Beiträge von trommelmatze

    http://www.hudsonmusic.com/html_general/intheworks.html


    Auf der Hudson-Music Seite steht jetzt ein neuer Text zur Thomas Lang Doppel-DVD, die im Novmber nun endlich erscheinen soll.


    Hoert sich sehr vielversprechend an, vor allem auch die Tatsache, dass er sogar Frank Zappa's "The Black Page" komplett spielt. Damit haette ich nun wirklich nicht gerechnet.
    Ich denke die DVD wird ein gelungener Mix aus lehrreichen Uebungen und Show!


    Matze

    Moin,


    hier meine derzeitigen Heavy-rotations im CD-Player...


    - Simon Phillips - Out Of The Blue, Vantage Point
    - Stanley Clarke & Billy Cobham - Live at "The Greek"
    - Led Zep - How The West Was Won
    - Stevie Salas - Colorcode
    - Dream Theater - Livescenes from NY


    und meine derzeitiger absoluter Favorit:


    PRINCE - ONE NITE ALONE (3fach LIVE-CD)
    fuer mich das beste Live-Album aller Zeiten!


    Bis dann,
    Matze

    Hi Wampe,


    werde mir das Video auch gleich mal runterladen. Bin schon sehr gespannt!
    Wegen der Tracktitel von "Spring-Tide", duerften die meisten der Songs ja auf der CD drauf sein, die Du ja Dein Eigen nennen darfst ;)


    Falls Du einen der neuen Songs mit draufpackst, schick mir einfach 'nen kurzen Ausschnitt als mp3 und ich sag Dir, wie der Song heisst.
    Die kompletten Aufnahmen von unserem Auftritt brauche ich uebrigens nicht, da ich selber das ganze Konzert mitgeschnitten habe. Der Live-Sound war uebrigens sehr gut. Grosses Lob an die Mischpult Crew (DeVante & Pat ?)...


    Kompliment, dass Du Dir so viel Arbeit machst. Wird bestimmt klasse das Video und ich melde mich hiermit natuerlich auch schon mal an fuers Bestellformular!


    Gruss aus Dubai,
    Trommelmatze

    @ Plauzentiger:


    musste mir das Solo erst mal selbst runterladen, um zu sehen, was ich ueberhaupt an der Stelle 1:57min gespielt hatte!


    Diese typischen Rolls mit Snare, Toms und BD kann man in den verschiedensten Varianten spielen. Da sind der Kreativitaet eigentlich kaum Grenzen gesetzt.


    Die simpelste Version waere wahrscheinlich, Triolen zu spielen, z.B. so:


    II: R (Snare), L (Tom1), BD, R (Tom2), L (Tom1), BD :II


    Dann geht's natuerlich auch genauso gut mit Vierteln, Achteln, Sechszehnteln usw..., das wuerde dann z.B. so aussehen:


    II: R (Sn), L (T1), BD rechts, BD links, R (T2), L (T1), BD rechts, BD links :II


    Die Version, die ich an dieser Stelle im Video spiele, sind dann Sextolen, die dann z.B. so aussehen:


    II: R (Sn), L (T1), R (T2), L (T1), BD rechts, BD links) :II


    Ich hoffe, Dir damit ein bisschen geholfen zu haben...


    Weiterhin viel Spass beim Trommeln,
    Gruss aus Dubai,
    Trommelmatze

    Hi Holle,


    ich sehe das eigentlich genauso wie Du. Ich gebe ja zu dass Simon Phillips fuer mich wirklich eine grosse Inspiration ist und ich alle CD und Videos von ihm auswendig kenne, aber bei diesem Drumsolo sehe ich ehrlich gesagt auch keine Gemeinsamkeiten. Sowohl vom Setaufbau, als auch vom Spiel.
    Ich denke, dass - wenn ueberhaupt - eher ein paar Einfluesse von Lang, Virgil zu hoeren sind...


    Trommelmatze

    hi Trommler,


    wenn Du Dir unter anderem diesen Thread komplett durchliest, wirst Du schnell erkennen, dass Kritik auf jeden Fall WILLKOMMEN ist!
    Das ist ja der Sinn des ganzen...


    Also nochmals vielen Dank an alle Kommentare. Mal sehen wie sich diese auf mein zukuenftiges Drumming auswirken!


    Schoenen Gruss aus Dubai...


    Trommelmatze

    Wenn man sich das Bild von Portnoy's "Siamese Monster" ansieht, finde ich nicht dass es aussergewöhnlich gross ist. Es sind ja schließlich zwei Drumsets. Und jedes einzelne für sich ist deutlich kleiner als sein altes "Purple Monster".


    Matze

    ich muss hier auch noch mal sagen, dass ich das DF-Treffen einfach klasse fand und speziell auch die Tatsache, dass man so viele Bands live erleben konnte.
    Genau wie auch Highflydrummer höre ich einfach unheimlich gerne handgemachte Musik - und da ist es mir auch (fast) egal, welche Musikrichtung gespielt wird.


    Generell haben mich alle Bands gut unterhalten.
    Besonders gefallen haben mir persönlich die "headphones" und "emily june" - "2 stupid dogs" lasse ich mal aussen vor. War saugeil, aber war ja keine Band in dem Sinne!


    "Headphones" haben sehr tight gespielt, eine tolle Stimme und Frontfrau, teilweise sehr schöne Arrangements. Ihr habt Euren Stil auf jeden Fall gefunden. Teilweise inspiriert von Bands wie "Guano Apes", aber auf jeden Fall geil!


    "Emily June" - routinierte Performance, schöne Songs, vor allem "swallowed". Erinnert mich ein wenig an "Bush", die ich auch sehr geil finde. Weiter so!



    ...und "Spring-Tide" hat mich natürlich auch total vom Hocker gehauen... ;)


    bis dann,
    Matze

    Hi matzdrums,


    kompliment. die beiden workshops lebten vor allem von ihrer lockeren und witzigen art, (und natürlich auch von seppel's einwürfen!) so daß sie sogar für "Nicht-trommler" (z.b. den Rest meiner Band!) sehr unterhaltsam und zum Teil lehrreich war.


    mich würde mal interessieren, ob Du diese Art von workshops öfter machst oder ob das Dein erster war?


    Auf jeden macht es immer spaß, so talentierten Musikern zuzuhören.


    matze

    Die "Spring-Tider" sind mittlerweile auch wieder in ihrer Homebase in Hamburg eingetroffen.


    Und ich kann mich meinen Vorredner nur anschliessen!


    Das Wochenende hat tierisch Spaß gemacht. Alles war perfekt organisiert. Riesen Lob an Patrick - EINMALIG!
    Essen, Getränke, Bühne, Sound, Leinwand, Bands, Workshops, Jam-Sessions, Wetter - es passte einfach alles.


    Auch Kompliment an "matzdrums" für die Workshops - super rübergebracht!


    So, jetzt muss ich aber ersma schlafen...


    Trommelmatze

    @ JB: sorry, das mit dem Jamblock-pedal wird wohl nichts! Bin schon in Freiburg unterwegs und hab das Pedal leider in Hamburg gelassen...


    @ haldol: Was meinst Du denn mit "Ausschlagen" der Doublestrokes?
    Wie Du auf dem Video ja einigermassen erkennen kannst, spiele ich die BD Doublestrokes aus dem Fussgelenk, genauer gesagt, durch eine Heel-Toe Methode, bei der ich auf dem Pedal leicht von links nach rechts "rutsche".
    Zum Tempo: Bis 200bpm kann ich die Doublestrokes dauerhaft spielen, kurzfristig auch mal bis 220, dann beginnt es aber langsam ziemlich anstrengend zu werden ;)


    bis morgen,
    matze