mh, diese harten worte wundern mich jetzt doch etwas. ich habe ja schon so einige sets unter den griffeln gehabt, auch tama swingstar und empfinde die kesselhardware des TPS als mindestens gleichwertig... der Preis von rund 5000 Francs (wenn der Währungsrechner stimmt 750 Euro) würde jetzt preislich auch nicht für ein extremes Low-Budget - wie "unterhalb es Swingstars"- sprechen. Die Verarbeitung der Kessel ist vollkommen ok, ich persönlich finde die Gratungen besser als bei den alten Swingstars, wo ich mal eins von hatte.
Made in Taiwan steht übrigens auf den Badges, das habe ich oben vergessen zu erwähnen.
Hast du vielleicht nen Prospekt etc. oder woher nimmst du deine Infos, Gerald? Etwas mehr Substanz würde mir da doch weiterhelfen als diese, doch recht pauschale, Aussage. Obwohl ich dir eigentlich immer zu Glauben gewillt bin, passt deine Aussage gerade noch nicht ganz so in mein Bild von diesem Set, eben, weil ich das alte Swingstar (die BD Legs sind deutlich dicker/massiver (erinnern mich von der Leg-Aufnahme her an die Rockstar Serie, da hatte ich mal ne DX BD von), die Böckchen mindestens genauso schwer und gut verchromt/wertig) und auch Stagestar kenne und von der Haptik das TPS gleichwertig wirkt. Nach deine Aussage würde es ja auf der Höhe ein Millenium rangieren ?!?
Ich gebe dir in Bezug auf die beigelegte Hardware (Snareständer, Hihatmaschine etc.) recht, dass diese wirklich günstig gehalten sind, aber bei der Verarbeitung und Kesselhardware kann ich deine Aussage so nicht verizifieren, dass es ein dermaßenes Budget-Set sein soll, dazu habe ich davon schon zu viele gehabt/gesehen und muss sagen, dass die Verarbeitungsqualität absolut ok ist. Da war mein Sonor Global Beat deutlich günstiger geartet...
Ich habe da in einem französischen Forum ein paar Infos gefunden, leider ist mein Französisch etwas arg eingerostet
"Il s'agit d'une série limitée, commercialisée par l'importateur français en accord avec les écoles TPS, comme cela a été dit, mais pas réservé à eux.
Sur une base d'entrée de gamme chinoise, peut-être rockstar de l'époque, peut être "no name" chinois, les gars de Tama france ont proposé un petit kit d'étude pas cher avec GC de 18", ce qui devait aussi la destiner à une utilisation "second kit/club". ...
Bref, à petit prix, ça reste conforme au but initial : un kit d'étude siglé Tama avec des dimensions l'aidant à aller partout et à jouer jazz, et la qualité des fûts reste modeste mais correcte."
"L'accastillage est celui des rockstar de l'époque, coquille simple. Le bois n'est pas le même par contre. ... C'est le modèle juste avant, Rockstar RK, qui avait les coquilles courtes anguleuses (j'en ai eu 2 !) et également rockstar RM de 97 me semble-t-il. L'attache tom est typique aussi de cette époque mid 90's."