Beiträge von Korki

    Ein recht günstiges und flexibles Gate wäre Gaffa ;-).
    Wenn es über die PA mit so einfachen Mitteln fett klingt, käme ich damit klar, dass der Sound hinterm Set etwas abgewürgt ist.

    Soo komisch ist das doch gar nicht: Euer Sänger hat einfach die Snare als Backbeat verinnerlicht, der auf 2 und 4 kommt. Spielst du die Snare jetzt auf allen 4 Zählzeiten oder noch schlimmer auf allen "unds", kommt er durcheinander, weil ihm die gewohnten Impulse fehlen bzw. das, was wie die gewohten Impulse klingt, tatsächlich auf anderen Zählzeiten sitzt.
    Euer Sänger muss ein Gefühl für den Rhythmus kriegen. Da hilft natürlich langsam Üben. Dem einen oder anderen hilft bei sowas auch eine "mathematische" Betrachtung der Sache: Schreib ihm die Noten auf, so dass er sieht, was auf welcher Zählzeit kommt.
    Ansonsten würde es sicher helfen (bei Snare auf den "unds"), die Bass auf den Zählzeiten mehr zu betonen und die Snare in der Übungsphase etwas leider zu spielen. Dann bekommt er den richtigen Puls. Wenn er sich daran gewöhnt hat, auf die Bass zu hören, fällt ihm das nachher sicher leichter.



    P.S.: Könntest du im Threadtitel noch ein h ergänzen? ;)
    edit: Danke, sieht gleich viel schöner aus.

    Jetzt wollt ich fragen ob das solche SamplePads von zB Alesis (http://www.thomann.de/at/alesis_performance_pad_pro.htm) können? Also mir is klar dass sie Intros abspielen können oder anderes, aber das wichtige ist: können sie auch 2 Sachen gleichzeitig abspielen (mit 1 Schlag ausgelöst) wovon 1 in die DI Box geht (zB Orchester-Mp3), und 1 über Kopfhörer zu mir (Orchester + KLICK) ?


    Eigentlich sind diese Sample-Pads ja genau für sowas da: Starten und Stoppen von Samples per Padanschlag.


    Was die zweite Frage angeht: Du kannst dein Sample vorher so erstellen, dass auf der linken Seite das FOH-Signal und auf der rechten dein Kopfhörersignal (z.B. FOH-Signal plus Click) ist. Am Samplepad greifst du dann die Seiten entsprechend ab.
    Das wird sehr häufig so praktiziert und funktioniert. Vielleicht kannst du dich in dem Roland SPD-S Thread dazu ein wenig einlesen.


    Insgesamt gibt es zu dem Thema jede Menge informativer Threads. Einfach mal ein wenig stöbern:
    Roland SPD-SX angekündigt
    Lösung für Einspielen von Samples auf der Bühne - Habt ihr Gegenvorschläge?
    ...

    @ Hajo: Auf den Punkt.


    Natürlich möchte der neugieriege Leser auch was hören. Natürlich wäre eine Beratung deutlich zielführender mit einen Klangbeispiel. Andererseits: Hier geht es ja um vorherige Absprachen und ganz konkret um unterschiedliche Geschmäcker / Vorstellungen. Wie sollen denn da noch hundert weitere Meinungen helfen, zu einem Konsens zu kommen? Die Einschätzung, ob das Mixing jetzt einfach nicht schön oder handwerklich verpfuscht ist, wäre sicher interessant für den TS. Andererseits: Was nützt die Einschätzung von Personen, dessen Kompentenz man nicht einschätzen kann?


    Deshalb halte ich eine allgemeiner gehaltene Frage ohne Tonbeispiel für sinnvoll, hätte ich wohl auch so gemacht.


    Aber: Es wäre sicher schöner gewesen, wenn der Startpost ein wenig wertfreier und neutraler gewesen wäre. Wenn man nicht das Gefühl hat, den armen Tonfuzzi verteidigen zu müssen, wären die Antworten sicher auch etwas anders ausgefallen.

    Du könntest dir auch Schellen an dem Bottom-Becken deiner HH befestigt.
    Bei der 12" Generation X Safari Hihat ist das beispielsweise so. ich habe leider kein schönes Bild von der Unterseite gefunden, hier ein Video: z.B. http://www.youtube.com/watch?v=q33XfVxOVnQ


    Das klingt (ohne dieses gestackte Becken) eigentlich sehr gut. Dazu braucht man nur die Schellen, ein paar Löcher in der HH und diese Musterklammern von Briefumschlägen (http://de.wikipedia.org/wiki/Musterklammer). Ist günstig und funktioniert wunderbar.
    Allerdings würde ich mir vermutlich ein zweites Bottom-Becken kaufen und nicht das einzige irreversibel umgestalten.

    Leider symptomatisch. Anstatt die Frage zu beantworten, wird der Sinn des Erfragten in Frage gestellt.


    Idealerweise profitiert von einem Thread hier im Forum ja nicht nur ein einzelner. Deshalb finde ich es nicht nur interessant, wo es so ein Teil gibt, sondern auch wozu es überhaupt da ist. Diese Info könnte die Zielgruppe des Threads doch deutlich vergrößern.


    Wir stellen ja auch nicht die Frage in Frage, die ist doch legitim und sinnvoll. Ich stelle eher den Spannreifen ansich in Frage. Bin da aber sehr offen für Argumente.

    Das sollte problemlos funktionieren.
    Dann hast du aber immernoch die gleichen Kabel des Td-15 zumindest vom Modul bis zum Rack.


    Mir fällt gerade auf, dass es quasi kein Produktfoto vom Td-15 mit Kabeln gibt...


    Kannst du nicht einfach ein paar saubere Löcher in das Rack bohren und die Kabel da durchziehen?


    Wegen der Beckenarme: Eigentlich müssten die Durchmesser der beckenarm-Aufnahmen doch genormt sein. Dementsprechend könntest du die vorhandenen Arme auch einfach gegen die gewünschten (versenkbar) austauschen. Vorher messen ist natürlich sinnvoll.

    Hi,


    ganz genau so einen Thread gab es schon mal, inklusive Videos zu den Breaks und kurzer Erläuterung.
    Ich habe nur keine Ahnung wo der steckt :D.


    edit: Der müsste es gewesen sein: Die Fill Bibliothek
    Ist aber auch tatsächlich schon etwas länger her: 8)
    Aber: Nur weil die Idee nicht neu ist, ist sie nicht schlecht!

    Für wen sollen die denn sein?
    Sticks sind eine recht individuelle Angelegenheit. Der eine spielt gerne mit halben Baumstämmen, der andere mit Zahnstochern.


    Für was sollen die denn sein?
    Was macht der Beschenkte denn so mit seinem Schlagzeug? Für was benutzt er Rods? Wozu benötigt er weitere oder gar andere?


    Ein Budget von 50€ ist super und absolut realistisch. Die Chance ist aber groß, dass der Beschenkte sich wahnsinnig freut, die Sticks dann aber nur in der Sticktasche bleiben, weil sie einfach nicht passen.
    Dafür ist das Geld zu schade.



    Hier kann jeder aufzählen, welche Rods ihm selbst aus welchen Gründen gut liegen.
    Wenn du aber eine Beratung für deinen konkreten Fall möchtest, sind konkrete Infos nötig.



    Beispiele:
    Jazz oder Metal
    Anfänger oder Fortgeschittener
    Kind oder Erwachsener
    Auftritte in der Kirche oder im Festzelt
    Wie kommst du auf Rods
    usw.


    Schöne Grüße.

    Oder weil er sich ins Recording eingearbeitet hat und nicht nur günstige Mikros anstöpselt sondern weiß wohin die gehören und an welchen Rädchen man drehen muss?


    :D

    Im Moment hast du miesen Sound durch miese Spieltechnik.


    Also ich finde seinen Sound nun wirklich nicht mies.
    Natürlich trägt der Musikant ganz wesentlich zum Sound bei. Daran muss man arbeiten. Und trotzdem: Wenn das Set abgenommen über die PA fett klingt, dann klingt das auch gut, wenn der vierjährige Nachbarsjunge drauf rumdengelt.


    Warum ist es falsch noch eine weitere Baustelle (neben Spieltechnik und Stimmen) aufzumachen? Warum sich nicht damit beschäftigen, wie man den Klang möglichst unverfälscht oder auch total verbogen aufnimmt/verstärkt?
    Wenn nur diejenigen mikrofonieren sollen, die ihre Technik perfektioniert haben, wird es ziemlich leise in deutschen Festzelten :D .