Beiträge von Korki

    Roland SPD:one Wav kann auch als Stompbox benutzt werden.

    Das Roland TM-1 ist aufgebaut wie ein Bodentreter. Die beiden Fußtaster können zum Umschalten aber auch zum Triggern genutzt werden. Wenn man damit etwas übt, geht das also prinzipiell auch ohne zusätzliche Pads.

    Ansonsten geht natürlich immer ein Multipad mit angeschlossenem Kickpad. Das ist sicher am präzisesten zu spielen. Roland Kd7 sind z.b. schön kompakt.

    Wenn man die zusätzlichen Schlagflächen der Multipads gar nicht braucht, dann stattdessen TM1 oder TM2 mit Kickpad (und Fußmaschine).

    Hallo,

    ich habe das Alesis Pad. Das Teil triggert gut und macht richtig Spaß. Das Preis-Leistungsverhältnis ist erstmal richtig gut.

    Zuhause läuft das Gerät bei mir auch seit Ewigkeiten stabil. Im Proberaum ist es dagegen schon mehrfach eingefroren. Reproduzieren konnte ich das Problem nicht. Es scheint aber prinzipiell bekannt und häufiger vertreten zu sein. Könnte an der (fest-)verbauten SD-Karte liegen. Mein Fazit: Für den Bühnenbetrieb wäre es mir nicht zuverlässig genug.

    Deshalb meine Empfehlung, ohne deine genauen Anforderungen durchdacht zu haben: Roland Geräte scheinen unverhältnismäßig teuer. Aber sie sind absolut bühnentauglich. Ich würde für regelmäßige Live-Anwendungen und wenn das Pad mehr Aufgaben als nur elektronische Spielereien erfüllen soll zum SPD-SX Pro greifen. So groß ist der Preisunterschied mittlerweile ja auch nicht mehr.

    Ich weiß, es gibt auch hier im Forum Kollegen, die nichts von Paypal mit Käuferschutz halten, das kann ich aber nur sehr schwer nachvollziehen.

    Wir hatten die Diskussion ja schon mal hier, aber nur nochmal kurz der Hinweis:

    Kleinanzeigen mit Versand ist immer Vertrauenssache. Paypal Freunde macht es dem Verkäufer leicht, zu betrügen. Paypal mit Käuferschutz macht es dem Käufer leicht, zu betrügen. Je öfter das ausgenutzt wird, desto mehr werden in Zukunft Käufer auf dem einen, Verkäufer auf dem anderen bestehen wollen.

    Ablehnung von Käuferschutz kann ein Anzeichen für einen Betrugsversuch sein. Aber sicher nicht jeder, der das ablehnt, ist ein Betrüger. Er / sie betreibt vielleicht nur eigene Risikominimierung.

    Wie läuft denn das beim Proben ab?

    Bei uns läuft bei den Proben alles über Inear.


    Zwar vielleicht kein "hochprofessioneller Kontext", aber zumindest noch eins der wenigen Videos mit E-Drums im Live-Einsatz:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Optimieren kann man immer. Prinzipiell wäre aber auch für mich das Fazit:

    Alles gut. Da geht nichts kaputt.


    Notfalls würde ich die Fußmaschine ein wenig nach links stellen oder das Fell etwas drehen, damit der Beater nicht direkt auf die "Delle" trifft. Aber auch nur, wenn ich mich noch sicherer fühlen wollen würde. :)

    Mit dem TM-1 kann man One-Shot Samples abspielen. Die werden vorher auf dem Modul gespeichert. Für eine authentische Akustiksnare ist das nicht ideal. Eher für 808, 909, Hand Clap oder andere elektronische Spielereien. Gut auch zum Layern mit dem Akustikset, zum Beispiel mit Snaretrigger.

    Die beiden Eingänge sind Mono, auf 4 unterschiedliche Sounds splitten geht nicht. Das könntest du mit dem TM-2 machen.


    Ansonsten macht das Teil wirklich Spaß und funktioniert wie es soll.

    Gibt es dafür einen Link zu einer Bauanleitung?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wobei "Anleitung" vielleicht etwas hochgegriffen ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie soll man auf unfachliche Ignoranten, Heuchler, Lügen und Unwahrheiten reagieren? Das ist die Frage....

    Mein Ansatz ist erstmal, niemandem etwas Schlechtes zu unterstellen. Ich gehe davon aus, dass, zumindest hier im Forum, jeder nach bestem Wissen und Gewissen agiert. Dass jemand wissentlich und aus irgendeinem persönlichen Interesse Falschaussagen macht, halte ich für so unwahrscheinlich, dass ich es in den meisten Fällen erstmal einfach ausschließe. Wenn jemand also etwas schreibt, dass ich für falsch halte, gibt es vier Möglichkeiten: Er / sie liegt falsch, ich liege falsch, wir liegen beide falsch oder beide richtig. Wenn ich mich und meinen Standpunkt gründlich hinterfragt und für mich entschieden habe, dass ich natürlich richtig liege :D, bleiben zwei Möglichkeiten: Er / sie weiß es nicht besser oder hat andere Erfahrungen gemacht als ich. Jeder hat seinen eigenen Erfahrungshorizont und keiner deckt sich mit meinem.

    An dieser Stelle würde ich dann meinen Standpunkt klar machen. Wenn man möchte, kann man auf die Argumente oder Fehler in der Argumentationskette des Gegenübers eingehen und erklären, warum man den Standpunkt für sachlich falsch hält. Wenn die Fronten dann verhärtet sind, reicht für mich ein: Ich sehe das anders oder ich halte das für falsch. Mein persönliches Glück hängt nicht von der Ansicht des Gegenübers ab. Und Dritte können die vorgetragenen Argumente ja selbst bewerten und für sich entscheiden, was sie davon mitnehmen. Man kann Diskussionen und Streitigkeiten auch gewinnen ohne, dass der gegenüber aufgibt oder K.O. gegangen ist.

    Die Hilfestellung finde ich prinzipiell sehr gut. Gerade bei den technischen Fragestellungen im E-Drum-Bereich kann man oft durch gezielte Hinweise sehr schnell zur Lösungsfindung verhelfen. Dass die gesammelte Erfahrung so weitergegeben wird, ist großartig.


    Den Blick über den Tellerrand finde ich auch oft hilfreich. Wenn man an einem konkreten Problem hängt oder einem Erfahrung fehlt, sieht man oft nicht, welche alternativen Möglichkeiten es gibt. Workarounds oder andere Optionen zu nennen halte ich für sinnvoll, auch wenn nicht explizit danach gefragt wird.


    Threads werden meistens erstellt, um konkrete Probleme einzelner zu lösen. Die Threads sind aber ja öffentlich und helfen damit, auch deutlich später noch, auch anderen mit ähnlichen Problemen. Deshalb ist es für mich auch gut und wichtig, dass sich Threads weiterentwickeln, inhaltlich verbreitern oder im Verlauf neu ausrichten.


    Aber wie überall: Der Ton macht die Musik. Hilfe, die auch als Hilfestellung formuliert wird, kommt meistens auch so an. Hilfe, die einen vorwurfsvollen oder eindringlichen Unterton hat, wird oft als Angriff empfunden. Dann geht die Sachebene leider verloren und die (vermutlich gutgemeinten) Ratschläge gehen unter.

    Vermutlich geht aber auch einfach die Wahrnehmung darüber auseinander, was ein destruktiver Ton ist. Deshalb der Hinweis: Der beneidenswerte Enthusiasmus für ein Thema fühlt sich bei rauem Ton leider wie Indoktrination an.


    Meine "Tipps":

    - Zielgruppen-orientierte Hilfe leisten.

    - Andere Meinungen und Erfahrungen nicht persönlich nehmen.

    - Andere Meinungen und Erfahrungen zulassen. Ist manchmal schwer, geht aber.

    - Nicht verbissen an die Sache rangehen. Wir sind alle hier zum Spaß und um was zu lernen. Der/die eine mehr, der/die andere weniger.

    - Online so diskutieren, wie man es auch analog bei der Arbeit, der Familie, mit Freunden oder in der Kneipe macht.

    Doubletime denken / dirigieren klingt für mich auch vielversprechend. Ansonsten hilft vielleicht auch eine durchlaufende HiHat oder Ähnliches bei einigen Proben, um die Kapelle für das Timing zu sensibilisieren und das zu üben. Später kann man es möglicherweise wieder reduzieren und dann ganz weglassen. Für den Ansatz bräuchte man aber vermutlich einige Proben.

    Man könnte doch schön einen Achtelgroove durchklöppeln ;) Hab ich glaube ich sogar schonmal gehört, weiß nur nicht mehr wo...

    Kann man eigentlich ruhig machen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Geht auch mit Doublbass :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder mit E-Drums

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Problem der geringeren Lautstärke nach Updates ist wohl bekannt.

    Schau mal hier:

    Fix low volume after updating Roland TD17KV(X) to version 2 – Purple Serendipity


    Lösungsansatz ist aber auch hier einfach die KIT Lautstärken zu erhöhen.


    Hier gibt es zumindest einen spekulativen Erklärungsansatz:

    https://www.vdrums.com/forum/general/products/1284220-td-17-2-0-headphone-sound

    "I read a while back that someone emailed Roland about this after it happened on an earlier update (possibly 1.02). According to their response, there was apparently a bug before that update where the last 1/3 or so of the volume dial didn't actually do anything - the full volume of the module would be hit at around the 2/3 mark. They fixed this bug and redistributed the volume across the entire dial. So apparently the maximum volume is supposed to be the same but if you previously set your volume to 2/3 of the dial, now you will need to max out the dial to get the same output volume. Some people didn't update to 1.02 so will probably be experiencing it for the first time on 2.00/2.01."


    Vielleicht hilft das, nochmal genauer nach Lösungen zu suchen.

    Vielleicht bietet es sich ja an, bei einer der kommenden Challenges die Einsendungen tatsächlich einmal einfach auf Handy-/Tablet-Aufnahmen zu beschränken. (Teilnehmende E-Drums dann vielleicht einfach auf Modul-Presets).

    Das verringert vielleicht nochmal die Hürde zum Teilnehmen. Leute mit wenig Aufnahmeequipment oder Aufnahmeerfahrung müssen sich nicht sorgen, qualitativ negativ aufzufallen und Leute mit mehr Erfahrung können die eigenen Ansprüche ignorieren und sich auch einfach auf die Musik konzentrieren. Das reduziert den Aufwand aller Beteiligten und alles ist wunderbar vergleichbar. Das Anhören wird dann natürlich anstrengender. aber wenn es sowieso regelmäßiger Challenges geben wird, wäre so eine LoFi Variante möglicherweise eine Abwechslung.


    Thematisch könnte man auch mal eine On the Spot Challenge machen. Es wird ein Termin (z.B. irgendein Sonntagnachmittag) ausgewählt, an dem ein vorher nicht bekannt gegebener Track veröffentlicht wird. Kurze Zeit später (z-B. 2 Stunden?) ist schon Einsendeschluss. Man stelle sich vor, man muss kurzfristig in einer Kapelle aushelfen und hat kaum Zeit für Vorbereitung. Auf die Schnelle etwas Passendes abzuliefern wäre ja nochmal eine ganz andere Aufgabe als die letzten Challenges, wo man Wochen Zeit hatte, sich in Ruhe was zu überlegen und dann prinzipiell viele Sessions und Takes hätte, das Bestmögliche zu produzieren.

    Statt des fixen, sehr kurzen Teilnahmezeitraums könnte man auch wieder ein Zeitfenster von Wochen setzen, in denen man sich den Track zuschicken lässt und dann ab Erhalt eben die X Stunden zeit hat. Die erste Variante hätte einen schönen Event-Charakter. Die zweite ermöglicht dagegen natürlich mehr Leuten, teilzunehmen.

    Da kommen dann noch 50€ für das Jubiläumsbadge drauf.

    Aber dafür bekommt man auch:

    • Powerful sound transforms every hit into pure sonic energy
    • 14x5.75" steel shell delivers sensitivity and wide tuning range
    • Limited 150th Anniversary Edition for collectors and pros
    • Delivers an authoritative voice that commands attention

    Ich persönlich finde die Tone-Wings etwa so sinnvoll wie die abgesägten Meinl Becken.

    Die Hooplugs finde ich auf den ersten Blick aber tatsächlich eine interessante Idee. Abwandlung des Free-Floating Gedankens. Free-Floating Snares haben sich ja auch nicht flächendeckend durchgesetzt, sind aber ja trotzdem eine nette Alternative mit Daseinsberechtigung.

    Brauchen tut man ja in Praxis kaum etwas. Man braucht auch keine TV-Fernbedienung oder Zentralverriegelung am Auto. Ging auch immer ohne. :) Aber wenn es klanglich keine Verschlechterung sein sollte, wäre es doch zum Beispiel die einfachste und schnellste Möglichkeit, während des Auftritts ein kaputtes Fell zu wechseln. Statt die komplette Snare zu tauschen oder ein neues Fell aufziehen zu müssen. Auch nett für gemeinschaftlich genutzte Sets. Bringt jeder sein eigenes Fell mit Hoop mit. :D Und Toursets kann man im Transporter lassen. Zum entspannten Fellwechsel zu hause nimmt man nur den Hoop mit.

    Ich werde wohl kein Kunde werden. Aber ich habe schon deutlich unsinnigere Produkte gesehen.


    Weiß jemand, warum sich Tom- und Snare-Hooplug unterscheiden?