lese hier nicht mehr wirklich aufmerksam mit, hatte es aber hier im thread noch nicht gesehen
wurde im musiker-board auch schon vor einigen tagen diskutiert. ist eben ein gutes angebot
Beiträge von DrummerinMR
-
-
PEARL VP1480 Vinnie Paul Snare 14x8er
199euro (also 50% off) -
würde für das 12er 40€ für das 13er 50 euro ansetzen
(das 12er ist insofern "unbeliebt" da es in jeder kombination vorkommt... 10,12,14... 12,13,16 ... das 13er kann also für leute, die 10,12,14 haben interessant sein)
-
ich weiß zwar nicht ob das hier mehr taugt
http://www.musik-service.de/ro…umset-prx395766685de.aspxaber es ist zumindest günstiger und hat n tom mehr
-
regt euch wieder ab. kein grund so aufbrausend zu sein, ist mir ehrlich gesagt schnuppe was der typ mit dem set macht, war lediglich ne idee, wenn er unbedingt kürzere toms haben wll.
-
pichrich:
ggf. kann dir jemand hier ausm forum (cube / lunar) die kessel kürzen, ist zwar auch nicht ganz günstig, aber wenn du ansonsten mit dem set zufrieden bist, wärs mal ne überlegung wert
-
leon:
als set ~ 100 euro
inside:
wie "alt" ist denn älter? saturn pro noch mit durchgehenden böckchen? vielleicht 350 euro aufgrund der kratzer... (gab mal ein komplettset, das ging für glaub 500 weg mit becken und hardware) die gehen sehr unterschiedlich, hier im forum wurde mal eins für 600 glaub ich angeboten... die alten sind eben noch nicht auf dem niveau der neuen... die gehen in etwa wie die alten pearl session sets (slx) vom preis her.
wenns schon etwas neuer ist, würde ich mal 700 probieren
-
war von der qualität der 12x7er absolut nicht angetan, die 13er wird da nicht anders sein (sieht auch nicht viel anders aus). hat meiner meinung nach nichts mit der "alten" 13x6er edition zu tun von letztem jahr (premium maple)
-
ruf doch einfach bei MSA mal an, die werden dir das sagen können (oder schreib ihnen)
wir können hier nur spekulierenund ja, früher wurden die rockbeats direkt von turkish bezogen. mittlerweile werden sie aber in mehreren schmieden hergestellt, wenn ich mich recht entsinne
-
250 sollten klar gehen
-
zum m-birch
700 wie schon gesagt wurde, sind realistisch
zum 2000er force
490 euro halte ich für übertrieben für ein SHELLSET! die gehen mit hardware und becken für das geld auf ebay... würde da nicht mehr als 350 für bezahlen zumal ich das set für "veraltet" halte, für 500 euro bekommst du neu weitaus bessere sets mit hardware, aber das ist meine ansicht
-
ich mag die sabian xs20 ebenfalls nicht. habe sie monatelang in der modern music school am set hängen gehabt und wurde einfach nicht damit warm. das crash schepperte vor sich hin, das ride klang total leblos, die hihat ging noch, war mir aber zu scharf vom sound. da fand ich meine damaligen meinl classics noch gefälliger/angenehmer im ohr, nicht ganz so scharf und klirrend.
für rund 300 euro fährt man wirklich am besten mit den troys, den rockbeats oder den samatyas.
nach meinem ersten besuch bei MS in aschaffenburg, war für mich klar, dass die rockbeats "meine" becken sind. von da an hab ich kontinuierlich um- und aufgerüstet und habe es seit fast 3 jahren nicht bereut! das preis/leistungsverhältnis ist, meiner meinung nach, nicht zu toppen. das wesentlich größere klangspektrum gegenüber den b8 becken aus maschineller produktion hat mich einfach überzeugt (hatte nochmal mit paiste alpha gegengetestet... die klangen an für sich auch nicht schlecht, aber einfach "begrenzter" in ihrer entfaltung des tons)
edit: der vorteil bei ZULTAN ist, dass es sich hierbei um eine "hausmarke" handeln. während man bei istanbul und masterwork meist auch den preis, mit dem es verzeichnet ist, zahlen muss, ergeben sich bei den zultans durchaus immense handlungsspielräume (teilweise bis zu 30% preisnachlass, kommt immer auf die serie und was man möchte an). nachfragen lohnt sich.
-
du stehst vor folgender wahl_ klasse statt masse oder umgekehrt
es gibt einen spruch: wer billig kauft, kauft 2x
der trifft zwar nicht immer zu, aber in diesem falle würde ich das minderwertige punx punx sein lassen und zu ordentlicher qualität, nämlich dem pearl greifen. das gibts durchaus auch guenster, wenn man etwas verhandlungsgeschick hat und bei andern häusern auch mal anfragt -
machs doch so:
fahrt nach aschaffenburg (deine eltern können sich da nen schönen tag machen, ist wirklich nett dort), such dir deine persönlichen sahnestücke aus und dann verhandel noch etwas den preis, dann habt ihr den sprit schon fast wieder drin
-
das akzeptiere ich schon eher, nur so, wie du es geschrieben hast, können es manche missverstehen, nämlich dass rockbeats und dhs "baugleich" wären, was bei weitem nicht der fall ist. mit der streuung gebe ich dir recht, hat man große auswahl an stagg becken, lassen sich da wirklich guttönende bleche finden, die rockbeats klingen durchweg ordentlich, streuen aber mitunter auch gewaltig (aber nicht zwischen "schepper-boing" und "brilliant" sondern eher dunkel/hell usw.)
-
stagg DH entspricht nie und nimmer den rockbeats.
oder seit wann lässt stagg in der türkei fertigen ?!?!
mir ist sehr wohl bewusst, dass die ajas nicht den dhs entsprechen, deswegen schrieb ich auch allgemein nur stagg. genau genommen entsprechen sie den stagg lions, aber die gibt es wohl nicht mehr...
-
ist es
1.) geschlossene (normale) böckchen
2.) 14er standtomsprechen eindeutig dafür
-
zultan aja entspricht wuhan bzw. stagg
-
die yin gehen ebenfalls in die aa/aax richtung
sind den rockbeats relativ ähnlich -
die zultan Ms sind an für sich schon sehr spezielle becken
http://www.musik-service.de/zu…crash-prx395765488de.aspx
sie haben so gesehen kein wirkliches finish sondern sind "oxidiert", haben eine rauhe oberfläche und klingen deswegen auch nicht so brilliant, wie andere becken (polierte)
wer auf den sound steht...