Beiträge von DrummerinMR

    Es scheint sich um http://www.imusician.co.uk/aca…eel_snare_drum_black.html zu handeln


    Specifications of the Mapex Black Panther Stainless Steel Snare Drum
    Dimensions: 14x5.5
    Shell Thickness: 1.0mm
    Shell Finish: Black Plated
    Hoops: 2.3mm Powerhoops
    Hoop Finish: Black Chrome
    Snare: 20-Strand snappy
    das sind umgerechnet rund 300 Euro als Neupreis


    Setz sie einfach mal für VB 150 rein, unter 130 würde ich sie nicht verkaufen, ist doch ne gute Snare und für 130 auf die Kralle bekommst du auch gebraucht kaum wertigeres Material!

    Ich gratuliere Dir und zolle Dir Respekt für deine Disziplin in diesen jungen Jahren!


    Zur Frage, wozu man ein solches Studium benötigt, kann ich nur aus meinen Freundeskreis berichten. Der Abschluss eines Musikstudiums, macht es einen leichter eine Stelle als Lehrer, und damit Sozial- Pensionsversicherung als Angestellter zu erhalten. Dies macht das Leben um einiges billiger und unkomplizierter. Klingt nicht sehr romantisch, aber es sind die Probleme mit welchen sich Profis herumschlagen.



    Ich würde mich doch wundern, wenn eine Schule jemanden ohne Abitur lehren lassen würde... auch als Quereinsteiger...
    es ist oft so, dass studierte Musiker als Quereinsteiger nen Job an einer Schule bekommen, wenn Musik gerade Mangelfach ist, aber diese Leute haben in der Regel ganz normal ihr Abitur abgelegt und "ganz normal" studiert.

    Ich besitze eine Tama Swingstar 14" Snare, die optisch zwar relativ abgerockt ist, aber klanglich vollkommen in Ordnung (damals noch Made in Japan). DIese Snare hat einen Innendämpfer und ich bin dafür einfach nur dankbar. Einerseits ermöglicht dieser Dämpfer problemlos verschiedengestufte "Dämpfvarianten" (ich nutze ihn bspw. nur mit ganz leichtem Kontakt), zum anderen ist es auch ne optisch schöne Sache nicht abkleben zu müssen (ist bei mir in der regel ein Stück Gaffa von 1x3xcm Größe), wenn man auf nicht vorgedämpfte Felle (Amba Coated, Evans G1 etc.) auf Snares, die durch Alter oder Verarbeitung nicht mehr 100% stimmbar sind, setzt.

    Genau
    wenn dich die Muse küsst, einfach mal 1-2 Std hinsetzen und ausprobieren (Anleitungen gibts im Netz genügend)
    Glaub mir: Den jetzigen Tock-Tock Sound bekommst du immer wieder mit den Soundcontroll-Ring und dem Moongel hin, falls es mit den Stimmversuchen schiefgehen sollte ^^

    Powercenter UND Soundcontrol UND moongel?!!? wtf ^^
    ich bezweifle, dass diese Snare noch Luft zum Atmen hat... aber erlaubt ist ja - wie immer - was gefällt. wenn du dir irgendwann mal mit dem stimmen etwas sicherer bist, versuch mal den ring und das gelpad zu entfernen ;)

    Gut, die Taschen sind nicht dabei, aber ein günstiger Taschensatz ist für weniger als 100 Euro locker zu haben



    Pearl Rhythm Traveler ist mit hardware unter 500 zu haben
    der Musicstore hat auch ein Traveler Kit (http://www.musicstore.de/de_DE…Hocker/art-DRU0014551-000) und ein kleines Set mit 16er BD, das bei einer "einfach mal drüberblick"-Begutachtung durchaus einen recht wertigen Eindruck machte (also nicht sofort zusammenzubrechen droht) -> http://www.musicstore.de/de_DE…uerkis/art-DRU0021777-000
    ferner haben hier einige diese Keiper HipGigs für (ich meine um die) 200 Euro gekauft und waren für den Preis zufrieden
    Sonor Global Beat



    http://www.musik-produktiv.de/…rialstar-is58hs4-obm.html
    schauen wir bei größeren marken, dann empfinde ich diese tama als insgesamt wertiger als das Horizon... wenn man die Becken für ca 80 Euro wieder verkauft und dafür taschen anschafft, ist man auch in etwa auf gleichem Preisniveau. Auch, wenn man immer wieder durch "Markennamen" geblendet wird, in diesem Lowbudgetbereich (wenngleich 500 Euro viel Geld sind) geben sich die großen Hersteller zu "Eigenmarken" (die dann durchaus 30% günstiger sind) eigentlich nicht viel



    PS: Ich habe einen relativ guten Überblick über den Markt, sonst hätte ich deinen Post nicht moniert ;) Es ist auch nicht böse gemeint, aber für mich hebt sich das Horizon qualitativ nicht so weit von den "Noname" Produkten ab, dass ich dafür nahezu die Hälfte mehr bezahlen würde.

    pearl export, tama rockstar, mapex mars, sonor 200x liegen gebraucht im budget (allerdings meist mit messingblechen oder sehr günstiger bronze (sabian b8, zildjian zbt etc.). mit geduld geht da durchaus was brauchbares

    reines shellset? da wäre mir selbst 1000 eigentlich noch zuviel... in Anbetracht der möglichen Alternativen, die man für 1000-1200 Euro *neu* oder *neuwertig* bekommt.
    in MR steht auch schon seit ewigkeiten ein s-class maple in einem geschäft rum... aber das wenigstens zu nem vernünftigen preis (1000 euro) (nur, falls du eins suchen solltest ^^)
    Es ist ein gutes Set, keine Frage... aber der Preis ist überzogen.

    Ich spiele meine Rockbeats seit über 6 Jahren und bin damit sehr (!) zufrieden. Jedoch möchte ich dazusagen, dass ich die Option hatte mir meinen Beckensatz auszusuchen, da ich dafür extra nach Aschaffenburg (ja, bis vor kurzem gabs die nämlich noch über MSA, nun hat Thomann den Vertrieb) gefahren bin und dort wenigstens ca 5-6 Becken pro "Art" (Hihat, Crash, Ride) zur Auswahl hatte. Lediglich das Ride ist mal gegen ein Turkish Custom (na, wer kennt den Deal von PPC noch ^^?) getauscht worden, ein zweites Crash (17") kam recht schnell hinzu... wer meine Konsumgewohnheiten kennt, weiß, dass die Becken was taugen müssen, wenn ich sie immernoch besitze ^^ (oder zumindest genau meinen Geschmack treffen :P)

    Ich würde das Rockstar und die Snaredrum (ohne Becken) einfach mal für VB 500 Euro anbieten, es ist ja doch einiges an Hardware dabei, sodass es (sofern es sich um "Markenhardware" handelt, also kein Platin (Etc) Billigzeug) durchaus 450 bringen könnte). Schreib doch nochmal die konkreten Tomgrößen auf, falls ein 18er dabei ist, würde ich das auch einzeln verkaufen, da einige eine "Low-End"Erweiterung für ihre Sets suchen und man es dann einzeln oft besser losbekommt als im Set.

    Hammu:
    ja, sehe ich sehr ähnlich, gerade die älteren rockstars (genau wie ältere exports) gehen momentan für recht wenig




    drummer28:


    ca 35 euro
    bei sowas lohnt es sich eher die hardware abzumontieren und zu verkaufen oder selbst für ein mögliches DIY Snareprojekt aufzuheben. Yamaha macht auch in den unteren Linien ganz gute Hardware an die Trommeln (zumindest in meinen Augen wertigere Hardware als bspw. Pearl, Sonor, Tama etc. an deren "Budget"Sets), sodass man diese getrost für ein Bastelprojekt verwenden kann (wenn man sie selbst wieder kauft, kostet das einiges mehr)

    Es geht zunächst im "Erfahrungswerte" was solche Sets bringen... um dann abzustecken "will ich es dafür überhaupt verkaufen". Ich finde die Frage nach einem Wert durchaus sinnig, auch, wenn es mal länger dauern kann, etwas für nen für alle Seiten fairen Preis zu verkaufen.


    Das Shellset inkl Snare hätte ich auf 750-800 Euro taxiert, einfach als grober Richtwert. Unter 650 würde man es "verramschen"... auf Ebay verkauft man doch eigentlich nur, wenn es schnell gehen muss oder man irgendein Teil hat, wovon man weiß, dass es auf dieser Plattform aussergewöhnlich gut weggeht.

    Zum Thema "such dir nen Verlag" möchte ich noch einen kleinen Hinweis geben
    Eine gute Bekannte von mir schreibt (wirklich sehr gute!) historische Romane. Sie recherchiert dafür in Archiven etc. über Jahre und schreibt auch ansprechend (in einem deutlich besseren Stil als so manch andere publizierte hist. Romane) und dennoch muss sie sich selbst drum kümmern, dass es publiziert wird. Die Verlage haben durchaus Interesse an ihren Büchern, aber, da sie "unbekannt" ist (oder zumindest nicht bekannt genug) muss sie die Auflage vorfinanzieren. Bei 2000 Stück Mindestauflage kann sich jeder mal ausrechnen, was so etwas kosten würde...
    Sie macht das jetzt über einen Verlag der quasi das Buch herstellt, wenn es geordert wird. Das wirkt sich aber wieder negativ auf den Preis aus (Statt bspw 12,95 kostet es dann 15,95).


    Dementsprechend ist es nicht so einfach ein Buch für den kleinen Markt zu publizieren. Das WWW hält da momentan bessere Optionen bereit; einen Aufsatz von 15-20 Seiten hochladen und für1,50-2 Euro anbieten ist da wohl die attraktivste Variante.



    Edit:
    Ein Buch über Hardware fände auch ich interessant, hier ist aber dann das Bildmaterial sehr entscheidend, d.h. man müsste da sehr viel an Bildern ranschaffen (Katalogeweise) und dementsprechend auch die Rechte für die Publikation, was wieder (sau-)teuer ist. (Ich kenne das Prozedere um nur 2-3 Bilder bei wissenschaftlichen Publikationen, da gehen gut und gerne mal drei bis vierstellige Summen über den Tisch, damit ein Bild einer Firma in einem Sammelband-Aufsatz abgedruckt werden darf)