Beiträge von DrummerinMR

    Ich sehe den Vorteil von den "günstigen" türkischen Becken darin, dass man - sofern der Laden eine ordentliche Auswahl hat - sein persönliches Sahnestück herausfischen und dieses dann mit deutlich geringerem Loch im Geldbeutel nach Hause bringen kann. Jedes Becken klingt anders, das ist Fluch und Segen zugleich. Ich habe durchaus auch Becken aus türkischer Herstellung gehört, wo sich mir die Nackenhaare aufstellten, genauso habe ich aber auch Becken gehört, die absolut (!) mit der Oberklasse mithalten können und nur die Hälfte kosten.
    Man sollte sich daher Zeit nehmen und einen Laden aufsuchen, der ein umfangreiches Sortiment aufweist, um sich einfach mal durchzutesten.

    Felle sind Verschleißteile. Ein Gitarrist käme doch auch nicht auf die Idee zu fragen "an meiner Gitarre ist die E Seite hin, lohnt sich das, die wieder aufzumöbeln" ;)
    Bei jeder Snare muss über kurz oder lang ein Fellwechsel her, das ist also kein Argument GEGEN so etwas. Der Teppich ist somit der Knackpunkt und sollte für die 10 Euro eigentlich auch keine Diskussion erfordern, da du ihn schließlich auch später noch auf andere Snares ziehen kannst.


    Unter Aufmöbeln hätte ich jetzt eher verstanden: es fehlen 4 Böckchen, soll ich die kaufen, die Abhebung ist hin, soll ich die Ersetzen, die Spannreifen sind unrund... etc.

    Pas de problème, Monsieur ;)


    Ich würde direkt den ganzen Snareständer kaufen, die 15 Euro Aufpreis für das Unterteil machen es dann auch nicht mehr fett, oder? (Dann siehts auch einheitlich aus und ist aufeinander abgestimmt). Aber das musst natürlich du entscheiden :)


    Ich selbst habe seit Jahren ein Tamburo Modell mit Kugelgelenk, finde es aber insgesamt doch etwas nervig, dass die Kugel dort "heraussteht" und nicht mittig sitzt. Ein Millenium-Modell (lag bei ca 35 Euro) hatte ich auch mal: als ich eine schwerere Snare drauf befestigen wollte, brach beim Anziehen der Schraube ein Teil des Kugelgelenks ab... daher kann ich verstehen, dass man auf "Qualität" setzen möchte :)

    Als bekennender Fan von Yamaha Hardware, kann ich an diesem Kaufvorschlag eigentlich keine Kritik üben.
    Ein ehemaliger Lehrer von mir hatte diesen Gibraltar Ständer http://www.thomann.de/de/gibraltar_gi9606_snare_staender.htm (hat bei Thomann auch sehr gute Kritiken von Usern bekommen), der dort eine Freefloating Messing (hat ja auch etwas Gewicht) ohne zu Murren gut und sicher getragen hat. Das nur als mögliche (kostengünstigere) Alternative. Abraten vom Yamaha werde ich nicht ;)

    meist ist bei einer kritik das "wie" entscheidender als das "was". ist hier im forum doch nicht anders. kritik wird in der regel gerne angenommen, wenn sie gut formuliert und konstruktiv ist. das sollte in der presse nicht anders sein, jedoch fehlt den meisten pressefuzzis die fachkompetenz dafür, da die zeitungen heutzutage auch nur noch mit wenigen ausgebildeten journalisten arbeiten und viel über studenten und 400 euro sachen gehen bis hin zum "freien bürgerreporter" der keine entlohnung aber nen platz für seine lebensansichten bekommt.

    lol, ja, gutes thema.
    bei uns ist es meist so, dass prinzipiell die doppelte menge an publikum - laut presse - da war, stimmung ist immer super und wenn ein bild gemacht wurde sind bei bspw. 4 personen auf dem bild mindestens 1 name vertauscht und einer falsch geschrieben...

    ich kenne das orchester rödemis auch noch von nem aufenthalt in st. peter ording und fand es damals ganz gelungen (ist aber schon jahre her).
    wie schon gesagt wurde: wenn man hoch stapelt, nicht wundern, wenn man etwas tiefer fällt ;)


    macht das top raus, auch wenns von mir aus für die region von 20km gilt... top wird immer mit "sehr professionell" asoziiert und das ist es einfach nicht (auch, wenn es gut ist). ich höre das "holpern", was lite-mb meint auch, kann es aber aufgrund des sounds auch nicht so richtig zuordnen


    für die zukunft: poste hier einfach nur dinge, von denen du mit überzeugung sagen kannst "da stimmt alles". d.h. tonqualität, qualität/spielweise der mitmusiker, drive etc. dann muss man sich später auch nicht rechtfertigen ;)


    edit: noch was persönliches zu den trompetenladys (ich spiele selbst seit rund 17 jahren): wenn ich sehe, wie da die trompeten nach unten zeigen, wundert es mich nicht wirklich, wenn da das potential nicht ganz ausgeschöpft wird. ständer hoher, trompete höher.
    bei "top" sängern, erwarte ich, dass mehr mit dem publikum (und stimmlichem ausdruck) gespielt wird, mehr entertainment und ausdruckskraft!

    das hier ist kein verkaufsthread, sowas kann man per pm anbieten oder in den an- und verkauf stellen!


    neukauf ergibt mit diesem schmalen budget eigentlich sogut wie keinen sinn, dafür bekommt man maximal ein set oder einen guten beckensatz, aber nicht beides.

    ich finde, dass die letzten posts eigentlich ein sehr gutes beispiel dafür sind, warum man sich als ambitionierter einsteiger ab und zu mal eine stunde bei nem lehrer gönnen sollte ;) oft ist es leichter so etwas einmal direkt erklärt zu bekommen anstelle sich 5 posts und 3 videos dazu anzusehen, auch wenns mal etwas geld kostet... man versteht das dahintersteckende prinzip dann oft besser.

    yamaha verbaut als einziger hersteller bereits bei seinen "lowbudget" sets ordentliche hardware. die 600er taugt total, allerdings finde ich das set dennoch vom p/l verhältnis her nicht so überzeugend. (anders gesagt: 100 euro weniger und es wäre ok). langfristig wirst du zumindest die kessel austauschen. dein budget von 500 euro ist eigentlich ausreichend für ein set ohne becken, ich würde an deiner stelle gebraucht gucken, da bekommst du in der regel sets, die sonst um die 800-1000 euro gekostet haben.

    Weiß jemand, um was es sich bei den Toms (siehe Anhang) handelt? Meine Vermutung laut Sonorkatalog (wegen der Schlitzschrauben und "teardrop" böckchen (?)) wäre "Timbale" ? Was ist sowas noch wert? (Wahrscheinlich eher ein Vintage-Sammlerwert)
    Das Unterteil ist übrigens von Pearl


    Ansonsten die Frage was ein recht dünnes Tyrko Crash von Sonor (Made in Western Germany) in 18" ohne Defekte noch wert sein könnte (Bild auch im Anhang)

    vielleicht hätte dir schon das unterschiedliche finish auffallen können ^^
    die thomann 159 euro snare hat übrigens gußspannreifen, die ich für die 10 euro aufpreis definitiv bevorzugen würde (auch in bezug auf die wertsteigerung der snare dadurch).