Beiträge von DrummerinMR

    die fs serie gibt sich zum basix custom nichts! auch preislich lag die gar nicht mal so viel höher (die fx serie wr etwas teurer, da aufwendigeres finish, die lag um die 750 wenn ich mich recht entsinne, die fs so bei 650/700)


    fs und fx waren, meiner erinnerung nach, GLEICHZEITIG auf dem markt, fs war matter lack, fx war hochglanz und mitunter aufwendiger im finish (fade) und daher teurer.
    ich hatte vor einigen jahren dazu mal munkeln hören, dass die serien aus derselben fabrik in china kämen, wie das basix custom (gewisse ähnlichkeiten gibt es in der tat), ob das stimmt, wissen versiertere member wie drumstudio1 etc. sicherlich besser!

    Hallo!
    ich komme, wie du, aus Marburg. Jedoch kenne ich den Anbieter und muss sagen, dass ich bis dato noch keine wirklich guten Erfahrungen mit ihm gemacht habe bzw. von ihm gehört habe... bei mir waren bei nem Drumset ein Tom innen im Holz 3 plys gerissen. Bei einem anderen Forenkollegen gabs auch Probleme...


    Natürlich klingen 130 Euro erstmal gut und nett, aber denk daran: du brauchst auch noch Hardware. Die kostet dich nochmal 100 Euro und dann noch Becken (zumindest habe ich deinen "Anfängerstatus" jetzt mal so beurteilt, dass da noch einiges fehlt?). Ferner würde ich über die 22,12,13,16" Größen nachdenken, sofern du eine normale Frau und damit kein Riese bist. Ich hatte massive Probleme mit diesen Maßen.


    Wenn du Lust hast, darfst du gerne mal bei mir vorbeikommen und mein Set (20,10,12,14,16) ausprobieren, obs von den Maßen her nicht vielleicht besser zu dir passt. Ich gebe dir auch sonst gerne Tipps.


    Grüße

    muhahahaha


    ich zitiere eine pharm. professorin:
    "Wenn ich zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werde, weiß ich von Anfang an warum... wegen der Quote und nicht, weil man Interesse an mir hat" (und sie ist nicht schlecht auf ihrem Gebiet, aber höhere Bildungsgrade sind nunmal immernoch Männerdomäne, das hat nichts mit Leistung oder nicht zu tun. Im FB Geschichte der Uni Marburg gibt es genau EINE Professorin... und das liegt sicherlich auch nicht daran, dass Frauen kein Interesse an Geschichte hätten oder darin keine Leistung bringen würden. Sorry, aber über so Floskeln kann ich - als Frau - nur lachen. Es wundert mich aber nicht, dass Männer dieser Wahrnehmung der Gleichberechtigung haben, sie sind ja keine Frauen ^^ ) (ich bin sicher alles andere als ne Emanze, aber einige Meinungen hier sind doch recht naiv. Natürlich muss jeder seine Leistung bringen, aber nich jede wird für diese Leistung gleich entlohnt (sei es monetär oder in Form eines Ranges). Das fängt bspw. schon damit an, dass frau bspw. mehr für ihre Krankenversicherung blechen muss als Mann... es sind so Kleinigkeiten, die sich irgendwann summieren, nicht nur jobtechnisch).


    jetzt kommt wahrscheinlich gleich wieder die finanz/managerfrau und sagt "ich hab mich aber durchgebissen". Mal ehrlich, was ist das für eine Welt, wo sich eine Frau wie ein Mann verhalten muss, um die ihr zustehende Anerkennung zu bekommen?!? Wieso kann Frau nicht einfach Frau sein, ihre Leistung als Frau erbringen anstelle den dicken Mann markieren zu müssen, um was gelten zu können... klar, es gibt Frauen, die daran Spaß haben, aber ich denke, das ist eher die Ausnahme. Man verlangt doch auch nicht von nem Mann, der Elternteilzeit nimmt, dass er sich plötzlich wie eine Frau aufführt, während er dies tut, nur weil es eigentlich eine "weibliche" Aufgabe ist. Wir sind noch sehr weit von wirklicher Gleichberechtigung entfernt, aber natürlich, wenn man sich nur Beispiele wie unterdrückte Frauen in Hunger- und Schwellenländern vor Augen führt, da sind wir schon ganz großes Kino, keine Frage ;) In anderen europ. Ländern ist man deutlich weiter...

    2-lagig ist ne Möglichkeit sich zusätzliches Dämpfen, bspw. mit Gaffa zu sparen. Allerdings beraubt man die Snare so auch ihrer ganzen tonalen Möglichkeiten. Wer seine Snare sowieso lieber ein bißchen abklebt und einen eher trockenen Sound sucht sind diese Felle ideal, auch bei günstigen Snares hat man damit gute (und schnelle) Stimmerfolge.
    Ich habe dennoch lieber einlagige Felle, da ich dort deutlich mehr bestimmen kann, wie viele Obertöne ich noch möchte und was weg kann

    Der Kritische:


    mh, dann könnte man aber in jedem Supermarkt auf nem Preisfehler beharren oder wenn die Sachen ausverkauft sind darauf bestehen, dass nachgeliefert wird. Da meine ich aber gelesen zu haben, dass so ein "Angebot" eben unverbindlich ist, solange der Käufer nicht kauft und der Verkäufer zu verkaufen gewillt ist.
    Steht doch eigentlich auch schon weiter oben, dass es nicht allein reicht, wenn ein Käufer "ja, nehm ich" sagt, sondern noch ein Feedback vom Verkäufer kommen muss. So kenne ich das zumindest. Zumal der Threadsteller ja nicht mal bereit war definitiv zuzusagen, sondern noch etwas hin und her überlegt hat. Ich hätte als Verkäufer, denke ich, nicht anders gehandelt. So lange jemand noch schwankt hat ein anderer, der definitiv zusagt einfach Priorität, schließlich möchte man seinen Kram ja auch irgendwann mal loswerden.


    Wie oft habe ich schon gehört "nehme ich" und dann hat man nie wieder etwas von den Leuten gehört. Nichts gegen den Threadsteller, ich kann seinen Unmut im Grunde verstehen, dennoch: Als Verkäufer wäre es hier durchaus interessanter "Rechtsansprüche" geltend zu machen für alle Fake-Käufer, die hier so rumspringen!

    ich so nochmal,
    ... müssten noch DM gewesen sein oder knapp Euro. Für dieses Geld bekommst du schon BlackPanther, die deutlich besser verarbeitet sind!°
    mach ma!l
    Tja, VooGeill


    gerne... thomann bietet bspw. ein modell für 159 euro! es gibt immer mal BP Sondereditionen deutlich unter 200 Euro!
    Erst informieren, dann schreiben, ganz einfach


    wollle: diese frage stellte ich mir auch ^^

    ich hatte diese snare selbst einmal
    ich habe sie für 70 gebraucht gekauft und 60 wieder verkauft (hatte aber auch nen lackplatzer). der preis erscheint mir deutlich zu hoch, ich meine, dass sie neu weniger gekostet hat (müssten noch DM gewesen sein oder knapp Euro). Für dieses Geld bekommst du schon BlackPanther, die deutlich besser verarbeitet sind!°

    passt schon :)
    jetzt haben wir uns alle wieder lieb :thumbup:


    die TPS Serie wirkt jetzt auf mich so, als ob da verschiedenste Sachen zusammengebastelt worden wären. Die BD-Rosette, Beine und Doppeltomhalterung sehen wirklich wie die der zeitnahe Swingstar Version aus, die Böckchen wirken eher wie die der Rockstars (glaube aber dass die Rillenanzahl nicht stimmt) und die beiliegende Hardware ist wirklich Low-Budget. Vielleicht schreibe ich Tama mal an um zu fragen um welches Holz(gemisch) es sich handelt.

    Ich habe nochmal ein paar Detailbilder geschossen. Die Toms haben alle eine 6er Teilung, die BD eine 8er Teilung. Die Lagen des Holzes sind insgesamt recht dick. Das will einfach noch nicht alles in mein Bild von "sehr billige Budget-Drums" passen.
    Es ist mir vollkommen klar, dass so komische Sondereditionen mitunter sehr schwer einordbar sind. Weiß jemand zufällig obs mal nen Katalog damit gab?

    Lieber Gerald,


    kein Grund gleich sarkastisch zu werden. Ich schrieb doch weiter oben schon, dass ich mich NUR auf die KEsselhardware beziehe und dir absolut recht gebe, dass die mitgelieferte Hardware (Snareständer, Hihatmaschien etc.) deutlich unter Rockstarniveau liegen. Das scheinst du wohl überlesen zu haben.
    Nochmals ich beziehe mich auf die Fertigungsqualität der Böckchen/Spannreifen/Schrauben/BD Beine (eben KESSELHARDWARE!) und die der Kessel selbst und muss sagen, dass ich daran nichts sonderlich billig finde, bis auf die Snare, da gebe ich dir auch vollkommen recht.


    Nochmals: Ich gebe dir recht, was die Hardwarestative angeht! Das habe ich auch schon weiter oben und verstehe nicht, warum du mich deswegen nun anfeindest?


    Deine erste Ausführung war mir einfach zu kurz, es wird doch noch erlaubt sein zu fragen, woher du deine Infos nimmst. Würde ein unbekannteres Mitglied so eine kurze "das ist schlechter als so und so" schreiben und es nicht mit irgendetwas belegen, würden auch viele fragen, woher er seine Infos hat. Es tut mir leid, falls ich dir als Guru da auf die Füße getreten sein sollte, mein Nachfragen war rein sachlicher Natur, da es mich einfach interessiert woher die Infos stammen, bspw. damit ich mir diese selbst besorgen und nachlesen kann!!


    Der französische Text war die einzig zugängliche Quelle für mich für diese Serie, daher habe ich diesen erwähnt. Das hat nichts mit irgendeiner Frankreich-Affinität oder Merlot-Bevorzugung zu tun und auch hier verstehe ich deinen Sarkasmus nicht. Eigentlich müsstest du mich doch besser kennen... :huh:

    den text habe ich soweit auch genauso verstanden (es war eigentlch keine aufforderung dies zu übersetzen, nur der hinweis, dass ich kein muttersprachler bin und ggf. eine information falsch herausgezogen habe), ich wollte das nur als "diskussionsgrundlage" einfügen. danke für deine übersetzung, die mich - in meiner - bestätigt ;)


    mich wundert aber geralds einschätzung "unterhalb des swingstars". da ich mir nicht vorstellen kann, dass in zig drumschulen ein dermaßenes low-budget produkt bestellt worden sein soll. immerhin will man dort ja lange was von haben und eine gewisse grundqualität ?!?
    daher würde ich mir nochmal von ihm ein statement wünschen, woher er seine informationen hat :)
    Produktionsort ist laut Badge Taiwan.




    edit: #Mitte 1996 wurden 100 Francs zu 29,26 DM notiert... würde man das jetzt irgendwieundsowieso umrechnen kommen immernoch über 700 Euro raus, also in etwa die Stufe, was ein Swingstar/Imperialstar jetzt auch kosten würde.

    ich versende nur im notfall mit hermes (zB schwere pakete, wo es mit der post fast doppelt so viel kosten würde)
    ich empfange definitiv nicht gern mit hermes, ich habe schon mehrfach erlebt, dass der hermesfahrer mich nicht "gefunden" hat, obwohl ich zu hause war ... auch nicht im 2. zustellversuch (und jede etage des hauses war mit leuten besetzt). so etwas ist einfach lächerlich und leider seit jahren ein problem, was wohl auch auf die "firmenstruktur" zurückzuführen ist.


    dhl ist in dieser beziehung nicht nur schnell sondern auch zuverlässiger.

    mh, diese harten worte wundern mich jetzt doch etwas. ich habe ja schon so einige sets unter den griffeln gehabt, auch tama swingstar und empfinde die kesselhardware des TPS als mindestens gleichwertig... der Preis von rund 5000 Francs (wenn der Währungsrechner stimmt 750 Euro) würde jetzt preislich auch nicht für ein extremes Low-Budget - wie "unterhalb es Swingstars"- sprechen. Die Verarbeitung der Kessel ist vollkommen ok, ich persönlich finde die Gratungen besser als bei den alten Swingstars, wo ich mal eins von hatte.


    Made in Taiwan steht übrigens auf den Badges, das habe ich oben vergessen zu erwähnen.


    Hast du vielleicht nen Prospekt etc. oder woher nimmst du deine Infos, Gerald? Etwas mehr Substanz würde mir da doch weiterhelfen als diese, doch recht pauschale, Aussage. Obwohl ich dir eigentlich immer zu Glauben gewillt bin, passt deine Aussage gerade noch nicht ganz so in mein Bild von diesem Set, eben, weil ich das alte Swingstar (die BD Legs sind deutlich dicker/massiver (erinnern mich von der Leg-Aufnahme her an die Rockstar Serie, da hatte ich mal ne DX BD von), die Böckchen mindestens genauso schwer und gut verchromt/wertig) und auch Stagestar kenne und von der Haptik das TPS gleichwertig wirkt. Nach deine Aussage würde es ja auf der Höhe ein Millenium rangieren ?!?
    Ich gebe dir in Bezug auf die beigelegte Hardware (Snareständer, Hihatmaschine etc.) recht, dass diese wirklich günstig gehalten sind, aber bei der Verarbeitung und Kesselhardware kann ich deine Aussage so nicht verizifieren, dass es ein dermaßenes Budget-Set sein soll, dazu habe ich davon schon zu viele gehabt/gesehen und muss sagen, dass die Verarbeitungsqualität absolut ok ist. Da war mein Sonor Global Beat deutlich günstiger geartet...


    Ich habe da in einem französischen Forum ein paar Infos gefunden, leider ist mein Französisch etwas arg eingerostet


    "Il s'agit d'une série limitée, commercialisée par l'importateur français en accord avec les écoles TPS, comme cela a été dit, mais pas réservé à eux.
    Sur une base d'entrée de gamme chinoise, peut-être rockstar de l'époque, peut être "no name" chinois, les gars de Tama france ont proposé un petit kit d'étude pas cher avec GC de 18", ce qui devait aussi la destiner à une utilisation "second kit/club". ...
    Bref, à petit prix, ça reste conforme au but initial : un kit d'étude siglé Tama avec des dimensions l'aidant à aller partout et à jouer jazz, et la qualité des fûts reste modeste mais correcte."


    "L'accastillage est celui des rockstar de l'époque, coquille simple. Le bois n'est pas le même par contre. ... C'est le modèle juste avant, Rockstar RK, qui avait les coquilles courtes anguleuses (j'en ai eu 2 !) et également rockstar RM de 97 me semble-t-il. L'attache tom est typique aussi de cette époque mid 90's."