funzt das TDW-20)
    Dieser Vorschlag war auf vdrums.com von einem mitlesenden Roland Mitarbeiter gepostet worden, dort gab es wohl einige User bei denen das TDW-20 im TD-20 nicht zu aktivieren war und danach das Modul (ob mit oder ohne Erweiterung) jeglichen Dienst versagte.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    das stimmt so nicht ganz.
    Ohne entsprechende Vorbereitung klappt das nicht.
    Man sollte das letzte Update (1.09 ist im Downloadbereich der Roland Webseite erhältlich) auf CF-Karte kopieren.
    Wenn man dann nach Ausbau der TDW-20 Karte das Modul mit eingestekter CF-Card(inkl Update) einschaltet, startet quasi das Downgrade.


    Gruß
    Joerg

    Hi


    nimm links und rechts ´nen Beckenständer mit jeweils ´ner Rackklammer dazwischen dann eine Rackstange und du kannst wunderbar deine Toms über der Bass befestigen.


    Ich benutze seit nunmehr 17 Jahren ein Tamarack und bin sehr von der Qualität überzeugt, außer einer Rackklammer ist da noch nix kaput gegangen.
    Ich hatte es damals angeschafft weil 5 Toms, 5 Beckenarme un d einiges an E-Pads dran befestigt wurde, da wären Stative zu umständlich gewesen.
    Für zwei Toms und zwei Becken würde ich es nicht nehmen, da kommt man mit Kombistativen besser zu recht.
    Ob es jedoch so teuer sein muß ( vor 17 Jahren war es noch um einiges günstiger) mag ich bezweifeln.


    Joerg

    Hi


    würde mich dem letzten Post anschließen. Es wird weiterhin die Nachfrage nach gebrauchten Drum-Modulen da sein, würde aber auch bezweifeln das der Wert steigen wird.
    Da dies Modul nicht zu 100% kompatibel zu den V-Hats(VH-11,VH-12) ist, bezweifle ich das es das TMC Modul sein wird welches jeder Softwaredrummer haben will, da wird man dann eher auf das TD-6 zurückgreifen.
    Und von den Sounds her sind die neueren Module meist halt "moderner" und gefragter.


    Aber einen Verlust wirst du wohl nicht machen 170-200€ wirst du bei Bedarf schon wieder reinbekommen.

    Hallo


    also eigentlich ist es gar nicht so schwer
    Bedingt durch das Update und die Mehrfunktionen des TDW-20 unterscheidet man nun jedoch zum einen die TD-20 Daten und die TDW-20 Daten.
    Die VEX-Packs sind TD-20 Daten, diese müßen (um sie weiter bearbeiten zu können) erstmalig importiert werden. Ab diesem Zeitpunkt kannst du sie vollwertig im erweiterten TD-20 nutzen.
    Wenn du also die 9 Backups nacheinander importiertst und dann auf CF-Card speicherts hast du erstmal die VEX-Drumsets ins TDW-20 Format gebracht.
    (Achtung beim Importieren werden die Triggereinstellungen überschrieben)


    Ich würde folgendermaßen vorgehen, nachdem du die obenbeschriebenen Schritte vollzogen hast wieder "deine Einstellungen ins Modul laden"
    Danach kannst du nun hingehen und über die Copy Funktion die gewünschten Sets in "deine Soundbank" kopieren (dies hat nichts mit der Chain Funktion zu tun, diese kannst du nutzen um die Drumsets in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander aufzurufen).



    Gruß
    Joerg

    Hi


    also Importieren kannst du die Daten welche im TD-20 Backup Format auf der CF-Card sind.
    Wenn du diese importiert hast, kannst du sie im TDW-20 Format speichern.
    Dann kannst du (ich glaube es ist das Copy Menü) einzelne Drumsets von den TDW-20 Backups auf der Karte in den internen Speicher kopieren


    Ist auf Seite 29 des TDW-20 Handbuchs beschrieben
    Button - COPY
    Im Menü unter KIT
    Dort kannst du dann die Quelle auswählen (TDW-20 Preset/TD-20 Preset/User oder CF-Card)

    Hallo Pünkty


    Also das ganze ist gar nicht so schwer, es sollte in der Anleitung des TDW-20 gut beschrieben sein.


    Du hast 100 Drum Kits im internen Speicher zur Verfügung, diese kannst du auf einer CF Karte als Backup speichern.
    Möchtest du ein einzelnes Set editieren7erstellen und dann Speichern, so must du die von den internen (100)Speicherplätzen einen aussuchenwelcher dann mit dem neu erstellten Set überschrieben wird.



    Grüße
    Joerg

    Hi Ched
    aah ok
    Dann liegt die Vermutung nahe das da irgend was von den Effekten (Ambience oder Multi Effects) zurück kommt, wie du jedoch beschrieben hast sind auch die schon deaktiviert (off)
    Hört sich vielleicht blöd an, aber hast du an dem Aufnahmegerät mal die Kanäle getauscht? also die Kick und Snare Ausgänge auf die Eingänge wo zuvor Toms und Becken lagen, wandert dann das Problem oder bleibt es ?

    Hi


    es wäre sinnvoll du würdest genauer beschreiben was du wo hörst.
    Hörst du am Modul über den Phones Ausgang ab? - dann hörst du automatisch die Signale die auch auf den Main left und right Ausgängen liegen, die Signale welche auf die Direct Out Ausgänge gehen verschwinden automatisch aus dem Phones Signale (es sei denn sie liegen parallel auf dem Main Bus)


    RTFM (Bitte das Handbuch benutzen dort steht alles recht gut beschrieben)


    Gruß
    Joerg

    ?/ so ein Unsinn -- sorry-- konnte ja nur von einem Bassisten kommen :thumbup:
    Der soll sich mal lieber um seine dicken Saiten kümmern


    Wie hier schon beschrieben wird ein Leslie hauptsächlich von Keyboardern eingesetzt (und selbst dort dann noch mikrofoniert und über PA verstärkt)
    Vielleicht meinte er ja auch das du dir den Yamaha-Subkick (welches ja eigentlich auch ein Speaker ist) zulegen sollst um den Tiefbassanteil der Bassdrum an die PA zu senden.

    Zitat

    Savage
    dein db25 kabel auf 8 klinken kostet ca 75 euro....wenig geld?f ür ein kabel?


    Ja vielleicht von Roland direkt.
    Ein 25 Pol Sub D Stecker mit Gehäuse liegt bei 5 Euro, ein Stereoklinkenkabel bei 3,50 Euro (wobei du die Kabel ja bereits hast)
    Macht neben dem löten eine weit aus geringere Investition oder?

    Zitat

    Hammu
    Aber versuche doch mal, den Multistecker von Roland einzeln im Handel zu beziehen (mal ganz abgesehen davon, dass er mit Sicherheit auch nicht so billig sein wird).


    Ist das dein Ernst? Der so geheimnisvolle Spezialstecker von Roland ist ein ganz effer billiger 25pol Sub-D Stecker wie er in der PC-Welt seit Jahrzehnten im Einsatz ist, den kriegst du für kleinstes Geld in jedem Elektroshop.
    Im Netz findest du sogar die Pinbelegung des TD-9

    Hi


    vielleicht ein bisschen OT


    Warum wird bei den Einsteiger Modulen TD-4 und TD-9 die Kabelpeitsche so runtergemacht, während (hier im DF) für die Module TD-12 und TD-20 Möglichkeiten diskutiert werden Multipinsteckmöglichkeiten zu schaffen?


    Ich für meinen Teil würde gerne den gesamten Triggerkabelbaum über einen Multipinstecker mit meinem TD-20 verbinden.


    Es dauert schon ´nen Moment bis man 16 Triggereingänge verkabelt hat, und da ich die Verkabelung mittels einem im Drumrack integrierten Multicore realisiert habe , nerven auch die 16 losen Kabelenden ein bisschen beim Transport.
    Wenn hier nur ein Multipinstecker montiert wäre, würde die verkabelung innerhalb weniger Sekunden erledigt sein und ein entwirren der 16 Kabelenden gehörte der Vergangenheit an.



    Joerg

    Hi


    Die Back Up Batterie sollte eigentlich ca.10 Jahre halten.
    Da das Modul noch keine 10 Jahre auf dem Markt ist liegt der Fehler wo anders.
    Ich hatte den selben Fehler, habe daraufhin mit Roland telefoniert, dort ist dieser Fehler bekannt.


    Hab das Modul eingesendet, es wurde die Backup Batterie und ein defekter Chip auf dem Mainboard getauscht (da innerhalb der Garantie - kostenlos).



    Gruß
    Joerg