Beiträge von DrummerinMR

    Hallöchen zusammen,


    ich bin kürzlich über die Tama TPS Serie gestolpert und finde dazu nur sehr spärliche Infos im Netz.
    Weiß jemand Genaueres? Die Böckchen sehen in der Tat wie Rockstar Böckchen aus, insgesamt wirkt das Set wertig und gut verarbeitet, die Hardware ist jedoch eine leichtere als die aus der Rockstar Serie. Kann mir jemand sagen, ob es sich nicht nur um die Rockstar Kesselhardware, sondern auch um die Rockstar Kessel von damals handelt?


    Edit:
    Es ist vollbracht, es scheint sich um eine (Pre?)Version des Endneunziger Swingstars, jedoch mit abgespeckter beiliegender Hardware (Hihatmaschine, Snarestand etc.) in Clubgrößen zu handeln

    ich sagte ausdrücklich NICHT dass man keine charakteristika mittels mikros aufzeichnen kann (siehe hinweis "es klingt halt nach paiste-", da ich finde, dass paiste recht schrill klingt und man diese grundcharakteristik sehr gut an den 2002ern ausmachen kann). mein einwand bezog sich auf die vielen klangfacetten und nuancen, die einfach nur das ohr, wenn man direkt daneben steht wirklich 10000% aufnehmen kann und die dann im endeffekt das zünglein an der waage sein können.
    also bitte, herr rechtsverdreher, erst richtig lesen und dann das plädoyer verfassen ;)


    ferner ist mir, als b20 "türken" spieler, das test weitestgehend zu plakativ, da auf paiste beschränkt.
    das wird erst interessanter, wenn man eben mal n masterwork, anatolian, meinl byzance, zultan etc. dazuhängt (eben (handgefertige und) mitunter stark gehämmerte b20 becken). ich denke, dass da die unterschiede auch deutlich hörbarer ausfallen werden, weniger aufgrund des materials als aufgrund der fertigungsweise.

    ich habe seit 5 jahren das vorgängermodell, die 9410 (auch wenn danach nicht explizit gefragt ist, sollte sie sich nicht allzusehr von der nachfolgeserie unterscheiden). bei mir hat sie kein spiel nach recht oder links entwickelt und läuft sehr gut. ist das pedal, mit dem ich - seit jahren - am besten klarkomme.

    am besten erstmal n bild hochladen, dann kann man die ff besser taxieren
    die maples gehen so um die 180-200 euro in dieser tiefe in gutem zustand, mit dem schaden würde ich jetzt ins blaue (ohne bild) um die 150 euro sagen (im endeffekt den preis einer neuen abhebung abziehen, flugrost bekommt man ja glücklicherweise mit den richtigen mitteln gut weg, solltest du lieber vor dem verkauf nochmal ein wenig polieren, das bringt in der regel ein paar euro mehr)

    mir fehlt ehrlich gesagt in diesem test per se ein aktuelles B20 Becken aus türkischer Produktion, so wie sie hier des öfteresn empfohlen werden, wie bspw. Istanbul / Anatolian / Zultan etc. (wie gesagt, B 20 aus aktuellen Linien). So hört sich das alles eher nach Paiste (ich empfinde paiste zB als recht "schrill" im allgemeinen), denn nach einem Material an ;)
    des weiteren sollte man sich fragen ob die mikros überhaupt befähigt sind das klangspektrum in dem sinne abzubilden, ein ohr hört immer mehr und besser als ein mikro.

    ich habe diese uralt "saturns" des öfteren für 250-300 euro als shellset gesehen, mehr sollte das set auch nicht wert sein. wie schon gesagt wurde, mit den jetzigen saturns hat es - ausser dem namen - nichts gemein.
    auf ebay steht gerade für 750 euro ein yamaha beech custom, für das selbe geld gehen pearl masters und tama starclassic performer, sonor s-class mittlerweile auch raus. das sollten deutlich (!) bessere alternativen sein.



    aufgrund der nicht wirklich gängigen größen (10,12,14 wäre hier wesentlich praktischer, da jeder zumindest ein 14er oder 16er tom fürs lowend will)
    150-180 euro (da ja auch keine snare dabei ist)


    komplett mit hardware und messingblechen gehen die 2001er um die 380-400 euro (zieht man davon die hardware, snare und becken ab bleiben ca 180-200 euro für ein shellset, allerdings in gängigen größen)


    interessanter wäre es ggf. das 8er einzeln zu verkaufen bzw. alle komponenten einzeln zu verkaufen, da sollte auch etwas mehr geld bei rumkommen

    es nimmt mich wahrlich wunder, dass yamaha offensichtlich dazu befähigt ist, eine solche fehlkonstruktion zu produzieren. das macht ja jede noname-maschine heutzutage...
    tut mir leid für dich, aber es gibt ja noch andere fußmaschinen ;)

    genau
    diese "billig"böckchen waren zB an dieser ominösen thomann no1 edition dran und der 12x7er die nach der schönen bp edition rauskam.
    mir fällt gerade ein: die 12x7er cherry/maple bp von thomann für 99 euro war auch in meinem besitz, in natural und schwarz. die hat sich wirklich nichts zu den originalen bp gegeben! keine billigere hardware, keine schlechtere verarbeitung.

    ich meine mich zu entsinnen, dass die bisherigen user NICHT darüber referiert haben, dass die thomann bp eine billigere wäre. ich selbst habe eine maple walnut besessen, die nicht auf thomann limitiert aber für 140-150 euro neu zu haben war (hatte sie über musik-schmidt für 142 gekauft). diese hat sich in der verarbeitungs- und hardwarequalität nicht von der normalen BP serie unterschieden, es waren lediglich günstigere felle (und ich vermute auch ein günstigerer teppich) montiert.
    hast du vielleicht die thomann no1 edition (komplett schwarz?) oder so? das war aber keine blackpanther...

    Ich finde es ok, wenn User (nicht Händler!) hier "Werbung" für ein Produkt machen, welches sie überzeugen konnte. Dafür ist das Forum, aus meiner Einschätzung heraus, auch da: Der Austausch von Informationen.
    Wichtig hierbei ist aber, dass man über das Produkt aus Usersicht einfach mehr erfährt, d.h. "Langzeitwerte" erhält, Einblicke wo Knackpunkte aber auch Qualitäten liegen, eben Informationen, die man sonst nicht aus einer normalen Produktbeschreibung, sondern aus dem aktiven Nutzen heraus bekommt. Ich erinnere da bspw. an die Reviews von Gerald. So gesehen wären sie, nimmt man einen engen Maßstab, auch eine Form von "Werbung", obwohl er das ja gerade vermeiden will.


    Ich denke wir sollten hier nicht zu kleinkarriert sein. Wirkliches professionelles Produktbewerben kommt hier eigentlich recht selten vor und wird in der Regel von den Mods auch gleich eingedämmt. Ansonsten darf hier jeder User seine Begeisterung über ein Produkt - aber bitte ausführlich (kein "ich find xy toll, weils von Tama ist" -teilen, dafür ist ein Forum schließlich da.

    Das 18er Ride hatte ich selbst ca 2 Jahre in einer retro-Pop Gruppe. Das gab's mal für 59 Euro beim drumhouse. Ich war damit sehr zufrieden, recht heller ping aber ausgewogen/rund, nicht schrill oder zu "metallisch"

    Dann würde ich den "besseren" klang eher auf andere Parameter, denn Qualität zurückführen. Saturn und BP geben sich eigentlich nichts in der Verarbeitung. Ob Guss oder nicht muss jeder selbst wissen, in dem Preisbereich trägt Guss zur Werterhaltung entscheidend bei, aber das weißt du ja ;)