Beiträge von Korki

    Vielen Dank für die schnelle Aufklärung. Das wäre / ist mir nicht aufgefallen.


    Wenn ich die Kataloge der letzten Jahre betrachte, dann scheinen mir die Titelbilder aber schon entscheidende Kriterien erfüllen zu müssen:
    - Die Kapelle muss gerade aktuell was machen (touren, veröffentlichen, teilweise versterbern, ...)
    - Das Foto der Kapelle muss zur Katalogfarbe passen.
    Auch in diesem Jahr greift dieses ausgefuchste System doch wunderbar. Alles Andere sind Details für die Randgruppe "Musiker".

    und die Höhe der Toms aber ich bekomme sie nicht flacher da die Kessel seeeeeeehr Tief sind.


    Für 2 Toms über der Bass gibt es mit dem vorhandenen Material dann eigentlich keine Lösung (von Schräg-stellen der Toms mal abgesehen).
    Bass und Toms brauchen nun mal einfach ihren Platz, da muss man entsprechende Kompromisse eingehen.


    Alternativ könntest du das 12er Tom etwas nach links wandern lassen. Wenn es etwas neben statt nur über der bass hängt, kannst du es auch tiefer hängen.
    Eventuell klappt das mit dem Tomhalter auf der Bass, ansonsten kannst du die Trommel auch an einem Beckenständer oder auf einem Snareständer haltern.
    Die 13er könnte dann nach rechts neben das Standtom wandern.


    Dann hättest du rechts über der Bass Platz für dein Ride und wärest vermutlich mit der Platzierung der Crashes flexibler.

    Doch ich bekomme es nicht aufgebaut dass es mir gefällt.Ich habe es heute den ganzen Tag versucht aber ich bin nie glücklich.


    Wo liegt denn genau das Problem, was stört dich? Was vermisst du, was steht im Weg?


    Bestmögliche Beratung bekommst du, wenn du ein Foto vom Ist-Zustand zeigst und konkret beschreibst, wo deine Probleme liegen.

    Ich glaube, wir haben unterschiedliche Ausgangssituationen. Ich zitiere nochmal mein Anliegen:

    Ich würde gerne Metronom und SPD-S auf dem gleichen Kopfhörer hören, ohne zusätzliche Geräte nutzen zu müssen.


    Der Klick ist bei mir unabhängig von den Samples und kommt einfach von einem Metronom und soll in meinen Kopf. Das SPD-S soll quasi als Mischer dienen. Wie geschrieben geht das auch. Wenn ich ein Monokabel für den Kopfhörer verwende, höre ich den Klick auch mit beiden Ohren.

    Schau dir doch mal Trailer und Ausschnitte von den DVDs auf youtube an und entscheide selbst, welche dich anspricht.
    z.B.
    http://www.youtube.com/watch?v=znEppPlJMZE
    http://www.youtube.com/watch?v=UGWEVHrVImM


    Ich habe keine von beiden. Ich würde sie aber so einschätzen:
    Die Greb DVD erweitert deinen Horizont, die Lang DVD bietet extreme Technikübungen.


    Die World of Groove von Ralf Gustke ist auch auf deutsch und gut.
    Hier ein Ausschnitt eines Solos von der Söhne Mannheims DVD: http://www.youtube.com/watch?v=lMK0hhke5H8
    (zusammen mit DJ und 2. Schlagzeuger, ab 1:30 fängt er an...)


    Jojo Mayer wurde ja schon genannt.


    Du solltest dir einfach überlegen, was du eigentlich von der DVD erwartest. Soll sie dich "nur" motivieren oder Übungen zum Erreichen eines bestimmten Ziels an die Hand geben?

    Ich hatte doch gerade kurzfristig die Gelegenheit es auszuprobieren und deshalb kurz zur Info:


    Es funktioniert genau so wie vermutet.
    Input links: Metronom
    Input rechts: Dummy
    Output links: Dummy
    Output rechts: PA


    Klick ist dann zwar nur auf einem Ohr, aber dafür nicht auf der PA.

    Also du hast im SPD-S grundsätzlich keine Routing-Funktionen, anders als beim SPD-SX. Auf allen Ausgängen, ob Kopfhörer oder Line-Out, kommt also immer dasselbe.


    Das hatte ich mir gedacht, schade.


    Zitat

    Du meinst das Metronom zB. nur auf die rechte Seite zu machen und dann nur mit dem linken Line-Out in die PA zu gehen?


    Ja, so meine ich das. Habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt :-). Was ich erwähnen wollte ist, dass ich eben nicht mit dem Metronom einfach in die "Input L" Buchse gehen kann, wenn an der "Input R" Buchse nichts anliegt. Sonst wird nämlich aus dem Monosignal des Metronoms ein Stereosignal im SPD-S, zumindest wird es auf beiden Seiten widergegeben.


    Zitat

    ...dann hast du halt auf dem Kopfhörer den Klick auch nur auf der rechten Seite. Das fände ich persönlich ziemlich ätzend.


    In dem speziellen Fall würde mich das nicht stören. Ansonsten könnte ich ja auch noch einen Monosteckeradapter für den Kopfhörer benutzen, um alles auf beide Seiten zu bekommen.


    Zitat

    Könnte theoretisch funktionieren,...


    Da werde ich wohl einfach mal mit diversen Stereo- und Mono-Steckern und Adapter anmarschieren und ausprobieren müssen. :thumbup:

    Wenn du privat Interesse an einem von privat angebotenen Artikel hast, würdest du dann so eine Mail schreiben?
    Würdest du anbieten, die Bezahlung zu veranlassen, bevor du über Zustand und Preis gesprochen hast?
    Und warum ein Formular ausfüllen, wenn alle Infos doch in der Anzeige stehen?


    Ich würde diese Nachricht ignorieren, weil die alle Anzeichen eines Betrugversuchs aufweist.

    Guten Tag,


    gibt es eine Möglichkeit, das Input-Signal am SPD-S zu routen?
    Ich habe dazu nichts gefunden.


    Der Hintergrund ist ganz einfach: Ich würde gerne Metronom und SPD-S auf dem gleichen Kopfhörer hören, ohne zusätzliche Geräte nutzen zu müssen.
    Deshalb mein frommer Wunsch, das Metronom einfach in den Input des SPD-S einzustecken. Allerdings geht der Input auch zum Output, es klickt also laut.
    Da der Input für sowas wohl nicht vorgesehen ist, kann man daran nichts ändern, oder habe ich was übersehen?


    Alternativ bliebe nur, das Metronom mono einzustöpseln und den Output ebenfalls mono, allerdings die andere Seite, zu nutzen. Zusätzlich dann zwei Dummy-Stecker in die jeweils anderen Seiten.
    Hat das mal jemand ausprobiert? Funktioniert das?

    Für mich persönlich ist das ein gewaltiger Unterschied und ich sage immer, dass wir covern ( ca. 85% nach Votrlage / Rest ist frei ) - sonst hab ich persönlich keinen Spaß dran und leg mir gleich ne CD ein! ;)


    Was mir keinen Spaß macht, ist Lieder umzuarrangieren, weil sich keiner das Original vorher angehört hat. Es vereinfacht das Zusammenspiel doch ungemein, wenn wenigstens der grobe Ablauf und die Tonart klar sind. Dass man dann beim Spielen kreativ sein kann, ist klar und auch erwünscht. Gelegentlich werden aber Kreativ- und Unvorbereitetsein verwechselt.
    Es ist für mich kein Qualitätsmerkmal einer Band, aus Faulheit Sachen "eigen zu interpretieren".

    Ich frage mich, warum bei begabten Kindern immer direkt die Ordentlichkeit der Kindheit in Frage gestellt wird.


    Weil das ein Strohhalm ist, an dem ich mich festhalten kann: Der spielt mit 5 zwar besser als ich jemals sein werde, aber der hatte bestimmt eine schreckliche Kindheit. Armer Junge :D .
    Die Vorstellung, dass sowas nicht unter normalen Umständen möglich ist, ist beruhigend...


    edit: Hat noch jemand gemerkt, wie ungenau sein Timing am Anfang ist? Soo gut ist der Junge also gar nicht. 8)

    Wieso hat der Trommler denn die Hi Hat so niedrig? So kann man doch nicht vernünftig spielen...


    Die HH hat doch eine ganz normale Höhe. Der Typ sitzt nur einen Meter zu tief :) .
    Der Bass gefällt mir ausgesprochen gut.


    Zu Rimshots gibt es eigentlich nicht so viel zu sagen: Kann man spielen. Ähnlich wie die Kuppe des Rides. Wie es gerade passt.

    der Standard:
    ja, ein Drum-Set steht da.
    Hinterher weiß man, warum manche Leute Schmerzen vom Trommeln bekommen.


    Ich muss gestehen, dass ich das noch nie so recht verstanden habe.
    Irgendwie erscheinen mir da häufig einfach die Erwartungen viel zu hoch. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Band, die auf der Suche nach einem Schlagzeuger ist, ein top Schlagzeug da stehen hat, ist doch nicht soo hoch. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitglieder eben dieser Band das auch noch richtig einschätzen und beurteilen können, ist doch noch geringer. Mit ein wenig Erfahrung packe ich bei sowas dann doch immer das Nötigste selbst mit ein. Vor Allem, wenn man sich auf anderen Sets nicht so wohl fühlt wie auf dem eigenen. Gitarristen bringen zu sowas doch auch ihren eigenen Kram mit.


    Man darf die Schlagzeugbeschreibungen einfach nicht so genau und ernst nehmen. Die stammen schließlich in der Regel von Laien auf dem Gebiet. Ähnlich ist das bei Veranstaltern, die im Vorfeld zu wissen glauben, was das Publikum hören möchte...
    Sich bei einer ersten Kennenlernprobe über die alte Schießbude zu beschweren, finde ich eher unpassend. Man hätte ja auch vorher mal nach Details oder Fotos fragen können. ;)