Beiträge von JoergS

    Hi


    habe den Trigger nur an Rolandmodulen getestet, da gehts einwandfrei.
    Tu dir den Gefallen und nimm ein anständiges Mesh-Head (auf keinen Fall T-Drum)
    Ob der Trigger anständige Signale bekommt hängt recht stark vom Fell ab, zu empfehlen sind die Felle von Drum-Tec, wenigstens sollte es ein zweilagiges von ddt sein.

    Hi


    wenn in Deutschland die Richtlinien für Lärmemissionen konsequent umgesetzt würden, würden wir in kleineren Lokation das Publikum nur noch mit Gehörschutz bzw. die Bands nur noch mit E-Drummer spielen sehen.
    Es könnte definitiv passieren das hier in nächster Zeit einiges an Veränderung auf Veranstalter zukommt.
    Wenn man mal mitbekommt mit was für Auflagen unsere Kollegen der Veranstaltungsbranche zu kämpfen haben wenn bei Veranstaltungen das Ordnungsamt mit Schallpegelmessungen arg die Lautstärken in die Knie zwingen,
    würden diese Messungen nun auch konsequent in Clubs, Jugendzentren und Kneipen durchgeführt würde dies des öfteren zum Abbruch der Veranstaltung führen weil alleine die Bühnenlautstärke schon gegen die maximalen Lautstärkenpegel verstößt.


    Ja es muß was passieren auf dem E-Drum Sektor
    vielleicht schafft es ja (wenn es dann mal irgendwann kommt) das Modul von 2BOX den Platzhirschen Roland herauszufordern, solange jedoch kein wirklich ernstzunehmender Konkurent auf dem Markt ist wird sich meiner Meinung nach nicht wirklich weiter nach vorne entwickeln.


    Joerg

    Hi tonsel


    wie ich das sehe ist ja die HiHat-Maschine fast unverändert geblieben, damit sollte die Rückholfeder der Maschine genügen den Fader wieder in seine Ausgangslage zu bringen.
    Und wenn das Kästchen so befestigt wird das der Zug stramm ist (sonst dürfte das mit dem Fader auch nicht klappen) kann da auch nix knicken.


    :thumbup: ich finds ne gelungene Umsetzung


    joerg

    Zitat

    von TRPreatcher
    Es wird auch schon über einen logischen Nachfolger gemunkelt, allerdings wurde mir da mitgeteilt, dass auf der kommenden Musikmesse "noch" nichts angekündigt wird, lediglich der Stopp des TD-20 wir wohl genauer erläutert werden


    Zitat

    von JessesVielleicht gibt's die ja demnächst zum halben Preis, dann kaufe ich mir auch noch eins


    Solange kein Nachvolger bzw.keine Konkurenz da ist werden auch keine Preise purzeln, ganz im Gegenteil, wenn die lieferbare Stückzahl in den Keller geht bleibt der Preis stabil bzw. wird evtl. steigen

    Zitat

    von trommelknecht
    ich denke mit "Overheads" meint er die Crashes, Chinas, Splashes etc.[/


    ja genau so wars gemeint, halt eine Stereo-panorama der restlichen Becken (Crash, China, Splash, Stacks etc.)

    Hi


    kauf dir das TD-20, beherzige die Tips zur Soundmodulation von Ruby und du wirst auch ohne TDW20 glücklich.


    Hier an dieser Stelle das TD-9 mit dem TD-20 zu vergleichen hinkt doch schon gewaltig, wenn ich alleine dran denke das du den Klick beim TD-9 nicht aus der Summe kriegst und du nicht einen Einzel Out hast ,,,,


    Wenns ums recorden geht und du nichtMIDI Signale sondern direct "aufs Band" spielst, brauchst du jeden Einzelout den du kriegen kannst.
    Beim TD-20 sind dies 10 (8 Einzelouts+ die jeweils einzeln zu belegenden 2 Main Outs)

    Hi
    spiele ebenfalls ein TD-20.
    Habe vor der Anschaffung auch mit dem TD-12 geliebäugelt, da man dieses doch einige Scheinchen günstiger bekommt.
    Es waren jedoch 3 Punkte die mich zum Kauf des TD-20 bewegten

    • Die Möglichkeit der CF-Card Sicherung
    • Die Möglichkeit der Erweiterung durch die TDW-20 Card
    • Und nicht zuletzt die Einzelouts


    Wir sind live immer mit eigenem Soundmann unterwegs, ich gehe mit 10 Signalen aus dem TD-20 zum Mixer

    • Kick
    • Snare
    • Toms left
    • Toms right
    • HiHat
    • Ride
    • Overheads left
    • Overheads right
    • Effekte, Ambience, Percussion left
    • Effekte, Ambience, Percussion right


    Dies ermöglicht dem Soundmann zum einen die individuelle Regelung der wichtigsten Druminstrumentengruppen und zum anderen können diese Signale auch gezielter in den Monitorwegen gefeatured werden
    - Kick lauter für den Basser
    - den Percussionloop lauter für den Sänger
    .....

    Nein


    ein E-Drum Snare Pad liefert reine Triggersignale (und keine Midi-Daten.
    Was du zusätzlich bräuchtest wäre ein Drum to Midi Converter(Roland TMC-6) oder ein Drum Modul mit Midi Out.

    Hi


    vielleicht ein bisschen OT
    Im E-Drum Umfeld werden Optionen konfiguriert das der Snare Teppich mitrasselt wenn du Toms und Kick spielst um so mehr "natürlichkeit" in den Drumsound zu bekommen.
    Und im A-Drum Umfeld wird dieses mitrascheln als störend empfunden.


    Es gab Anfang der `90ziger sogar mal ein Tool welches du am unteren Spannreifen der Snare befestigen konntest, dort war ein Ausleger mit einem Teppichdämpfer montiert welcher beim Schlag auf die Snare vom Teppich weg wippte und so ein Teppichrasseln möglich machte, und den Teppich während die Snare nicht gespielt wurde entsprechend abdämpfte.

    Hi


    das stimmt so nicht, mit einem korrekt konfektionierten Adapter kann man sehr wohl zwei einzelne Mono Pads an einen Stereo AUX Eingang vom Roland TD-9, TD-12 oder TD-20 Modul anschließen.
    Hier ist nur ein 100kOhm Widerstand entsprechend einzu löten.
    Anleitungen hierzu gibts es in einigen Threads, ich selber nutze solch einen Adapter mit zwei Mono Pads am TD-20.


    Gruß
    Joerg

    Zitat

    Ruby
    Ich weiß ja nicht was ihr so ohne Strom auf der Bühne macht. Bei uns geht ohne Strom gar nichts. Und das sicherlich auch bei allen anderen ....


    Er haut auf die Drums damit der Rest der Band im dunkeln weiss wo´s Drumset steht :D

    Hi


    kann mich der Ausführung von Korki anschließen.


    Ich hatte auch mit dem TD-12 geliebäugelt, hab mich dann jedoch fürs TD-20 entschieden.
    Der Ausschlag hierfür waren die zusätzlichen Triggereingänge, Einzelouts und die Möglichkeit der Flash Card Datensicherung.
    Ich habe die Mehrinvestition bisher nicht bereut.


    Auch ich möchte auf die Optik eines A-Sets nicht verzichten (kann mich mit den flachen Drumpads einfach nicht anfreunden)
    Ich hatte jedoch zu A-Drumzeiten keine negativen Erfahrungen bezüglich PA-Sound gemacht, wir haben jedoch auch einen festen FOH Mann in der Band.
    Einer der Hauptgründe welche mich bewegt haben mein Drumset zum E-Drum umzubauen war die Reduzierung der Bühnenlautstärke.
    Dadurch hat auch der FOH Mann in kleineren Lokation einen angenehmeren Job, da er mit dem PA Sound nicht unbedingt einen hohen Grundpegel fahren muß um überhaupt die Bühnenlautstäreke zu toppen
    Die Umsetzung der aktuellen Lärmemissionsverordnung wird es Live Bands recht schwer machen in kleineren Lokations zu spielen.


    Aber es gibt auch weitere positive Aspekte, solange wir mit unserer Anlage unterwegs sind ist der Drumsoundcheck in wenigen Minuten erledigt


    Gruß
    Joerg

    Hi
    ich besitze kein ddrum4.
    Was ich bis jetzt so mitbekommen habe kannst due die Samples (welche für das Modul als Midi Datei bezeichnet sind) via der ddrum Software über Midi ins Modul senden.
    Wie du jedoch deine eigenen Samples ins Modul bekommst kann ich dir nicht beantworten, hier must du wohl erst mal die Samples in dieses ddrum Format bringen.


    greetz
    Joerg

    Hi
    du kannst auch ein Step-Pattern mit dem gewünschten Basslauf programmieren,dann würde bei jedem Bassdrumbeat jeweils ein Basston des Patterns gespielt.
    Dabei bist du jedoch dann auf den programmierten Ablauf gebunden.

    Hi


    für sowas eignet sich eigentlich ein normaler Drumcomputer (ich selber setze einen gebraucht erstandenen Roland R-5 ein).


    Wenn ihr jedoch ins Studio geht wird dort höchstwahrscheinlich der Klick aus der Recording Software kommen, denke das man dort ebenfalls Tempoänderungen programmieren kann.


    Du könntest auch hingehen und z.B. mit Guitar pro den klick mit Tempowechsel programmieren, das ganze dann als wav File exportieren und dann entweder auf ne CD brennen oder als mp3 File wandeln und auf nen mp3 Player ziehen.


    gruß


    Joerg

    Zitat


    HIPPO


    Weiss jemand, wo man diese Cymbal Arme bestellen kann - beim Musikhändler meines Vertrauens bin ich kürzlich schon kläglich am Versuch gescheitert, die Hi-Hat Halterung des MDS-9 zu bestellen, welches dieses für die CY-5 HiHat verwendet (erhalten habe ich damals die Halterung für die Snare - ebenfalls vom MDS-9 :wacko: ) Da dieser über 50km entfern ist, muss ich zuerst immer alles per Telefon bzw. Email mit ihm ausmachen - die HiHat Halterung hat aber trotz wiederholter Nachfrage, und 2-maligem Senden von Bildern der Halterung nicht gefunkt.


    Kurzer Anruf bei Roland (Telefonnummer sollte auf der Webseite zu finden sein) und dann den Artikel direkt über den Ersatzteil-Service ordern. Hab da bis jetzt beste Erfahrungen gemacht.


    Grüße


    Joerg

    Es rumoren die diversesten Gerüchte zu einem TD-3 Nachvolger im Netz, welcher in knapp 2 Tagen wohl auf der NAMM-Show der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Also wenn du in der Preisklasse was von ROLAND suchst empfehle ich dir zu warten bis der (sicherlich etwas teurere Nachvolger in den Läden steht) um dann ggfs. mit dem TD-3 noch ein Schnäppchen zu machen oder eben auf den Nachvolger sparen, das HD-1 ist nicht wirklich eine Alternative, da hier schon alles recht eingeschränkt zu nutzen ist (Sounds Fußmaschinen etc)