Beiträge von DrummerinMR

    dass ein basix custom schlecht klingen soll, kann ich weder glauben noch bestätigen
    auch ist der unterschied zum silverstar weniger im klang als in der deutlich besseren tama hardware zu suchen


    ich spiele seit 6 jahren basix custom, ich habe mittlerweile unzählige andere sets besessen und muss sagen: ordentlich befellt, ordentlich gestimmt reicht das basix custom vollkommen aus, was den klang angeht.

    das set hat doch ursprünglich 10,12,14,16 gehabt, wenn ich mich recht entsinne (kann aber auch irren). frag doch mal nach ob der einfach vergessen hat ein tom aufzulisten?


    den preis von 599 find ich ok, ist jetzt kein superschnapper, aber es sieht ja ziemlich gepflegt aus, dementsprechend spricht da eigentlich nichts gegen

    in der tat eine bildungslücke, allerdings nicht für mich ^^


    Der gute Mann hat die Melodie der beliebten Peter Frankenfeld (später Harald J.) Show geschrieben: Musik ist Trumpf
    Kriminaltango wird wohl auch dem ein oder anderen geläufig sein. Zudem war Hazy Osterwald (und sein Sextett) auch öfter in Film und Fernseh vertreten.
    Die Texte (bspw. der Konjunktur ChaCha) sind oftmals frech und provokant gewesen, also nicht unbedingt das typisch schnulzige, wie man es gerne verschleiert haben möchte (auch wenn die Musik natürlich der damaligen "Mode" angepasst war).


    ist wirklich schade, aber Hazy hat - im Gegensatz zu einigen anderen - ein gesegnetes Alter erreicht.

    abkleben macht die becken doch total tot,
    ich würde mir an deiner stelle wirklich eher 1-2 dünnere becken anschaffen.


    für kleinere gigs (bspw. auch in einem großen halligen musiksaal, der mit parkett und wandvertafelung ausgestattet ist), nutze ich bspw. ein 17er powercrash als ride und ein 14er crash, sowie rods... da ist selbst medium spielstärke schon fast zu laut...

    Nur als Gedankenanstoß:


    Ein Case per se ist schon recht schwer... ich habe mir daher einfach bei Thomann das Hardwarebag gekauft, nicht zuletzt, da ich immer einige Stufen von zu Hause bis zum Auto rauf und runter muss. Das nur als kleiner Gedankenanstoß: Sobald Treppen ins Spiel kommen brauchst du teilw. 2 Leute, um so ein Hardware inkl. Inhalt hin und her zu bewegen.

    Die verwendeten Hölzer unterliegen genauso der "Mode", wie die Kesseltiefen oder die Finishes
    Vor 40 Jahren war Buche sehr populär... ich kann bis dato nicht verstehen, warum die Hersteller momentan kaum Buche anbieten... es ist nun eben so, wie FW schon angedeutet hat, heutzutage sind die meisten/großen Firmen Global-Player und da gibt es dann wieder ganz andere Gesetzmäßigkeiten als noch vor 40 Jahren (Verfügbarkeit, Einkaufspreise, Verarbeitungsfähigkeit etc.)

    Wenn du bereit bist gebraucht zu kaufen, kommst du mit 2000 Euro sehr locker in die Oberklasse.


    Schau mal nach Pearl Masters, Mapex Saturn und älteren Tama Starclassic Performern.


    in den Kleinanzeigen steht ein wunderschönes Mapex Saturn für wenig Geld in den Kleinanzeigen, dazu noch eine schöne gebrauchte Snare um die 200 Euro (bspw. eine Sensitone, Black Panther etc.), für 300-400 Euro einen gescheiten Hardwaresatz (der geht auch neu, bspw. den Pearl 900er von Meisinger für unter 300 Euro) und dann bleiben dir noch gut und gerne 600 Euro für Becken. Gebrauchte Aveden, Sabian AA(X) etc. sind überhaupt kein Problem zu bekommen.

    das ist etwas TOTAL anderes, du vergleichst hier gerade wassermelonen mit pingpongbällen: rare vintage schätzchen bekommst du dort in der tat gut weg, massenware wie das tama rockstar oder pearl export etc. wird dort momentan eher verramscht (bsp. ältere exports, deren np bei umgerechnet rund 1200 euro mit becken lagen gehen für maximal 400 euro weg)

    Verkauf die Aveden und die Sidesnare einzeln
    das restliche Set könnte ca 700-750 Euro bringen (Sonor ist recht hochpreisig im Vergleich zu anderen Marken (Bspw. Mapex Pro M / Meridian Maple) und verfällt da durchaus etwas mehr im Gebrauchtbereich). Mehr als 1300 für alles sehe ich als schwer realisierbar an (auf keinen Fall auf Ebay anbieten, da bekommst du ggf. 800 für), Komplettsets werden meist für unter 1000 Euro gesucht, wer mehr ausgeben will, will sich meist auch mehr individualisieren (d.h. andere Becken, andere Kesselgrößen etc.) oder eben weniger bezahlen, wenn die Konfig. nicht zufällig genau das ist, was man sucht.

    bei den älteren meinl serien gibt es eine große diskrepanz zwischen "was ist es wert" und "was bekommt man". (bsp. die raker serie, wert wäre hier ein gut erhaltenes ride sicherlich eigentlich 80 euro, man bekommt allerdings meist deutlich weniger (um die 60-70)). so siehts auch mit den rock velvets aus... ich würde ebenfalls um die 50 euro schätzen beim ride