Beiträge von DrummerinMR

    das traf/trifft auf die alte imperialstarmühle durchaus zu, die kam damals gleich nach dem flaggschiff "superstar" und klingt auch heute nicht verkehrt. deswegen wollte ich lieber nochmal nachgefragt haben, aber bibbel hat sich ja korrigiert :)

    nimm das m-birch.


    das asbach-uralt saturn ist nicht mit dem heutigen vergleichbar. bibbel hat das ja schon angedeutet. das m-birch ist mit dem heutigen stand der technik gefertigt (in diesem fall finde ich das relevant, da mapex in den 90ern noch ein gewisses "schmuddelimage" hatte... und die qualität bei weitem nicht so hoch wie heute war... bei firmen wie sonor hingegen ist dieses argument eher hinfällig (da würde ich ein 3000er immer nem 3007er vorziehen ;) )

    ich habe duke tendenziell mehr bzgl des arguments der größen zugestimmt, das hätte ich ggf. deutlicher kenntlich machen müssen. trotzdem stimme ich aber auch inhalt damit überein, dass ich die finger von einem "maple"set dieser preiskategorie lassen würde.


    ansonsten habe ich zu keinem zeitpunkt das set als "kagge" verunglimpft, sondern darauf hingewiesen, dass ich mit dem roadworx persönlich gute erfahrungen gemacht habe. ein alternativ-vorschlag sozusagen (die sets haben keine große ähnlichkeit miteinander, deswegen "alternative"), wie einige andere hier auch ihre alternativen kundgetan haben. warum du nun gerade mich dazu zitieren musst und mir dann noch worte in den mund legst, die ich so nie ausgesprochen habe, bleibt mir schleierhaft und unterstützt nicht gerade ein bild deiner eigenen "kompetenz". mehr als mosern kam ja von dir bis dato auch nicht, das kannst du bitte- wenn es überhaupt nötig ist - gegenüber allen anderen auch machen oder ganz unterlassen, wenn wir das thema nicht schmeckt ;)

    ich weiß nicht genau woher du dein statement zu kagge/toll beziehst, ich habe lediglich gesagt, dass ich mich für das set verbürgen kann, da ich dieses set kenne und mir so günstige maplesets einfach suspekt sind!
    roadworx betreibt wenigstens keine augenwischerei mit pseudo-hochwertigen materialien. die set sind aus günstigem material, dafür aber gut verarbeitet, die hardware entspricht der 600er basix hardware, das set insgesamt damit dem basix "neon".
    das L 22 ist wohl grade ausverkauft (gibts für rund 400 euro), sonst hätte ich mit vorliebe dieses empfohlen. aber wie gesagt, das S 22 (und das ist nicht mein erstes statement dazu) taugt zum einstieg und ist sogar günstiger mit etwas nachfragen. lieber ein "authentisches" set, als eines wo einem pseudo-hochwertigkeit suggeriert wird.


    aber hey...
    eine persönliche erfahrung kann natürlich nicht gegen einen hochglanzprospekt mit hochtrabenden aussagen anstinken ;)
    dir noch nen schönen tag ;)

    zustimmung an den duke ;)


    das "maple" ist eigentlich nur augenwischerei, wir wissen doch alle wie teuer ordentliches ahorn ist... ich spekuliere mal, dass das das dubiose "chinese maple" ist, was an für sich (glaube ich gelesen zu habe) nicht einmal zur der gattung der ahornbäume gehört ;)


    ein set, für welches ich mich verbürgen kann, in dieser geringen preiskategorie ist das roadworx S 22 http://www.musik-service.de/ro…eiger-prx395752405de.aspx mit etwas bitten und betteln ist das für rund 300 euro zu haben. die hardware reicht vollkommen aus, solang man keine welttournee plant, der sound ist mit dem eines "mahagony"exports von anno dazumal vergleichbar. ich war erstaunt wie gut das set klingt, wenn es ordentlich gestimmt ist.


    dazu würde ich zultan aja becken empfehlen. summa summarum wirst du da bei rund 500 euro rauskommen. wenn man das messing zultan set nimmt sogar bei rund 370 euro (plus ggf. noch nen beckenständer bei 400)

    da muss ich aber mal stark widersprechen!


    zbt ist nicht "derselbe mist". zbts sind aus bronze, aber von zildjian zu einem überteuerten preis angeboten. sie liegen definitiv über der hcs serie und wären, in meinen augen, mit der meinl classics serie vergleichbar. die taugen wirklich - auch wnn du es nicht glauben willst - bedeutend mehr als die hcs ;)



    199 euro finde ich für zbt nen guten preis.
    am besten wäre es aber, wenn du noch nen 100er drauflegst und dir was in richtung zultan rockbeat, istanbul samatya, masterwork troy holst... das ist nochmal ne gute stufe höher.
    oder du schaust dich gebraucht nach becken um.


    wenn du jetzt unbedingt was haben möchtest, nimm die zbt, 199 ist ok

    wenn du kein einsteiger mehr bist, würde ich dir was in richtung basix custom empfehlen. kostet momentan unter 500 euro. das pdp bx befindet sich auch im ausverkauf und ist günstig zu haben.


    oder eben gebraucht was erwerben, da bekommst du für das geld mit geduld schon richtig gute sachen (mittelklasse)

    die 200 euro würde ich in gebrauchte becken anlegen und zwar in ne hihat, denn die benutzt man erfahrungsgemäß am meisten ;)


    ab rund 120 euro bekommst du viele topserien, musst einfach mal den anzeigenmarkt bzw. ebay durchstöbern. der vorteil am gebrauchtkauf ist zudem, dass du die becken, gefallen sie dir nicht, oft fürs selbe geld wieder los wirst.

    auf der sicheren seite ist man eher mit dickeren bzw. vorgedämpften fellen, grade wenn man, wie du schon sagtest, nicht immer nen tech dabei hat sondern auch selbst regeln muss.


    ich würde auch zu emperor raten und einfach (kleiner tipp) im 1 euro laden so gelsticker kaufen (gibts fürs bad etc.), die verhalten sich wie moongel, kosten bedeutend weniger, sehen nicht nach tempoorgie aus und erfüllen trotzdem den zweck nochmal fix nachregulieren zu können, wenn es nötig werden sollte.

    es kommt ein wenig auf den Verwendungszweck an


    bist du einsteiger? dann würde es schon was für dich taugen, wenngleich es für das geld auch bessere alternativen gibt.
    bei diesen relativ "günstigen" sets, ist oft nicht nur der preis niedrig, sondern auch die verarbeitungsqualität bzw. die hardwarequalität, weswegen meist dazu geraten wird lieber eine stufe höher zu kaufen (notfalls gebraucht, da günstiger).


    sag doch einfach mal an, was du damit vorhast. sind bereits becken vorhanden? wo liegt dein budget limit?

    du sollst erstmal den gedanken an so eine ballerburg lassen ;)


    kauf dir lieber ein ordentliches 5piece set (mit 22,10,12,14,16 lässt sich jeder stil bedienen), dazu ne gute snare und ne gute doppelfußmaschine. da bist du gebraucht schon bei rund 1000 euro. die restlichen 500 investierst du in becken und gut ist.

    zultan hat ne zeit von turkish schmieden lassen... ob das immernoch so ist, weiß ich nicht. mir wurde mal vom drumchef gesagt, dass sie mit anderen schmieden experimentieren, wahrscheinlic in bezug auf die neuen serien yin und f5...bzw, black metal

    bei einem geringen budget würde ich auch zum gebrauchtkauf raten, da bekommst du einfach deutlich bessere sets für das geld...


    roadworx L 22 ist insofern ein sehr guter tipp, da du die qualität eines Basix custom für unter 400 euro (rede einfahc mal mit den verkäufern über den preis) haben kannst... da ist das preis/leistungsverhältnis top.


    ansonsten wie gesagt mal gebraucht gucken, wobei ich da bei sonor nicht gerade (wie vorredner sagte) nach dem 2007er modell ausschau halten würde, da die (sind noch zu aktuell) momentan noch zu teuer sind... sprich: 2005 oder 3005 bekommst du für günstiger oder gleiches geld.... oder eben noch ältere serien