Beiträge von DrummerinMR

    zum thema antesten:


    nimm nen stimmschlüssel mit.
    viele machen den fehler und hauen, wie oben empfohlen, ein bißchen auf einre snare rum, aber ohne sie nach eigenem gusto zu stimmen! jede noch so gute snare kann im laden scheiße klingen! ich hab da schon total verstimmte tama starclassics rumstehen sehen wo jedes halbwegs gestimmte 500 euro komplettset besser neben geklungen hat!


    wenn dir also ein paar snares (und sei es auch nur optisch) im 300-400 euro bereich gefallen, dann beschäftige dich ein bißchen mit ihnen. viele snares sind zwar von werk aus vorgestimmt, aber durch transport und längere lagerzeiten etc. ist auch diese stimmung irgendwann nicht mehr optimal.

    schön und gut, gibt aber andere leute, die dies ggf. machen. stell dir vor, die nehmen sich nun deinen "rat" zu herzen... deswegen das nächste mal bitte einfach dabei schreiben, dass du eine multiklammer nur für 1kg gerätschaften verwendest ^^

    also ich komme mit meinem tama rack seit jahren ohne hohenverstellung, gebogener stange und versenkbaren armen aus...


    ist eben eine sache der preferenz
    wenn dem threadsteller die features eines dr80 reichen, sehe ich keinen grund unbedingt ein 503 kaufen zu müssen (was natürlich nicht schlechter, aber schlichtweg einfach deutlich teurer ist)

    luxusproblem ^^


    ganz ehrlich? in der preisklasse kommt es allein auf deinen geschmack an, da gibts kein wirkliches besser oder schlechter, von der verarbeitung und qualität geben die sich alle nichts... so oberflächlich es klingen mag: bei solch teuren sets ist es oft nicht zuletzt das finish, was den ausschlag gibt ;)


    geh einfach mal in einen gutsortierten drumladen, wo mindestens 3-4 dieser sets stehen und probiert dich durch. wichtiger als das material wird in deinem fall eher die plyanzahl und die kesselmaße an und für sich sein

    das DR-80 von Pearl reicht vollkommen aus und liegt unter dem Limit (mit etwas handeln, sollte es auch für 150-160 zu haben sein, hat es vor 3-4 jahren zumindest noch gekostet)
    http://www.musik-service.de/pe…mrack-prx395499639de.aspx


    frag mal user De Maddin was der da alles dran hat ;) (oder schau dir seine Galerie an)


    natürlich kann man auch das 500er nehmen, tut aus meiner sicht aber überhaupt keine not... das DR80 ist genauso Stabil und verbraucht etwas weniger Stellfläche



    gebraucht für rund 100 euro zu haben.

    moin frogger


    schön und gut, das bietet schmidtkonz mit seinen action drumsets auch
    im endeffekt... könnte ich mir auch ein magnum birch für 500 holen und es von stegner neu graten lassen... das käme dann aufs selbe raus ^^ (wobei es unsinnig wäre, da die gratungen eigentlich (transportschäden ausgenommen) bereits vollkommen in ordnung sind... was dann also wieder 100 euro sparen würde)
    nicht falsch verstehen, ich finds gut, dass so eine endkontrolle nochmal kommt, aber dafür 150 euro zu zahlen? dann lieber 50 euro für neue felle selbst in die hand nehmen (nach eigenem gusto) und in der regel haben sets wie das pdp bx (400 als shellset, mit 250 euro hardwaresatz kommt ja aufs selbe raus!!) ab werk schon ordentliche gratungen drauf.... vom wiederverkaufswert mal abgesehen. aber da kommen wir jetzt vom 100sten ins 1000ste


    das set mag seine berechtigung haben, keine frage und wie gesagt: schön, dass da nochmal nachgerüstet wird. aber im endeffekt scheint es auch nur ein "basix" (und nicht mal custom, siehe maße und keine angabe zum holz) oder irgendwas aus dieser fabrik mit dem jeweiligen hardwarezulieferer inkl nacharbeitung zu sein, korrekt? (siehe label der hardware, siehe ähnlichkeiten der kesselhardware)

    ich mag zu bezweifeln, dass dieses set von adoro selbst zusammengekloppt worden ist... wenn eine snare schon soviel von ihm kostet wie das ganze set!


    mit dem pearl fährt der user schon gut und richtig. dieses adoro wird qualitativ nicht anders sein, von der hardware vermutlich sogar etwas schlechter (zumindest hat das export schon ziemlich gute hardware dran, beim adoro fehlen einfach erfahrungswerte) die seite von adoro gibts ja auch nicht so viel darüber her. meine vermutung ist, dass die hardware ähnlich drumcraft/basix etc. sein wird...meine das auch als Label lesen zu können, die Form der Flügelschrauben bzw. Hardware spricht auch dafür (bitte dementieren, wenn jemand genaueres weiß!!)


    nichts gegen adoro, aber ich denke, dass dieses knapp 700 euro set nicht besser als das pearl sein wird. klanglich wird sich das uU gar nicht mal soviel geben, aber das pearl hat die klar bessere hardware, was mir langfristig wichtig wäre!

    jenau da liegt der hase im pfeffer


    diese snare ist eben ein exot ^^ ;)


    aber ich glaube, der threadsteller ist nun zu genüge informiert. außerdem möchte er sie ja offensichtlich doch kaufen und weiß nun um die vor- und nachteile. schlag zu und erfreue dich! :)



    edit sagt:
    mein hinweis mit "was kostet es selbstgebaut" war unter der prämisse "ist 510 euro günstig" zu verstehen. günstig es ist daher wohl nicht, weil man sie eben auch neu made in germany in gleicher qualität bekommen könnte... SO war das zu verstehen, nicht, dass er sich unbedingt eine bauen lassen soll, einfach als vergleich, weil es eben keien snare von der stange ist!

    joa 350-400 sollten drin sein
    war ja auch nur die antwort auf "fürs selbe geld" wieder losbekommen. ich denke ganz das selbe wird es nicht sein, aber wenn man sie vorher ausreichend genutzt hat, ist es wohl verträglich. ärgerlicher wäre es, wenn man in der ersten stunde schon merkt, dass sie einem doch nicht passt. das sind dann 2 frusterlebnisse aufeinander (sound und geld) ;)

    das mag ich zu bezweifeln


    wie gesagt, wenn man auf die marke und die größen abfährt ist es ok mal in die tasche zu greifen. meine erfahrung ist jedoch, dass man solche speziellen snares nur schwer wieder losbekommt, da muss man genau den Freak dafür finden... und das ist schwer. meist verkauft sich sowas dann nur durch nen attraktiven preis... und 500 euro sind nicht attraktiv in anbetracht anderer snares, die genauso hochwertig sind, aber weniger kosten.

    ich würde folgendes machen:


    schreib einige custombauer an (lunar, cube, adoro etc.) ... und frag was diese snare in diesen maßen bei ihnen kosten würde... ich vermute fast, dass es günstiger sein wird ...


    es mag zwar günstig klingen, aber 500 euro finde ich schon ne hausnummer. diese amerikanischen custom-marken sind ziemlich teuer und werden hierzulande meist für deutlich weniger gehandelt (vgl. pork pie piglite, die meist nur 150 euro bringen aber über 400 neu gekostet haben)


    eine sonor designer oder delite würde ich nicht als weniger "ferrari unter den snares" bezeichnen wollen. wenn man eben auf die marke steht mag das schon ok sein, gute snares bekommt man für den preis jedoch wie sand am mehr, die allesamt highclass sind°!

    schöne sachen hast du da am start


    das bild lässt jedoch erahnen, dass sich der aufbau noch etwas verbessern ließe... (stichwort "ergonomie"). das meine ich jetzt nicht als kritik, sondern als tipp um das drumming ggf. noch zu optimieren.

    gebrauchtkauf funzt aber auch nur dann rihtig gut, wenn man entweder selbst ausreichend ahnung von der materie hat oder eben hilfe... das sollte man nicht unerwähnt lassen.
    uns fällt dementsprechend gebrauchtkauf mehr als einfach (zumindest mir, ich kaufe eigentlich seit jahren nichts mehr neu), aber dafür musste ich hier auch jahrelang viel mitlesen und einiges ausprobieren an equipement


    das nur als kleine nebenüberlegung

    bei musik-service.de gibt es momentan das Vision VX in 2 Kombinationen für 565 Euro, was ich p/l technisch momentan annähernd unschlagbar finde (Wahlweise das PDP BX bei Thomann und in den Untiefen des Webs nach dem DW 5000er HArdwaresatz für ca 260 Euro suchen, liegt man aber dann schon 100 Euro über dem Vision).


    Beckenset:
    Zultan Rockbeat
    MAsterwork Troy
    Istanbul Samatya (mal die Sufu zu füttern)


    dann hast du noch knapp n 100er für nen ordentlichen Hocker über



    edit: gebraucht stehen dir natürlich mit 1000 euro viele türen offen

    hammu


    gottbewahre! die MCS sind bei weitem nicht so gut wie die Classics.
    User Pressroll hat (wie ich auch) lange Zeit Classics gespielt (an seinem DW ^^), einfach weil sie fürs Geld eigentlich ziemlich gut klingen (und eben günstiger als Alphas sind). Direkter Vergleich wäre wohl die alte Paiste 802 Serie, nichts extravagantes (genau wie die alphas es ja auch nicht sind) aber solide und angenehm im ohr. die serie ist auch recht gut ausgebaut (powerful, soundwave, thin, medium, rock blablabla)


    also bloß nicht mit mcs über einen kamm scheren, die sind deutlich wertiger und für mich auch nicht mehr unbedingt "einsteigerbecken" sondern eben was (wie alphas) womit man auch so ganz gut arbeiten kann, wenn man sich mal durch die verschiedenen modelle durchgetestet hat.