lies dich mal hier ein
Mapex 14"x5,5" Thomann N°1 Edition
(vor allem die letzten seiten beziehen sich auf die special snare von thomann, die du wohl zu meinen scheinst?!?)
lies dich mal hier ein
Mapex 14"x5,5" Thomann N°1 Edition
(vor allem die letzten seiten beziehen sich auf die special snare von thomann, die du wohl zu meinen scheinst?!?)
seppel
bspw. yamaha stimmt seine sets von werk aus vor (wurde mir zumindest aus verschiedenen quellen berichtet). aber was weiß ich schon
beim anspielen selbst:
stimmschlüssel nicht vergessen! man darf sich nicht von der "werksstimmung", die teilweise bei den aufgebauten sets vorhanden ist, irritieren lassen. ich saß schon an einem starclassic b/b was dermaßen verstimmt war, dass selbst ein (halbwegs gestimmtes) 507er force (was daneben stand) in direkten vergleich besser klang. also stimmschlüssel mitnehmen und selbst ein wenig dran rumstimmen, wenn der sound einem nicht direkt zusagt: give them a chance dich doch zu überzeugen
ich glaub ich wär erstmal an die decke gegangen, wenn plötzlich alle eingespielten spuren weg sind
mit dem aufbauen/spielen hast du übrigens vollkommen recht, das kann ich auch so empfehlen!
wenn ich mir das video von dir an den drums ansehe muss ich sagen: um euren sound bzw. die cd mach ich mir keine sorgen. RESPEKT! Das geht echt gut vorwärts und ist schön tight gespielt.
ansonsten - wie schon gesagt - ne super Idee sowas als "Entwicklung" darzustellen. Ggf. kannst du ja auch mal von Problemen, die das Studio mit sich bringt berichten, sind hier sicherlich noch andere Leute, die sich für den "harten" Alltag in einem Tonstudio (und die Probleme, die plötzlich auftauchen, hoffentlich auch mit Lösungen ) freuen würden
wünsch euch viel erfolg!
sind alle kessel nass geworden?
ansonsten würde ich ggf. jeden kessel einzel bei ebay reinstellen.. auf 40-50 euro solltest du eigentlich mindestens kommen
andernfalls evt. die hardware abmontieren, aufpolieren und diese versuchen zu verkaufen (vielleicht gibt es ja abnehmer, die entweder ersatzteile suchen oder sich selbst was bauen wollen)
die 99 euro pseudo BP snare der "2. generation" (die anfangs 99 euro kostete und später weniger) war DECKEND schwarz (hatte sie gekauft und enttäuscht zurück geschickt). wie mehrfach gesagt, die natural gloss snares waren einfach der hammer für das geld (ich hatte beide, 12x7 und 13x6!), die nachfolgenden thomann/mapex produktionen konnten dieses niveau aber nicht mehr halten. (vielleicht durften sie es auch nicht, wer weiß... ggf. hatte mapex da angst um den "ruf" der BP... spekulation)
die 14x5,5er maple/walnut habe ich ausgiebig getestet, sie ist eine waschechte panther.
trotzdem ist sowas ja mit einer gewissen erwartungshaltung verbunden, die dann enttäuscht wird. klar ist rückschicken schön und gut, aber man hat sich ja eigentlich auch drauf gefreut sowas zu erwerben, oder?
als wieder eine 12x7er "bp" rauskam, habe ich sie auch bestellt, in dem glauben sie wäre dieselbe wie die in natural gloss... pustekuchen, extrem billig wirkte die snare (samt hardware) und sowas bleibt leider im kopf, wenn man erstmal so eine erfahrung gemacht hat... somit ist dieses ganze pseudo BP thomann zeug bei mir mittlerweile negativ konnotiert (bis auf die erste generation in natural gloss eben)
wenn tatsächlich die hardware ausgeliefert wird, wie sie abgebildet ist, ist es sicherlich ne überlegung wert. allerdings gibt es echte blackpanthers schon ab 169 euro (siehe musik-schmidt oder auch der store etc.) mit maple/walnut kessel, den ich dann einer version mit thomann batch und noch dazu in natural gloss statt deckend schwarz bevorzugen würde.
ich finde das momentan reichlich dubios was da abgeht mit diesen thomann / mapex snares
erst kommt irgendein bild rein, was meist nicht der eigentlichen snare entspricht
dann wird das bild erneuert, aber die produktbeschreibungen bleiben gleich ( oder umgekehrt)
dann gibts auf einmal bilder einer "echten" BP snare (meist noch mit photoshop auf schwarz getrimmt etc.)
allein für diese 139 euro snare gab es doch mittlerweile 2-3 bilder, ähnlich war es mit den 12x7ern BP die neu aufgelegt wurden und bei weitem nicht mit der ersten version in cherrymaple highgloss mithalten konnten.... gnz ehrlich, das alles trägt nur zur verwirrung und verunsicherung bei und manchmal habe ich sogar das gefühlt von thomann da regelrecht getäuscht zu werden, vor allem in hinsicht auf bild-realität im vergleich
sehe das wie fattony... es ist ein hobby, es macht spaß, aber ich habe keine innige emotionale beziehung zu meinem set (bzw. ehemals sets). die einzige trennung die mir in sachen drums wirklich in der seele weh tat war der verkauf meines ersten drumsets, da meine verstorbene oma mir das komplett finanziert hatte... aber die größen denkbar ungünstig vom verkäufer gewählt wurden (yamaha dp in sunyellow für 14 jähriges mädel in sage und schreibe 22, 12 (x10), 13 (x11), 16x16, seither kaufe ich da nichts mehr )
wie von anderen beschriebe gefühle... die hab ich prinzipiell gegenüber hübschen (älteren) autos
hier ein sehr ähnliches modell... für 329 dollar (heißt nicht extra sondern limited edition und hat keine gußspannreifen sondern powerhoops... dafür aber auch massiv günstiger zu haben)
http://memphisdrumshop.com/ind…8548146de9fdb653a187491de
benni: garantie oder gewährleistung? gewährleistung ist ja quasi schall und rauch... papier ist bekanntlich geduldig gerade bei den snares zahlt man bei stang in der regel 25-40% zuviel... mir persönlich ist das eine pro forma gewährleistung (wie war das noch mit beweislastumkehr edit: beweise erstmal nach 6monaten, dass der mangel nicht durch dich entstanden ist... sorry für meine pessimismus) nicht wert...
ein bißchen zuviel... ist vielleicht sogar untertrieben
aber das ist eben das lehrgeld, was man mitunter zahlen muss (wenn man sich vorher nicht richtig informiert)
viel spaß mit dem gerät, hauptsache sie gefällt dir
gutes set zum fairen preis, zumindest für leute die auf all black stehen
problem könnte aber werden, dass es mit zusatztoms ggf. bald mau aussieht (nur mit geduld dann gebraucht zu erwerben)
shellset?
kommt mir fast ein wenig teuer vor. die dinger gabs mit hardware 22,10,12,14 plus snare für rund 1000-1200 euro... im ausverkauf auch günstiger
würde da mal auf 600-700 runterhandeln. für das geld (1000 euro) bekommst du teilweise wirklich wertigeres (pearl mmx,blx,srx, tama starclassic,sonor 3000 etc) (wenngleich das cx eine solide basis bildet)
zu zultan aja:
JEIN
Die AJAs haben nichts mit den Rockbeat, F5, Yin etc. gemein. Es handelt sich bei dem Ajas um Chinesische Bronze, "asia" eben (so spricht man aja auch aus). diese Legierung ist sehr trashig/fauchig. Ich persönlich liebe die Chinas aus dieser Serie, alles andere würde ich mir (entgegen der hochwertigen türkischen zultan serien) nicht ungehört! ans Set hängen. Lediglich die Crashes klingen mitunter akzeptabel bis gut, aber auch nur, wenn man die möglichkeit hat sie direkt vor Ort auszuwählen. Ca 2-3 von 10 haben gute klangeigenschaften, 4-5 sind akzeptabel und der rest ist für die tonne... es verhält sich da wie mit den altbekannten stagg sh/lion becken (mal die sufu bemühen)
die kuh auf der grünen weide ist mittlerweile verkauft. was ich aber anbieten kann, da du ja relativ in der nähe wohnst: falls du mal mein basix anspielen willst, komm ruhig vorbei. das set gibt es neu unter dem label roadworx L 22 für 370 euro zu kaufen und wäre damit durchaus eine alternative. sofern interesse bestünde, einfach pm an mich.
500 wäre das maximum was du für dieses Set mit "schlechte" (respektive Messing Becken oder mäßigen Bronzebecken wie Sabian b8 etc.) hinlegen solltest. da muss der zustand aber auch sehr gut für sein. notfalls einfach mal in ebay sonor 2000 eingeben und beendete aukionen anschalten...
normalerweise werden diese sets in der preiskategorie wie alte Exports gehandelt, die um die 400 (mit Messingbecken) rausgehen.
mir gehts da wie dem trommelfrosch.
bei yamaha sagt einem meist der instinkt "das taugt". die yamaha sets sind meist nicht so trendy/hip aber grundsolide verarbeitet mit ebenso solidem sound. die hardware empfinde ich als die mit dem besten p/l verhältnis auf dem markt.
pdp mag die junge generation bedeutend mehr ansprechen (wie gesagt "hippe" styles etc.) wenns aber langfristig investiert sein soll würde ich immer auf yamaha setzen, da weiß man irgendwie was man hat.
aber wie gesagt, das sind einfach subjetive erfahrungen und empfindungen. im endeffekt musst du mit dem set spaß haben. beim yamaha musst du übrigens noch hardware nachrüsten, das pdp ist vollausgestattet (hat aber an einigen sets auch starke verarbeitungsmängel, frag mal user pitters )
ich habe meine 16er mit einem amba coated reso (kleines loch von tennisballgröße) und einem aquarian studio x (ist eigentlich ein tomfell aber sehr stark gedämpft) als schlagfell bestückt. innen drinne habe ich noch eine noppenschaummatte reingemacht von ca 40cm breite und die länge eben so, dass sie an schlag/resofell anliegt.
einen wahnsinnigen basssound kann man nicht erwarten und habe ich nicht, hat aber für kleine gigs ausreichend gedrückt ohne nachmikrofonieren zu müssen (akustik-gigs mit kontrabass, a-klampfen etc.)
relativ knackiger sound im "jungle" stil.
ein bekannter von mir hat mit einem PS3 befellt, ist vielleicht n ticken bassiger.
400 - max 450 sind ein angemessener preis für das set... je nachdem wie lieb dir dein arbeitskollege ist
becken wirst du über kurz oder lang wahrscheinlich gegen anständige bronzeteller (bis auf das alpha) austauschen, d.h rechne dafür nochmall 200-300 euro ein oder schlag vor das set ohne becken für 300 zu nehmen und kauf dir direkt für 300 euro nen masterwork troy, istanbul samatya, zultan rockbeat etc. satz