Beiträge von freak-928
-
-
-
Wieso kaufst du dir nicht einfach mal beide und entscheidst was dir am besten gefällt? Werbung ist bei beiden drinnen
D&P gibt es 6x im Jahr
Sticks gibt es 12x im JahrD&P ist teurer
Sticks ist billigerBeide haben eine CD dabei.
Beide berichten "unabhängig"
Ich würde mir deine Suchfunktion überarbeiten lassen.
Sticks oder Drums&Percussion?
Zeitschrift DRUMS & PERCUSSION
Drum-Magazin - aber welches?
Drum-Magazin - aber welches?
Welches Drummagazin lest ihr?Nur so auf die Schnelle gefunden
-
Frag dochmal noch die Suche. Da findet sich sicher was.
-
du brauchst ein Signal (Bassanteile) aus dem Mischpult und dann über einen Verstärker zum Shaker.
-
Du brauchst nur ein verstärktes Signal das in der richtigen Frequenz gelieftert wird.
-
Ich benutze es und es gefällt mir. Gibt beim InEar Drumming noch mal einen Kick mehr Feeling. Allerdings bei leisen Live Spielereien
nicht zum empfehlen, da das vibrieren dann auch zum hören ist. Ansonsten super Teil.Innovation? gibts ja schon eine Zeit lang.
-
-
Welche Signale bekommst du oder willst du regeln? Hast du nur ein Signal vom Mischer was du in der Lautstärke regeln willst oder hast du mehrere Signale (Click, Mikros,..)?
Ist ein Shaker für dich eine Option? -
Devinitiv und das als weisser *gG*
Aber das Bass ist auch nicht schlampert!! -
Mein erste Gedanke"Das hört sich mehr rockig als Jazzig an". Jazz ist zwar eine immense Bandbreite, aber trotzdem finde ich das irgendwie nicht
jazzig. Außerdem vermisse ich etwas an ruhigen Passagen. Technisch aber top!! -
Ja, selber bauen ist nicht billig aber schön (wobei selber bauen jetzt natürlich relativ ist). Benutz mal hier die Foren Suche da wirst du viel finden. Dann gehst du auf die Hersteller Seiten der gefundenen,
genannten Shops und rechnest dir das zusammen (Kessel, Böckchen, Schrauben, Reifen, Luftausleichslöcher, Aufhängungen, BD- und Standtombeine, Felle, das Zeugs mit dem du das Finsish machen willst,..)
und das vergleichst du das mit einem gekauften. Dann kannst du eine Entscheidung fällen.Arbeitszeit habe ich da jetzt extra nicht dazugeschrieben, da du ja anscheinend eh Zeit genug hast. Was mich jetzt aber auf eine andere Idee bringt. Wenn du soviel Zeit über hast geh arbeiten, NAchbarschaftsjobs,..... dann bekommst auch genug Geld zusammen (in einem Jahr bestimmt wie du geschrieben hast) um dir ein Set zu kaufen.
-
Toller Drummer. Interessant auch für mich wie man auch mit den damaligen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten was machen konnte. Damals gabs vermutlich noch
keinen Klick zu dem man grooven konnte/mußte. Da mußte man halt auch als Musiker gut sein. Was nicht heissen soll das es heute keine guten Musiker mehr gibt. Eigentlich genau
das Gegenteil. Es haben sich aber die Lager der Technikfreaks, der Hochleitstungssportler dazugesellt und der "Banddienliche Groover" weniger geworden m.M.Aber alles hat seine Berechtigung.
-
Wenn sich denn auch wer melden würde am Tel.
Zuminenst fällt die Nigeria Connection dank Tel. Nummer aus, die sind ja wieder sehr aktiv im Moment.
Edith sagt: Ist schon weg und jemand ist glücklich
(nein, nicht ich).
-
Am besten wäre es, wenn du jemanden kennst der dir den Raum ausmisst. Dann siehst du welche Frequenzen wo sind und was du
dagegen tun kannst/mußt.Ich dürfte vor kurzen den Unterschied zwischen einen Raum mit korrigierter Akkustik und vorher hören. Das sind Welten. Ich werde über kurz und lang
das auch in meinem Proberaum machen. -
Danke! Hat funkt.
-
Danke für die schnelle Antwort
Werde ich heute Abend gleich probieren und Bescheid geben.
-
Hallo,
habe folgendes Problem (vermutlich bin ich nur zu doof).
Ich möchte über Audacity mehrere Spuren aufnehmen (prinzipiell kein Thema). Jetz möchte ich aber zu Spur eine zweite Spur
dazuspielen (Percussion,....), aber damit das auch zusammenpasst hätte ich Spur 1 an mein Inear geschickt und und spur 2 zu
der vorhanden Spur 1 aufgenommen.Das bekomme ich aber nicht zusammen. Geht das überhaupt, bzw. was muß ich einstellen?
Danke für die Hilfe!!
PS: Threadtitel dank Hinweis geändert für Suchanfragen.
-
Ich muss mal allgemein meinen Frust über die kleinen Taktklopferchen loswerden.
Sowohl bei Vertretern der Firma Korg als auch Boss habe ich Probleme mit der Klinkenbuchse, die da gerne mal einen Wackelkontakt hat und darüber hinaus sogar das Gerät von Boss zum abschmieren bringt. Selbstredend hab ich das Teil nicht wie ein Berserker benutzt und auch darauf geachtet, dass die Buchse nicht ausnudelt bzw. sie dementsprechend entlastet.
Ich habe mir sogar mal das Flaggschiff von der Firma Yamaha gegönnt. Da funktioniert zwar noch die Buchse, aber das Teil hat auch so seine Schwächen. Zum einen finde ich den Click im live-Betrieb zu leise (hoffentlich liegt das nicht an meinen Ohren ;)) zum anderen ist dieses Teil unhandlicher als ein klobiger 80er Jahre Gameboy. Die Blockbatterie geht viel zu schnell leer, das Netzteil ist ebenfalls riesig und nicht gut zu schleppen. Wenn man einen unverhofften Stromverlust erleidet, sind leider auch alle gespeicherten Tempo-Chains gelöscht. Da ich außerdem gerne auch auf Bahnfahrten etc. ein paar Pyramiden klopfe, ist das Teil höchst unhandlich.
Jetzt auch noch diese Hiobs-Botschaft aus dem Hause Tama. Gegen die RW habe ich mich schon mal bewusst entschieden, weil sie mir zu schlecht verarbeitet schien. Das war also eine gute Entscheidung.
Ich frage mich nur langsam, welches Gerät man überhaupt noch benutzen kann!? Ein I-phone kann ich mir leider nicht leisten.
Das Flagschiff wird ja leider nicht mehr produziert. Also mir ist der click nicht zuleide, finde ich total ausreichend. Die Klobrigkeit liegt daran, das da ein Vibrationsteil drinnen und vernünftig große Tasten und Funktionsräder um auch live und mit nicht den feingliedrigsten Glieder zu arbeiten (m.M.). Dafür gibts ein Netzteil um unabhängig von einer Batterie zu sein.
Aber ich gebe dir Recht das der Markt für Metronome noch ziemlich unerschloßen ist und es keine guten innovativen Geräte gibt. -