Gefällt mir richtig gut. Klingt wirklich rund.
Beiträge von Korki
-
-
Die anschraubbaren Holzrimteile lösen das Problem nicht. Die werden genauso gespielt wie ein normaler Rimclick und der Klang hängt auch von der Stickpositionierung ab.
Als erste Maßnahme könntest du die perfekte Stickposition ermitteln und da, wo du den Rim triffst, den Stick mit Edding markieren.
So ein kleiner optischer Hinweis hilft beim Zielen nachher ungemein.
Ich meine, Oli Rubow hatte hier auch mal Sticks vorgestellt, die mit Ringen bedruckt waren, um verschiedene Click-Sound einfach reproduzieren zu können. Ich weiß aber gerade nicht, welche das waren und ob man die noch kaufen kann.
-
Ist die Bassdrum zu tief oder wäre mit dieser tiefen Bassdrum das gesamte Rollbrett mit Fußmaschine zu tief?
-
Dazu noch mal ... davon abgesehen, dass ich sowieso nichts mehr trinke, offenbart diese Aussage schon auch irgendwie eine bestimmte Haltung.
Glaubst du ernsthaft, ich würde mit jemandem einen saufen gehen, der mich hier so angeht, wenn ich mir die Leute sowieso schon ganz gezielt aussuche? Was ist das für 'ne Logik? Der Alkohol wird's schon richten, dann ersaufen wir alles in der Unbedeutungslosigkeit, oder wie?
Bei dem oft gemachten Vorschlag, sich doch mal "auf ein Bier zusammen zu setzen" geht es eigentlich nicht um den Alkohol und nicht darum, beste Freunde zu werden sondern darum, dass sich persönlich und offline in gemütlicher Atmosphäre in der Regel besser diskutieren lässt als in einem Forum. Gesprochen muss man im Vergleich zum Geschriebenen weniger zwischen den Zeilen lesen, weniger interpretieren und es gibt weniger Missverständnisse, weil man Emotionen sieht und sich freier und einfacher ausdrücken kann.
-
Bezüglich der Latenzen von e-Drum-Modulen, das hat mich jetzt gerade interessiert, und ich habe ein bisschen im Netz gestöbert.
Ich bin dabei auf dieses etwa 10 Jahre alte Ranking gestoßen, welches in Sachen Latenz einige Unterschiede aufzeigt.
Weil ich gerade darüber gestolpert bin, hier ein scheinbar aktuelles Ranking.
Quelle und zusätzliche Infos:
Feeling the Delay: Latency and its impact on electronic drumming – digitalDrummer
Roland V71*
1.7 ms
Roland TD-27*
2.1 ms
Ddrum SE
2.5 ms
Roland TD-50*
2.9 ms
Roland TD-30
3 ms
Pearl mimicPro
3 ms
Efnote 5/7
3.5 ms
Roland TD-17
3.9 ms
ATV aD5
4 ms
Roland TM-2
4 ms
Roland TD-12
4 ms
Yamaha DTX Pro
4.4 ms
Alesis Strata Prime
4.5 ms
Roland TD-07
4.5 ms
Medeli MZ928
4.8 ms
2box Di3 and Di5
5 ms
NUX DP2000
5.3 ms
Gewa G9
5.4 ms
Simmons SD1200
5.7 ms
Alesis Nitro
5.8 ms
Yamaha DTX700
6 ms
Roland TD-6V
6 ms
ddrum E-Flex
6.3 ms
Alesis Strike
6.4 ms
Alesis Strike Multipad
6.4 ms
Simmons Titan 50
6.5 ms
NFUZD
7 ms
Pearl RedBox
9 ms
Alesis Sample Rack
9 ms
DWe
11 ms
Donner DED 200
11.4 ms
Alesis Strata Core
11.8 ms
Yamaha DTX502
12 ms
Avatar PD705
13.9 ms
Donner BackBeat
14 ms
Alesis DM Dock
52 ms
-
Damit ich mir das besser vorstellen kann…Hast Du vielleicht mal ein Foto?
Leider nicht parat. Aber ich versuche bei Gelegenheit eins zu machen.
-
So ein Percussionständer sollte doch auch funktionieren:
https://www.thomann.de/de/meinl_tmps_percussionstaender.htmHier in günstig:
https://www.thomann.de/de/mill…_rod_percussion_stand.htmOder nur so ein Rack an einem eigenen Ständer:
https://www.thomann.de/de/lp_372_everything_rack.htm -
Mir hat Top40 prinzipiell Spaß gemacht, weil es Livemusik mit Musikerfreunden für ein (auch großes,) dankbares Publikum ist.
Auch in meiner Karnevalscoverband fehlt mir die künstlerische Verwirklichung nicht. Allerdings würde ich mich auch nicht als kreativen Künstler bezeichnen, sondern eher als Wald- und Wiesentrommler, der Spaß daran hat, anderen mit Musik eine gute Zeit zu verschaffen. Und damit steinreich zu werden.
Aber jeder Jeck ist natürlich anders. Und das ist auch gut so.
Zum Beckentransport im Bandtransporter hatte ich einen Beckenkoffer mit Beckenfilzen zwischen den Becken dabei. Die Berührung am Rand hatte in all den Jahren niemandem geschadet. -
Eine Idee wäre ggf. noch, einen Riser ins Brett zu schrauben und mit dem Spannreif zu verbinden…möglich?
Ja, ich würde immer alle 3 Auflagepunkte auf dem Brett fixieren.
Ich habe zum Beispiel eine Pearl-Style Tom-Rosette auf dem Brett verschraubt. Am Spannreifen der Bassdrum habe ich ein Pearl ISS (direkt verschraubte Rostte oder Optimount wäre natürlich noch stabiler). Verbunden sind beide mit dem Rohr vom Pearl Jungle Set Adapter. Das kann man natürlich auch gut mit anderen Komponenten basteln.
Die Bassdrumbeine werden häufig mit Lochband befestigt. Ich habe sie durch gebogene Gewindestangen ersetzt und die dann durch das Rollbrett geführt und von beiden Seiten mit Muttern fixiert.
Beim Pedal habe ich Gewindeschrauben von unten durch die Platte in die Gewinde der Dornen / Spikes geschraubt.
Wenn du Snaredrum-Riser und Bassdrum noch verbindest, wird es noch stabiler.
Grenzfläche in der Bassdrum statt Mikro davor ist natürlich praktisch.
Ansonsten ganz allgemein: Wenn es besonders portabel sein soll, gibt es natürlich auch noch Stompbox- und E-Drum-Lösungen mit kompakten Kickpads.
-
Für große Venues mag das gelten, aber beinweniger bekannten Bands in kleineren Venues (200-500 Gäste) spielt die Anzahl derer, die vom Ticketpreis bezahlt werden müssen, durchaus eine Rolle.
Da rechnet man dann ganz genau, ob man den Bläsersatz oder die Backgroundsängerinnen wirklich mitnehmen kann.
-
Ein Physik-Lehrer muss keine Nature-Publikationen haben, um gut zu unterrichten.
Basics bei einem guten Pädagogen, danach spezielle Vertiefungen bei unterschiedlichen Fachleuten und zwischendurch zur Motivation mal Besuch bei einer Koryphäe, um den Horizont zu erweitern.
Das ist zumindest für mich ideal. Aber es gibt ja (zum Glück) ganz unterschiedliche Lerntypen.
-
die Kardanwelle soll ja nicht die beste sein
Hallo,
ich kenne die Upgrade-Teile nicht persönlich. Aber ich würde vermutlich erst in Verbesserungen investieren, wenn bei mir persönlich Probleme auftreten, die ich damit lösen kann. Wenn dich an deiner Fußmaschine derzeit noch nichts wirklich stört, müsstest du rational betrachtet auch nichts ändern.
330€ für die Fußmaschine und 450€ für das Upgrade macht einen Gesamtbetrag von 780€. Für das Geld könnte man sich auch nochmal durch die Angebote testen und direkt die für den eigenen Fuß passende Maschine finden.Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Preis für die ACD Upgrades vollkommen gerechtfertigt ist. Ich persönlich würde das Geld aber nicht ausgeben, wenn ich mir nicht sicher bin, was ich überhaupt vermisse und ob das Ergebnis für mich besser passt. Ich gehe auch leider davon aus, dass die Upgrades den Wiederverkaufswert der Maschine nicht entsprechend der Kosten steigern.
-
Ich schraub sie immer so fest, dass ich sie zusammen mit dem Ständer tragen / umstellen kann.
-
aber dann ist das Problem doch eigentlich gar keins. Wer es dunkel haben will, stellt es sich so ein. Und wer es hell mag, lässt es eben so
Mitglieder können, wenn sie eingeloggt sind, hell oder dunkel wählen und eins davon als Standardeinstellung setzen.
Besucher (inkl. ausgeloggte Mitglieder) haben die Auswahl nicht. Sie sehen das Forum immer im Standarddesign: Hell.
Marius fragt nun, ob die Standardeinstellung für Besucher nicht dunkel sein sollte, weil das zeitgemäßer wäre.Für eingeloggte Mitglieder ändert sich dadurch nichts.
-
Ich nutze so ein Teil bei einer 12" Snare. Da macht es Cross-Stick für mich eigentlich erst möglich.
-
Storytelling zum Ausgangsvideo:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Alles Gute zum Geburtstag, David.
-
Die Bassdrum war mir zu "elektrisch"
Das kommt leider vom EAD Reverb. Stört mich bei mir immer wahnsinnig und es bleibt nur weglassen.
-
Prinzipiell ja. Es sei denn, nicht alle der Teilnehmer stimmen mit ab.
Extrembeispiel zur Verdeutlichung: 11 Personen voten, davon ist nur einer selbst Teilnehmer. Dann bekommt diese eine Person eine Wertung weniger, weil seine eigene für sich selbst ja nicht zählt. Alle anderen Teilnehmer bekommen 11 Wertungen, er nur 10.
Wenn man jetzt aber seine Wertung einfach durch 10, die anderen durch 11 teilt, bekommt man für jeden eine durchschnittliche Wertung, die wieder vergleichbar ist.
-
Das ginge, wenn man am Ende nicht die Gesamtpunkte für die Rangliste nimmt, sondern den Durchschnitt der für die Person abgegebenen Bewertungen.