Ich hab gerade mal spaßeshalber bei mir gemessen: beim Tama 1st sind es 28cm, beim Pearl Roadstar D 2000 sind es 29 cm bis zum markierten Punkt
ggf. hilft dir das ja bei der Suche
Ich hab gerade mal spaßeshalber bei mir gemessen: beim Tama 1st sind es 28cm, beim Pearl Roadstar D 2000 sind es 29 cm bis zum markierten Punkt
ggf. hilft dir das ja bei der Suche
Das EX ist schon ein solides "oberes Einsteigersegment" Set. Gut verarbeitet und roadtaugliche Hardware, da würde ich - wie Hammu schon sagte - erstmal eine andere Befellung probieren. In was für einem Raum steht denn dein Set zu Hause? (groß und hallig, klein und dumpf etc.) Das macht nämlich auch nochmal nen ordentlichen Klangunterschied.
Wenn du sicher gehen willst, kauf dir erstmal nur ein Fellpaket für deine Toms, das ist in der Regel unter 40 Euro zu haben. Schau einfach mal, was dein Lehrer für Felle drauf hat. Sollte er ein Stage Custom haben wird es zu hoher Wahrscheinlichkeit an den Fellen/Raum liegen, da sich das Stagecustom zum Export eigentlich qualitativ nichts gibt.
mich wundert bei diesen paiste hihats vor allem, dass das paiste logo so wunderbar erhalten ist aber sonst überhaupt kein hinweis (d.h. wäre hier jemand poliersüchtig gewesen, hätte ja auch das logo leiden müssen, aber paiste becken ohne serienbezeichnung... mh)
wenn es günstig und von meinl sein soll, würde ich mal nach gebrauchten raker crashs (ggf. sogar in der heavy variante) ausschau halten, 18 oder 19"... die kann man auch gut als crash/ride (weil sie eben etwas dicker sind) benutzen und kosten in der regel nicht mehr als 70-80 euro (gebraucht)
Im Blasorchester ist die Gage meist n Würstchen und n Bier in die Hand... so kenne ich das zumindest (nach dem Motto "eine Hand wäscht die andere" falls das Orchester, aus dem derjenige kommt, auch mal Hilfe braucht)
Ansonsten sind Spritkosten schon fair, wenn die Anfahrt weiter ist. Wenn sie dich als Privatperson (du bist also in keinem anderen Orchester) ansprechen kannst du vielleicht n zwanni nehmen, aber mehr ist da in der Regel nicht drin
bitte?!?
sorry, verstehe nicht, was du damit sagen möchtest. meine aussage ist: es gibt gute alte sets, es gibt aber genauso "vintage" sets, die von der verarbeitung her nicht mal an die economyclass von millenium heranreichen... wieso sollte ich mit dieser meinung alleine dastehen? es kommt immer auf die serie der hersteller drauf an, ganz klar, ich habe lediglich ein verkürztes statement abgegeben, natürlich gibt es auch alte sonorschüsseln, die ich so heutzutage nicht mehr gerne spielen würde, es gibt aber genausogut auch feine sets, wie das lite, das phonic oder superchampion etc.
es ging mir darum, dem threadsteller zu verdeutlichen, dass nicht alles alte ein superrarer genialer vintageschatz ist, sondern - wie heute auch - mitunter einfach minderwertiges produziert wird. Wo genau gehst du mit dieser meinung nicht konform? sind alle alten sets sahnestücke? ich glaube kaum vielleicht hast du mein "^^" auch missinterpretiert?
Ich wollte keine pauschalisierung zu "fernost"sets vornehmen, es ging mir nur um einen kurzen hinweis darauf, dass der threadsteller sich mit dieser schüssel qualitativ nicht vom fleck bewegt und wenn er was altes will er sich vorher gut informieren soll, was etwas taugt und was nicht (und eben nicht alles alte gut ist). gehen wir dahingehend konform?
wenn ich mich recht ensinne hattest du doch ein solides pearl export (oder ähnliches) bisher und suchtest eigentlich was höherwertigeres (richtung masters, mapex saturn etc.)
DANN FINGER WEG
alt ist nicht immer gut (das bezieht sich dann meist auf gretsch, sonor, rogers etc. aber nicht auf diese frühe schaffensphase der fernost produktionen ^^)
http://www.ricardo.ch/kaufen/m…yamaha-oak/v/an677301408/
wäre eher die kragenweite, die du suchst, der preis für 4 toms/bd in der schweiz ist auch ok (ca 825 euro), fehlt nur noch ne snare
ansonsten kannst du ja mal bei musik-meisinger.de schauen, dort könntest du für wenig geld ggf. ein vision shellset holen (das ist schon deutlich besser als das export (auch, wenn es streng genommen der nachfolger ist) und kostet nur 399 euro)
http://www.musik-meisinger.de/…nfo.php/products_id/16553
schau doch mal hier in den kleinanzeigen, da werden immer wieder sehr gute becken in deinem preisrahmen angeboten (125 für hihat/ride jeweils und dann noch 80-100 fürn crash, da bist du schon in der oberklasse angelangt!)
ansonsten empfehlen sich in dem neukaufbudget von 350 euro wirklich nur die türkischen hersteller, sabian b8/ zildjian zbt sind schon ziemliche einsteigerbleche, die du nicht lange spielen wirst. bei den türkischen becken empfiehlt es sich diese im laden zu testen und aus den vollen zu schöpfen, da kann man sich echte sahneteile heraussuchen und so für kleines geld ganz großen sound bekommen! (so habe ich das damals gemacht und nicht bereut)
Das Artist Birch hat (inkl Snare) als Shellset neu um die 1100 Euro gekostet, das Maple etwas mehr (ich weiß das noch, da ich mir vor rund 5 Jahren mal eins holen wollte)
(ähnlich wie beim Pearl Session, wo die Maplevariante auch etwas über der Birch lag, im gleichen Preissegment)
mit 2 verschiedengroßen BDs ist man natürlich für eigentlich jede Situation gewappnet, das Set sieht gepflegt aus, bis 750 kann man da absolut mitgehen. DasMmeisinger Angebot ist natürlich ein Knaller, aber absolutes Supersonderangebot und keineswegs der normale Neupreis des Sets!
Nur um sicher zu gehen:
Du darfst für die Schule ein GEBRAUCHTES Set anschaffen?
Normalerweise sind Schule mehr oder weniger dazu verpflichtet stets neue Artikel zu erwerben... frag doch lieber nochmal nach, denn das wundert mich jetzt wirklich sehr.
Sonor S-Class (Vermute hier aus dem Forum, da das DF vermerkt ist?)
22,10,12,14
14x6" DESIGNER (!) Snare
Paiste DImensions 14" Hihat
inkl Hardware (und wohl noch Crash/Ride aus Messing gratis)
VB: 1099 Euro
Wenn man das für 1000 abgreifen kann ist es, vor allem aufgrund der Designer Snare, ein guter Schnapper
Mit DHL (je nachdem ob es die 31,5kg überschreitet) sind es um die 60-80 Euro als Paketsendung (weiß aber nicht, ob Daniel das macht), Zollbestimmungen kenne ich mich gerade nicht aus, da kommt aber sicher noch was drauf.
im Endeffekt wohnst du ca 500km entfernt, sodass sich dann (je nachdem, wie teuer der Zoll wäre) eine Abholung lohnen würde (bei der Einreise müsstest du dir dann natürlich ne kleine Story notfalls ausdenken, warum du ein Drumset im Auto hast ^^)
das schwierige hierbei ist eher von deutschen auf die schweizer Preise zu schließen, da ist der Markt zum einen viel kleiner und zum anderen ein höheres Preisniveau. D.h. ich würde von dt. Preisen + 10-15% ausgehen (nicht umsonst kommen Grenzschweizer gerne nach Deutschland um bei uns so richtig shoppen zu gehen etc.)
Wenns nur ein Shellset sein soll:
Biete Pearl BRX Shellset 22x16, 10x7, 12x8, 14x12
Das ist so günstig, dass sich auch der Versand oder gar die Abholung lohnen würde
Dann spricht doch nichts dagegen ihn rechtzeitig abzunehmen und zu ersetzen
Zur besseren Preisgegenüberstellung solltest du noch erwähnen, dass das Pearl (1299 Euro) noch eine 14x6" Snare hat (die, wenn du sie weiterverkaufen solltest nochmal 200-250 Euro bringen sollte)
Habe da nie Probleme mit gehabt, spiele Filzbeater und trete auch nicht zu wie ein Tier (aber ich streichele meine BDs auch nicht), mag ggf. daran liegen. Auf meiner 16er Reisebassdrum (Pinstripe Fell) hab ich den Gaffastreifen seit gut 1 Jahr ohne Probleme, klebt nix, nix durchgetreten.
Mh, ich klebe einfach nen kleinen Streifen Gaffa dorthin, wo der Beater auftrifft... ist kostengünstig und verhindert Dellen/Durchspielen, ändernt eigentlich auch nichts am Sound (zumindest nicht so sehr wie ein Falam Slam) und schmirgelt zudem den Beater nicht ab.
Es kommt ganz darauf an, was du für ein Ergebnis haben willst.
Um einfach mal ein paar Grooves halbwegs aufzunehmen, würde auch ein Zoom H2 ausreichen (für ca 80 Euro gebraucht zu haben)
Ansonsten wäre die nächste kleinere Variante, wie du schon sagtest, direkt vom Mischpult über einen USB oder Line Anschluss in den PC zu gehen. Hier - wie oben - gibt es aber keine Möglichkeit die Spuren später nachzuregeln, falls bspw. die Bass nicht zu hören ist und die Snare alles übertönt ist das eben Pech. D.h. da musst du einiges an Arbeit am Anfang investieren um alles auszupegeln, wenn du aber an einem festen Setup recordest ist das kein größeres Problem, einmal ausgepegelt einfach alles so stehen lassen und immer wieder so aufnehmen funzt eigentlich ganz gut.
Oder du machst das eben mit nem Interface und mehreren Kanälen, die du noch nachbearbeiten kannst, beste, aber auch teuerste Option
danke für den qualifizierten beitrage... neudeutsch: spam
wenn du was zu sagen hast, dann bitte etwas gehaltvoller!
was hälst du für überteuert, den uvp? der ist immer deutlich höher als der straßenpreis... den straßenpreis? nungut, das ist deine persönliche einstellung, ändert aber nichts an der preispolitik der firma pearl... der angebotene preis inkl snare für den aussteller ist jedenfalls nicht überteuert und hat hier seine berechtigung