Beiträge von DrummerinMR

    jürgen:


    die BP jedoch hält ihren Wert sehr gut, allein durch die Gußspannreifen und das schöne Finish wird sie immer wieder 135-140 Euro bringen, also nahezu keinen Wertverlust (vielleicht 15%). ansonsten stimmt deine rechnung aber, gebraucht zahlt man grundsätzlich als faustformel ca die hälfte vom neupreis.

    ich persönlich bin von keiner marke ein "fan", ich finde hier und dort produktlinien ansprechend.
    dennoch muss ich sagen: mein besuch und die führung bei sonor haben mich begeistert. egal ob ich sonor nun gut finde oder nicht, es ist einfach begeisternd, was man dort erfährt und sieht!


    dementsprechend sehe ich das nicht als werbung, sondern als das was es ist: es ist eine reise wert und man darf sich da ruhig auch - ich frequentiere das wort gerade etwas häufig, aber ich meine es auch so - begeistert zu äußern.

    ich habe gefragt ob man b-ware kaufen kann. mir wurde gesagt, dass leichte mängel ggf. eher dann als marge an große musikhäuser rausgehen, gröbere schnitzer wieder zurückgeführt werden und verheizt. daraufhin wurde ich an einer großen kiste mit zerstückelten toms vorbeigeführt und mit einer handbewegung darauf hingewiesen, es würde NICHTS an privatpersonen verkauft werden. ich hätte gerne so ne halbe tom als deko mitgenommen, ging nicht. das ist das offizielle statement, mehr kann ich dazu nicht sagen. vitamin B hilft natürlich in jeder situation.

    tam tam music in Marburg macht Ausverkauf, weil sie umziehen werden und die Drumabteilung auflösen


    bspw. ein Pearl Masters in natural (müssten 20,10,12,14 gewesen sein nach Augenmaß) für VB 999 Euro
    ansonsten haben sie sehr viele Masterwork Becken, es lohnt sich sicherlich mal anzurufen oder eine mail zu schicken (sie antworten sehr fix). Versenden sollte auch kein Problem sein, da sie einen onlineshop haben.
    http://www.tamtammusic.de/


    In der Ausstellung (meint übrigens lediglich gestapelt, also nicht anspielbar) sind noch ein Sonor S Class, ein Pearl Session Birch, Gretsch Catalina Birch, Basix Vintage Rock und ein sehr umfangreiches Yamaha Beech Custom in Männergrößen und whitesparkle

    bitte nicht falsch verstehen: ich bin weder entrüstet noch naiv (ich habe seit jahren canon bzw. brother drucker wo man noname patronen für bekommt ^^).


    ich hatte jetzt zufällig konkret die möglichkeit bei mehreren händler für dieselben ersatzteile eine anfrage zu starten und daher den direkten vergleich (seit jahren mal wieder), sodass ich jetzt einfach andere user darauf hinweisen möchte, dass es sich sehr wohl lohnt mal 5-6 emails rauszuschicken oder anrufe zu tätigen.

    schau mal bei thomann die blackpanther, die kostet nur 10 euro mehr, hat ein schönes finish und gußspannreifen!


    ob es nun wirklich ein "hartes" holz sein muss? bei einer snare hab ich da nie sooo den unterschied festgestellt zwischen buche, birke, ahorn oder irgendwelchen anderen holzmixen (schon alles besessen)

    seven:
    wie ich schon schrieb: ich ging nicht davon aus, dass ich überall den identischen preis bekomme!


    von der größe her sind das wohl alles recht renommierte händler, der musicstore und thomann geben sich doch eigentlich nicht viel (ist jetzt nicht der händler um die ecke vs. riesenstore), und dann mal mehr als die hälfte mehr... das finde ich dann schon happig, gerade, weil es doch zwei unternehmen sind, die beide in so ziemlich einer größenordnung stehen. zumal musikschmidt ja in der von mir einkalkulierten 10-15% preisschwankung vollkommen drin lag ;)


    nunja, ich wollte mit diesem thread nur darauf hinweisen, dass es da echt massive preissschwankungen von händler zu händler geben kann. da hier oft genug gesagt wird "geht zum händler eures vertrauens" etc., wäre dieser spruch ggf. überdenkenswert, zumindest, wenn man geld sparen möchte ;)

    ich dachte bisher eigentlich, dass die ersatzteilpreise vom hersteller ggf. festgelegt sind und war daher überrascht, dass es doch so eklatante preisunterschiede gibt.
    wenn man bspw. ein komplettes set kauft sind da die preisschwankungen von händler zu händler mit etwas nachverhandeln vielleicht bei 10%. bei den ersatzteilen liegt es aber deutlich (!) über diesen, das hat mich dann doch etwas verwundert, dass sich dort solch ein spielraum plötzlich entwickeln kann.


    bei einem set von 1000 euro wert, würde der musicstore ja auch nicht 1500 euro nehmen (also die hälfte mehr) ;)

    Hallo zusammen,


    da ich gerade ein paar Ersatzteile brauche, habe ich mal verschiedene größere Firmen angeschrieben (Musik-Schmidt, Musicstore, Thomann). Es ist wirklich erstaunlich, wie weit die Preise da auseinander klaffen. Thomann ist mit 10 Euro der günstigste, Musikschmidt will 60 Cent mehr und der Musicstore setzt dem Ganzen mit über 15 Euro die Krone auf.


    Wie kann es sein, dass für die identischen Ersatzteile dermaßen starke Preisdifferenzen herrschen? Mir ist bewusst, dass die Händler ja auch etwas daran verdienen wollen (ca 10% Preisdifferenz fände ich "ok"), aber der Store ist ja um viele Prozente teurer!


    Aus meiner bisherigen Erfahrung heraus kann ich dementsprechend jedem, der ein paar Ersatzteile für sein Drumset braucht (bei mir waren es vor allem Bassdrumclaws und Spannschrauben), raten, definitiv bei mehreren Firmen anzufragen. Ich werde die Sachen im Endeffekt heute in Marburg selbst bei einem Händler abholen, da es schneller ist und Porto spart.

    die oberste kategorie von "hausmarkensachen" ist meisten tauglich und brauchbar, bspw. die genannte pro serie von millenium oder (bei den sets) das magnum birch. dafür muss man dann auch wieder etwas geld in die hand nehmen, denn die ganz billigen sachen taugen auch hier nichts. wenn es ein neukauf sein muss ist das p/l verhältnis bei diesen "oberste kategorie hausmarkesachen" fair, wenn man aber auch gebraucht kaufen will kann man ebenso gebrauchte "markensachen" fürs selbe geld kaufen und somit gleich eine etwas höherwertigere qualität erwerben.

    drumwolf:


    ich gebe dir voll und ganz recht, dass "marken"hersteller ebenfalls mitunter grausam klingende becken produzieren ;) ich habe das jetzt nur nicht erwähnt, weil es in diesem thread explizit um becken türkischer herkunft geht, teile diese meinung aber seit jahren.
    bei zultan, die ich bevorzugt kaufe und verwende, ist die streuung schon noch recht groß. mit dieser streuung meine ich jetzt aber vor allem die tonale streuung!! wirklich schlecht klingende becken habe ich da noch nicht erlebt, aber eben sehr verschieden tonal gestreute becken, weswegen ich immer meinen kompletten satz mitgenommen habe, um zu testen, ob das neue becken denn auch wirklich reinpasst. hatte nämlich mal aus versehen ein 17er geordert, was im endeffekt fast identisch mit meinem schon vorhandenen 16er war.
    ich hoffe, du kannst meinen vorherigen post jetzt besser nachvollziehen. wirklich "grausam" klingende becken habe ich bei zultan noch nicht erleben müssen, ich meinte mit streuung vor allem die tonale streuung, wo man mitunter höllisch aufpassen muss, gerade, wenn man schon ein paar becken am set hängen hat.