istanbul samatya wäre dann preislich noch drin.
gibts auch genügend erweiterungsmöglichkeiten (crash, splash, china usw.)
Beiträge von DrummerinMR
-
-
masterwork Troy
würde sie persönlich aussuchen, denn durch die streuung des klanges bei handgemachten becken kann man sich die becken nach eigenem geschmack zusammenstellen und so richtig lange spaß dran haben -
ich hab sie sogar ausgeführt
da wurde mir nach dem gig vorgehalten alle lieder wären so elendig lahm gewesen usw.
das lustige ist, dass sie dann in etwa wirklich mit 160 anfangen, im proberaum seit monaten in der geschwindigkeit geprobt und beim gig wird dann gesagt "viel zu lahm" -
ich für meinen teil hatte nen klick auf den ohren beim einspielen der schmutzspur
das problem ist allerdings, dass sich meine band irgendwie nicht an mir orientieren will (liegt wohl daran, dass die jungs bis dato nie einen halbwegs fähigen drummer hatten und von daher den drummer beim spielen einfach ausblenden) und die jungs dann noch vorne wegrennen... das ist für mich schwierig zu kompensieren (meist gehe ich das tempo kurz mit und versuche sie dann wieder auf den click zu bremsen) von daher die leichten schwankungen.das ist etwas was ich seit über nem jahr nicht aus dieser band rausbekomme, leider. bei gigs zähle ich zB lieder im 160er tempo an und der rest startet einfach mal mit 170... gibts da ein patentrezept gegen?
-
die bassdrum konnte mittlerweile "isoliert" werden und kommt nun auf der aufnahme ganz gut rüber
hätte da noch ein vorläufiges master zum begutachten/kritisieren oder auch einfach nur zum anhören
-
geh in nen laden
teste beide an und nimm das was dir besser gefällt
verarbeitungstechnisch sind die beide in derselben kategorie, die hardware sollte bei beiden akzeptabel sein, von daher: guck ob sie dir klanglich zusagen, taugen tun die beide -
ich weiß nich obs schon da war
http://cgi.ebay.de/Mellendium-…48598QQrdZ1QQcmdZViewItem
find ich irgendwie klasse
-
für solche sachen hab ich mir ein günstiges tama shellset (gebrauchter zustand, einige kratzer, angelaufener chrom usw.) geholt
22",13/16" damit kommt eigentlich fast jeder drummer klar oder muss eben mit klarkommen
bei dem set ärgert es mich nich, wenn noch eine schramme reinkommt und die felle werden eh nur jedes schaltjahr gewechselt, weil ich das set ausser zu gigs fast gar nich spiele
ansonsten lass ich nur drummer an mein set, von denen ich weiß, dass ich es heile wiederbekomme.
-
das taye studio maple ist schon nicht schlecht
vielleicht ist hier aber noch was für dich dabei
der vorteil: 1 jahr garantie, d.h. du bekommst keinen schrott angedreht -
bin dabei
-
sehr cool
der nikolaus hatte mich nämlich auch angeschrieben, er sucht noch leute für eine sammelklage gegen doppler (ich hatte probleme mit dem kerl bzgl. versandkosten von fellen)
find ich klasse, dass nikolaus es damit ins fernseh geschafft hat -
-
josef:
wie wärs wenn du dann JETZT nochmal n paar zusammenbaust?
nur mal so als horizonterweiterung
eisen:
alles ärgerlich
trotzdem wie schon von dir gesagt: musik-service kontrolliert sicherlich nicht jeden Karton extra nach (ich weiß nicht wer von euch schonmal da war, die haben lagerraum und verkaufsraum in einem auf rund äh sehr wenig platz *g* da stehen ein paar sets aufgebaut, der rest einkartoniert, die haben räumlich momentan auch gar nich die möglichkeiten jede kiste aufzumachen und reinzusehen). ich kaufe sehr gerne in aschaffenburg, nicht zuletzt weil sie sehr kolant sind, grade was sowas angeht. da hat der hersteller geschlampt, nicht das geschäft.
im übrigen halte ich es für keine dumme idee drums übers internet zu bestellen. (bei becken machen es doch auch fast alle?)habe das bereits 3x getan und bis dato noch kein problem damit gehabt, das hier würde ich nicht als die regel sondern als einen sonderfall ansehen, richtig richtig dumm gelaufen eben.interessant wäre in diesem zusammenhang, ob es bei diesen doch recht "kampfpreisartigen" artist sets noch öfter vorgekommen ist, dass dermaßen geschlampt wurde bei der fertigung. das werden wir wohl erst erfahren, wenn sich wieder einer traut eins zu bestellen
-
na dann wissen wir jetzt warum du es für 450 inkl versand bekommen hast
wäre interessant zu wissen ob es sich bei allen so günstig angebotenen artist um "b-ware" handelt.
wäre zumindest eine sinnige erklärung für diesen kampfpreis... -
ich hatte selbst schon eine IC und bin damit nicht richtig gut klar gekommen, deswegen habe ich sie wieder verkauft. soviel zum thema: die gibt man nie wieder her.
ich kann verstehen, dass du skeptisch bist, allerdings ist die IC auf so einem hohen Niveau gebaut, dass es mich sehr wundern würde, wenn du da ein gebrauchtes "schrott-modell" bekommen würdest. Die Dinger halten eigentlich ziemlich ziemlich lange ohne auseinander zu fallen -
wie wärs denn, wenn du dir einfach für 200-230 euro ne gebrauchte IC, 9310 etc. holst?
-
das superstar ist roadtauglich und klingt ordentlich
damit wirst du viele jahre deine freude haben
das imperialstar wirst du in spätestens 1 jahr eintauschen wollen -
fütter mal die suche zum thema peace phosphor bronze
dort wirst du jede menge infomaterial finden.
ich spiele seit rund nem halben jahr jetzt auch eine (erst die 5,5 tiefe, jetzt die 6,5 tiefe) und bin begeistert, das gerät kann was!
es muss eben nicht immer teuer sein, um einen guten sound zu erzeugen -
lol
klickt mal auf die schwarze snare und guckt welche farbe sie in der vergrößerung wieder hat
thomann hat jetzt erstmal ne beschwerde, weil sie einfach den anzeigentext geändert haben (ich hab sie nämlich auch noch im natural finish bestellt) -
in schwarz gefällt sie mir eigentlich gar nicht
finde es auch nich die feine englische von thomann da auf einmal schwarz draus zu machen
werde sie wohl wieder abbestellen