DI Boxen hatte ich, weil die Ausgänge vom Modul unsymmetrisch sind.
Multipin und damit Kabelpeitsche für die E-Drum oder Mikrokabel habe ich nicht benutzt. Das Einstecken auf der einen Seite geht zwar flott, dafür verheddern sich die Kabel auf der anderen Seite aber sehr gerne und da dauert es für mich dann doch länger als Einzelkabel zu legen. Mit denen bin ich dann in die Patchbay. Hätte sicher auch direkt ins Modul gehen können, aber ich fand das so besser zugänglich und ich habe das ständige Ein- und Ausstecken an den Modulbuchsen vermieden.
So mussten dann nur Trigger oder Pads in die Patchbay und XLR von DI zur Stagebox.
Mein Rack hat hinten auch noch eine Serviceklappe. Da waren dann die Kabel drin (Strom und XLR schon eingesteckt zum Rausziehen).
DI und Patchbay passen bei mir beide noch hinter die Wanne. Könnte die hier gewesen sein (wobei Wanne nicht ganz treffend ist):
Thon Rack Adapter 1 U 25 / 1 HE 25 – Musikhaus Thomann
Wir waren zu der Zeit regelmäßig mit der gleichen Kapelle unterwegs, Transport im Bandbus und ebenerdiger Zwischenlagerung. Da musste es nicht flexibel sein und hat sich gelohnt. Dazu hatte ich mir ein Rollbrett für drunter gebastelt.
Weiterer Vorteil: Das Ding hat wunderbar links neben die Hihat gepasst und alles war auf der richtigen Höhe griffbereit, inkl. allen nötigen Ersatzteilen und Hilfsmitteln in der Schublade immer griffbereit. Und sah aufgeräumt aus, finde ich.