*ooohhhh aaaahhhhhh*
wunderschön
ich gehe davon aus, dass du ein "fade" finish machen willst?
so siehts zumindest aus
einfach affenendarschgeil um es mal konkret auszudrücken
freue mich schon sehr auf die farbe
*ooohhhh aaaahhhhhh*
wunderschön
ich gehe davon aus, dass du ein "fade" finish machen willst?
so siehts zumindest aus
einfach affenendarschgeil um es mal konkret auszudrücken
freue mich schon sehr auf die farbe
aloha
es gibt wenige sets die gleich mit mehr toms daherkommen... guck doch mal spaßeshalber bei http://www.musik-meisinger.de
die haben ein mapex M birch mit
-22" Bass Drum
-8"/10"/12" Tom
-14" Floor Tom
-16" Floor Tom
-14" Snare Drum
-5-tlg. Hardwareset
(Hihatständer/Snareständer/Fussmaschine
2x Beckenständer)
-incl. Drummersitz
für 879 euro was ein verdammt guter preis ist
da hast du noch genügend geld um noch ne bass dazu zu kaufen
ODER du nimmst das magnum birch, welches von den kesseln her nahezu identisch zum basix custom ist aber bei musik produktiv standartmäßig über 4 toms verfügt und holst dir da noch ne einzelne bass dabei...
ich kann mich aus bester erfahrung, weil ich selbst eins besitze, meinen vorrednern nur anschließen. Das basix (und auch die diversen "klone" davon) hat ein sagenhaftes preis/Leistungsverhältnis und nimmt es auf jeden fall mit deiner alten kiste auf
ok
das ganze wurde u.a. im "magnum birch" thread im musiker-board, aber auch schonmal hier diskutiert
da der thread aus dem musiker-board erst wenige tage alt ist kopiere ich einfach mal die ansichten der dort ansäßigen gurus hier rüber
hier ein zitat von wayne schlegel, der in einem musikgeschäft arbeitet und ziemlich gut ahnung von der materie hat:
Egal wie das Kind dann letztendlich heisst, man kann zumindest davon ausgehen recht anständige Birkenholzkessel zu bekommen, die vom reinen Klangpotenzial vielen anderen herkömmlichen Anfängerset-Hölzern deutlich überlegen sind.
Ich stelle einfach mal die kecke These auf, das z.Zt. so gut wie ALLE No-Name Einsteigersets, die reine Birkenkessel UND jeweils 10 Stimmschrauben pro Seite an Bassdrum und Snare aufweisen aus ein und der selben Fabrik stammen. (zumindest deren reine Rohkessel)
Unter anderem auch die PDP Sets aus Birke. Die haben verdächtigerweise ebenfalls jeweils 10 Stimmschrauben an den besagten Trommeln und die kostspieligeren Maple-Serien der gleichen Marke haben komischerweise nur deren 8, sind ja auch im Gegensatz zu den Birkensets angeblich in Mexiko gefertigt.
Spätestens beim direkten Klangvergleich wird klar, dass die PDP Birkensets lediglich Basix Custom kessel mit etwas besserer Hardware und klangvollerem Namen sind.
Ich rieche mittlerweile bereits beim Auspacken der Kessel wo die Teile herkommen.
zitat drumwolf (auch hier bekannt daraufhin:
Jep, kann ich dir aus verlässlicher Quelle bestätigen, das die PDP Birken wie z.B. auch die Ludwig Accent aus jenem Werk in China stammen.
dies sind meine beiden quellen
ich denke nicht dass die sich in china die mühe machen zu selektieren, wer schonmal einen basix kessel in der hand hatte weiß, dass die ordentlich und sauber verarbeitet sind, deswegen glaube ich nicht dass die "pdp mit macken" zu basix gehen.
ich wollte dieser erkenntnis, die bis jetzt noch nicht hier im thread auftauchte einfach nur mit euch teilen damit man die pdp serie vielleicht nochmal aus einem anderen gesichtspunkt gegenüber dem tama bewerten kann
was ich seitdem in erfahrung bringen konnte zum thema pdp:
es stammt aus demselben werk in china wie auch das Basix custom oder die ludwig accent serie.
somit ist es klang her sehr sehr sehr sehr ähnlich dem basix (ich sage bewusst nicht identisch weil die böckchen u.a. meist sehr verschieden sind), die hardware dürfte etwas besser sein und die finishes sind natürlich auch schön, aber wer darauf nicht soviel wert legt könnte sich auch ein:
basix custom
redwood custom
roadworx L 22
Magnum birch
holen, die Liste an sets wird sich in nächster zeit bestimmt noch erweitern, weil immer mehr firmen auf das werk in china aufmerksam werden
sooo
meiner ist heute angekommen und ich muss sagen es hat NICHTS gewackelt
der sitz ist absolut ok und für den preis ein echtes schnäppchen (49,90 inkl versand)
werde mal in den nächsten wochen posten wie er sich weiterhin so macht
http://www.mapex.de
da wirst du geholfen!
da steht alles
aaalso
ich vermute mal ganz stark dass das die ganz neueste ist, weil commus zu mir meinte dass die 85 euro momentan noch einführungspreis sind und ich lieber gleich die 89 hinschreiben soll, die sie demnächst kostet... daraus folgere ich dann mal dass es die neue ist
ich hab ja auch seit 3 tagen ne IC im stall *hihi*
hallöchen
ich hatte die BigDog e 001 von commus zugesendet bekommen zum testen
hab das pedal mit 3 freunden getestet und wir kamen alle zu dem schluss dass es sehr solide und ordentlich verarbeitet ist, leider etwas "schwerlicher" zu handhaben was verstellung und so angeht (im vergleich zur tamburo fuma die er mir auch geschickt hatte, die da echt vorbildlich ist) aber das ganze ding ist super verarbeitet gewesen...
von daher kann ich aus erster hand sagen, dass die hardware (die fuma) wirklich top ok war!
hier der test
http://www.students.uni-marbur…Fu%DFmaschinen%20Test.pdf
allerdings muss ich sagen dass die tamburo NICHT auf dofuma erweiterungsfähig ist wie erst geschrieben, das sah nur so aus
achja und an jochen:
hast du schon eine getestet? wenn nicht: einfach mal nen gang runterschalten
leute leute
würdet ihr für nen VERSUCH gleich massig geld investieren?
ist doch erstmal nur n ausprobieren obs überhaupt klappt, da kann ich das vollkommen verstehen warum man erstmal günstigeres holz nimmt!
Im übrigen finde ich das LOGO super! Es kommt wohl eher drauf an, dass es den endkonsumenten (gut, gibt es jetzt nicht wirklich ^^) gefällt als einem "designer"...
wie mein vorredner schon editiert hat ist da viel sinn hinter mit den sticks und dem tom, ich finde das sehr geistreich, da könnten sich größere firmen mal was von abgucken
das tama superstar ist übrigens auch nicht 100% birke sondern befügt über eine lage linde im inneren somit wäre das also auch gemischt
das aber nur am rande
hehe wann gehst du in serie?
ist natürlich praktisch wenn man handwerkszeug gleich parat hat.
Wie wirds mit dem finish dann aussiehen, schon ideen? passend zur fußball WM vielleicht mit kunstrasen?
bzw. falls du es lackierst/öls wäre es cool wenn du davon noch was an den workshop hier dranhängen könntest, da sich ja manche überlegen sowas selbst zu machen
alles ist rlrl einfach 16tel gespielt
ich hab ne cowbell benutzt, das klingt halt nochmal irgendwie cooler
du kannst das ganze aber auch nur auf der hihat spielen
für den anfang (wenn man noch nich so viel erfahrung hat) empfehle ich das ganze nicht auf der hihat sondern auf dem snare rand zu üben, da sind die wege dann nicht so weit und es ist ein wenig einfacher
hab mal ein stagg myra 10" splash gehört, das fand ich auch ganz ok, spiele selbst aber n headliner bronze splash von thomann, vielleicht wäre das ja auch ne idee für dich?
moin
da ich selbst auch nich sooo der notenfreak bin wäre es nett wenn jemand so frei wäre meinen folgenden (einfachen) fill zu notieren
dachte mir mal was nich allzuschweres on zu stellen, damit auch die anfänger mehr von der bib haben
wobei sabian aa glaub ich erstmal ein anfängerbudget sprengen sollte (?)
du kannst hier ja mal in den kleinanzeigen gucken
bzw. ebay: meinl classics haben ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis
ggf. mal die paiste 802 serie, die ist ja am auslaufen und deswegen günstig
ich hab n headliner bronze splash dass ich recht ok finde für den geringen preis, da gibts auch n 16" crash für 39euro von.... das wäre dann ne ganz ganz billigvariante, wenns dir nich wirklich auf qualität ankommt
hehe könnte dir n 14" paiste 302 crash anbieten *lach*
aber ob DAS besser ist *hihi* ist zumindest hoch und trashig
hat schonmal jemand diese neuen gummi skateboardrollen beater oder was das sein soll probiert?
bin mal gespannt ob mir auf der MuMe einer unter die patschefüße kommt
mh ok
ich hab ja auch nich einige antworten von musik-service mitarbeitern gepostet in denen steht dass die hardware sich nur minimal von der vom basix unterscheidet *lach*
um das roadworx zu testen müsste man nach aschaffenburg fahren... oder eben den mitarbeitern glauben
ich vertraue den mitarbeitern, wieso sollten sie mist erzählen, zudem rät sogar martin hofmann himself vom E 22 ab *lach* obwohl er es im programm hat
aber gut, keine diskussion, ich wollte nur gesagt haben was ich dazu weiß!
leider wird es sehr schwer sein jemanden aufzutreiben (bis auf die mitarbeiter, wo einer bald von in meine nähe zieht, den ich dann löchern kann) der so n ding bereits gespielt hat, da es in keinen großen stückzahlen zu haben ist und zudem nur über musik-service bezogen werden kann.
deswegen halte ich es wie im gericht: im zweifelsfall FÜR den angeklagten
oder weißt du jemanden der eins hat und mit dem L22 unzufrieden ist? (nur um mal die probe aufs exempel zu machen ^^)
beim roadworx bitte folgendes ändern:
das kommt zwar aus china, aber aus demselben werk wie das basix custom und auch ne ludwig serie (glaube accent) die marke ist allerdings deutsch weil von musik-service gegründet.
die kessel der L 22 sind identisch zum basix custom, also das bitte ausnehmen, das s 22 ist bedingt empfehlenswert, das e 22 gar nicht