Hab mich vielleicht nicht deutlich ausgedrückt, vor der Umrüstung auf RIMS hat es bereits schadlos einige Monate am Rack gehangen
Beiträge von JoergS
-
-
Hi
das geht ohne Probleme, habe mein 16x16 Tom ebenfalls von Stand-Tom zum Rack Tom umfunktioniert.
Da ich seinerzeit die gesamten Toms mit RIMS versehen habe kam ein 16" Rim ans Standtom und ab damit ans Rack.
Das ganze habe ich ohne besondere Probleme seit ca.15 Jahren im Einsatz
-
Info von der Rolandseite
Technische Daten ]
Pad-Größe
12“
.................................................................................................................................................................................................................
Trigger
2 (Head, Rim)
.................................................................................................................................................................................................................
Zubehör
Anleitung, Anschluß-Kabel, Flügelmutter, Filzscheibe, Stopper
.................................................................................................................................................................................................................
Größe und Gewicht
Breite: 290 mm
Tiefe: 295 mm
Höhe: 45 mm
Gewicht: 0,7 Kg
-
Zitat
ZITAT HammuMit Millenium MPS 400 Stereobecken versehen (sind echt genauso gut wie die Roland CY 8 - nur momentan 20 € billiger (wobei auch noch, im Gegensatz zum Rolandbecken, das Stereokabel mitgeliefert wird)),
Bei neugekauften Rolandbecken ist selbstverständlich ein Stereokabel dabei, dieses gehört genauso wie auch der Beckenadapter mit den Filzen zum Lieferunfang (dies ist doch wohl auch der Anleitung zu entnehmen), wenn nicht wende dich an den Händler.
-
Hallo zusammen
als ddrum-Fan der (fast) ersten Stunde möchte ich hier auch mein Statement abgeben.
Das ddrum3 war bei Erscheinen "das ultimative E-Drum Modul".
Leider konnte ich mir damals keines leisten (Modul mit SCSI Schnittstelle und ein bisschen mehr Speicher lag bei fast 10.000 DM, Pads kamen dan noch hinzu).
Mit dem ddrum4 hat die Firma Clavia dann versucht sowohl ein günstigeres als auch Mesh Head und E-Cymbal taugliches Modul auf den Markt zu bringen, leider ist dies nicht so wirklich gelungen.Das ddrum3 ist immer noch (in entsprechender Software Version) Top was den Sound und in Verbindung mit ddrum Pads was das Triggerverhalten angeht.
(Bei der ansteuerung über MIDI geht hier doch schon einiges verloren da MIDI nur 128 Dynamikwerte verarbeitet während die Module weit aus mehr Stufen intern verarbeiten)Meiner Meinung nach kann das ddrum3 jedoch leider nicht mit den aktuellen Roland Modulen mithalten wenn es um das spielen von Cymbals geht.
Was Roland aktuell mit der Kombination TD-20+TDW20+ VH12 bzw. VH11 geschaffen hat ist bisweilen auf dem E-Drum Sektor unerreicht.Wenn es darum geht ein Akustikset mit E-Sound "aufzupeppen oder ein E-Drumset mit herkömmlichen Becken spielen möchte ist das ddrum3 durchaus in die engere Wahl zu nehmen (Vorhandenes Angebot vorausgesetzt)
Möchte man jedoch sowohl Drums als auch Becken live triggern, kommt man meiner Meinung nach nicht an einem aktuellen E-Drum Modul vorbei.Ich bin in 2008 vom Naturset zum E-Drum gewechselt, der Hauptgrund lag hier bei dem Wunsch die Bühnenlautstärke zu reduzieren.
Da ich zu der letzt genannten Gruppe zähle setzte ich derzeit ein TD-20 mit der TDW20 Erweiterung ein.
Auch ich war von den original TD20 Sounds recht entäuscht, Rubys Soundtutorial und die neuen Sounds des TDW20 haben hier jedoch deutlich bei der Erstellung eigener "druckvoller" Sounds geholfen.Wenn es mir bei dem Wechsel jedoch um den reinen Drumsound gegangen wäre und ich meine Becken weiter gespielt hätte, so hätte ich versucht auf dem gebrauchtsektor ein ddrum Modul zu ergattern.
Gruß
Jörg -
Hi
schau vorher ob du nicht bereits die aktuelle Version drauf hast, ich hab mein Modul im April 2008 gekauft und es war bereits mit der aktuellen Version bestückt.
Version Info
------------Um herauszufinden, welche Softwareversion in Ihrem TD-20 enthalten
ist, halten Sie die drei Taster [EFFECTS SWITCH], [AMBIENCE] und
[MASTER COMP/EQ] gemeinsam gedrueckt und schalten Sie dabei das TD-20
ein. Warten Sie, bis das TD-20 komplett gestartet ist und druecken
Sie dann erst [TOOLS] und dann [F4].
Hinter "FLASH wird im Display die Version angezeigt.
Schalten Sie danach das TD-20 wieder aus.Gruß
Joerg -
Hi
was genau willst du jetzt hören?
(ich benutze CY-5, CY-8, 2x CY-14, CY-15 und VH-11)
Ja die CY14 und 15 Modelle sind angenehmer zu spielen und spiegeln ein realistischeres Beckenverhalten wieder.
Da das CY8 auch nicht wirklich über eine Kuppe verfügt würde ich beim Ridebecken auf einen anderen Typen ausweichen.
Meiner Meinung nach sind sowohl das CY5 als auch das CY8 bestenfalls als Effektbecken(Splash oder China) geeignet.
Das CY5 eignet sich dank der starren Befestigungsmöglichkeit auch noch prima als HiHat (oder X-Hat)Wenn es jedoch um Crash oder Ridebecken geht, sollten es schon die 14" bzw 15" Becken sein (und die könnten meiner Meinung nach ruhig noch 2-3 Zoll größer sein)
-
Hi
welche ddt Trigger? die Truss Schienen oder Rand-Trigger?
Mit Randtriggern (egal welche) habe ich am TD-20 für die Snare keine zufriedenstellende Einstellung gefunden, mit meinem MIGE Mittentrigger benutze ich das unveränderte Setup (PD-125) -
Hi
also man kann an aktuellen ROLAND-Modulen schon noch zwei Monopads mit entsprechendem Adapter an einem AUX-Port verwenden.
Ich setze an meinem TD-20 mittels Adapter (inkl. 100kohm Widerstand) ein PD6 sowie eine mit Piezo bestückte Cowbell ein.Es lassen sich beide "Pads" sehr dynamisch spielen.
Ob jetzt wirklich beide Trigger gleichzeitig funktionieren oder nur jeweils ein Sound ausgelöst wird müßte ich mal prüfen.
In meinem Setup ist dies auch nicht wirklich wichtig, ich setze das PD-6 zu 90% zum starten und stoppen der Metronomfunktion ein, die Cowbell kommt meist als (wen wunderts) Cowbell zum Einsatz. -
Hi
die Firma MAY hatte sowohl einzelne Mikrofonhalterungen mit und ohne Shockabsorbierer als auch Mikrofonhalterungen mit modifizierten Mikrofonen verschiedenster Hersteller für Snare Toms und Kickdrums im Angebot.
Ich hatte selber mal eine Halterung um ein Bassdrum-Mikrofon in der Kick zu montieren, in Verbindung mit dem Non-Drill Adapter konnte das Mikrofon auch während des Transportes in der Trommel verbleiben.Die XLR Buchse wurde hier durch das Luftausgleichloch nach draußen "verlegt".Im übrigen ist es bei den "gebohrten" Halterungen möglich das Mikrofon im Kessel von außen auszurichten
Ich habe mir selber (durch May inspiriert) Mikrofonhalterungen zur In Shell Montage gebaut und meine Toms (10,12,14 und 16 Zoll) mit dynamischen Mikrofonen bestückt.
Der Sound ist schon etwas anders als bei der Mikrofonierung von außen.
Mir persönlich hat es an den Toms recht gut gefallen, es gab keine Probleme mit dem sonst schonmal unangenehmen Übersprechen.Gruß
Joerg -
Hi
zu schnell geschrieben (man sollte erst gründlich lesen)
Hab vielleicht das Tool noch auf irgend einer CD, werde mal nachschauen.Gruß
Joerg -
Hi
wenn es sich tatsächlich um ein TD-20 Set handelt - nein.
Das TD-20 wurde von Beginn an mit den derzeitig auf dem Markt befindlichen Pads verkauft.
Zum Komplett-Set gehörten das Modul, das Rack 2xPD105(Toms), 3xPD125 (Toms und Snare),1 KD120(Kick), VH-12(HiHat), 2xCY14(Crash 1+2) sowie ein CY-15 als Ride. -
Hi Hausmeisterklee
Krefeld
Gruß
Joerg -
Hi
so wie von Ruby beschrieben klappt es wunderbar.
Dies ist sogar im Handout des TD-20 beschrieben
(da das TD-12 nach dem TD-20 erschien hätte ich vermutet das dies dort ebenfalls beschrieben ist) -
Hi, sehe das wie Ruby
über den Mix-In läßt es sich eigentlich schon gut regeln.
Den Klick kannst du so routen das dieser nur auf dem PHONES Ausgang rauskommt (ist zumindest bei dem Schwestermodul TD-20 so)Das ganze lässt sich beliebig erweitern, ich verwende bei meinem TD-20 alle 8 Direct Outs und die Master Outs.
Gehe mit allen Signalen in DI-Boxen und von hier übers Multicore zum FOH-Pult.
Für den Monitor greife ich alle 10 Signale an den DI-Boxen ab, führe sie in einen Rackmixer hier Route ich über einen Equilizer das Signal an einen Bass Shaker(incl Endstufe) und einen Kopfhörerverstärker für die InEars
(der wäre in der Regel nicht notwendig da die meisten Mixer über einen Phones Anschluß verfügen)
Mit dem Monitorsignal der Band habe ich so 11 Kanäle für den Monitorsound zur Verfügunggruß
Joerg -
Hi
also wenn überhaupt, wird es an dem AUX Eingang (und nicht am Crasheingang funktionieren)
Die Auxeingänge verarbeiten zumindets Piezo/Piezo Padsignale
Ich benutze bei meinem TD-20 an einem AUX Eingang ebenfalls einen Splitter um zwei Monopads zu betreiben.
Aber auch hier muß der Adapter angepasst werden, du mußt hier einen Wiederstand einlöten (Anleitung sollte im Netz zu finden sein).
Ohne diesen Wiederstand war nur ein Pad "bespielbar" das andere war extremst undynamisch bzw es lies sich kein lauterer Schlag entlocken.Da es sich bei den Cymbaleingängen um Piezo/Switch Eingänge handelt vermute ich (wie es bereits die Kollegen beschrieben haben) das es nicht geht.
-
-
Hi
das geht so nicht.
Problem ist das das TD-20 die Midi Files in einem eigenen Format auf der CF-Card ablegt.
Du müßtest die Dateien per Midi Kabel ins TD-20 (Patternaufzeichnung) senden.Ein Converter Programm für die Dateien ist mir nicht bekannt.
Gruß
Jörg -
Hi
bei mir passiert selbiges.
Das Forum läuft schon ein paar Jahre, vor kurzem wurde jedoch das Design geändert, seit dem kommen diese FM.
Vielleicht muß man sich dort ja registrieren? -
Hallo
ich benutze sowohl die 8 Einzelouts, als auch den Main Out Seperat
Belegung sieht folgend aus
Direct Out 1: Kick
Direct Out 2: Snare
Direct Out 3:HiHat
Direct Out 4:Ride
Direct Out 5: Stereosignal links für Toms
Direct Out 6: Stereosignal rechts für Toms
Direct Out 7: Stereosignal links Cymbals und Percussion
Direct Out 8: Stereosignal rechts Cymbals und Percussion
Auf den Main Outs habe ich die Effekte und Backinginstrumente liegen.
Damit hat unser Mixer die volle Kontrolle über die einzelsignale.Für die Einzelouts benutze ich die 8-fach DI-Box von Behringer.
Wenn du die Main Outs mit Stereoklinken abgreifst kannst du dir dafür die DI Box sparen, da diese bereits symetrisch sind.Gruß
Joerg