Beiträge von Daniel S

    Ich kann die SPS Bags sehr empfehlen, wenn es um die Schutzfunktion geht. Das System mit den Fiberplatten innen finde ich klasse.
    Das Problem: Die Taschen sind bei den Größen sehr unflexibel (z.B. sind die Tom- Bags auch für quadratische Maße geeignet, was dazu führt dass eine 10x8 Trommel z.B. sehr viel Platz noch hat...). Für meine Drums waren die Taschen viel zu groß, was dazu führte, dass die Trommeln in der Tasche rumgerutscht sind. Deswegen habe ich jetzt Rockbags ("Drummaster"), die passen besser.
    Wenn ich mir nochmal sowas kaufe, nehme ich Hardcases (also die von Hardcase).

    Wer sich überzeugen will, dass das Set von Manu Katché auch nur aus Holz ist, der sollte jetzt die Jamsession auf Arte anschalten!
    Sehr natürlicher, nicht hochgepushter Sound. Die Bassdrum klingt nach Pappkarton ;)

    Wenn du hier schon den Workshop anspricht ;) , wann werden denn die Eintrittskarten für die Konzerte verschickt? Ist schon etwas länger her, dass ich die bestellt habe...
    :]


    Danke übrigens nochmal für die Craviotto Snare! Die hast du mir 2004 bei D&P überreicht. Sie leistet gute Dienste bei mir und verschimmelt nicht in der Vitrine ;)


    Grüße, Daniel

    Die die per PN antworten haben Ahnung von der Sache, u.a. davon, dass man niemalsnicht Rechtsberatung in einem öffentlichen Forum gibt.
    Sonst kommt später mindestens einer, der das hier liest und es auf seine eigene Situation anwenden will... und dann heißt es "aber du hast doch gesagt".


    Das erste was man im Jura-Studium lernt ist: Keine Rechtsberatung geben!
    Hatten wir schon öfter hier.

    Hallo chichi,
    ich besitze selbst ein F3000 und imho nehmen sich Force Maple und Force 3000 nicht viel (bis auf die Tatsache dass es einmal Birch und einmal Maple ist). Beides sind super Sets (übrigens auch ohne freischwingende Halterung). Ich würde jetzt für ein Force Maple nicht unbedingt mehr bezahlen wollen als für ein 3000, das ist aber Geschmackssache. Es kommt auch immer auf das Finish an - es gibt sehr seltene (z.B. Stain xy beim Force 3000), die sicher mehr wert sind. Was aber normalerweise immer so bei ebay weg geht, schwarz, weiß und birdseye maple ist eher gängig.
    Also meiner Meinung nach lohnt es sich nicht zu einem Maple zu tendieren, weil beide Sets super sind.
    Ciao, Daniel

    Also nur mal nebenbei, ich hab noch nie Sticks kaputt gemacht.
    Ich tausch die halt nur irgendwann aus, weil das Holz weich wird und die nach Pappe klingen oder weil ich was anderes will.
    Wenn ich die alten dann nicht weggeschmissen hätte, könnte ich heute noch meine allerersten Sticks haben (die wären dann 15 Jahre alt) ;)

    Wow, ich bin ebenso beeindruckt wie alle anderen hier. Ich finde du lässt genau die richtigen Sachen weg, die mir bei Herrn Portnoy teilweise etwas too much waren. Überdies lässt du aber keinen Zweifel daran, dass du Herrn Portnoy offensichtlich in nichts nachstehst ;)
    Mein großes Kompliment!!! Ich werde wohl nie so spielen können wie du. Ganz abgesehen davon, dass ich eigentlich in einer ganz anderen musikalischen Ecke zuhause bin.


    Vielleicht stände eurem Gitarristen ein Lächeln oder sowas mal ganz gut zu Gesicht :P


    PS: Euer Publikum scheint für diese gehobenen Weihen noch nicht reif zu sein ;)

    Auch ich kann die Beobachtung leider nicht bestätigen.
    Gegen schlechte Durchblutung der Hände und damit gegen kalte Hände hilft, wenn man ein paar Kastanien oder sowas in der Jackentasche hat, und damit rumspielt. Allgemein hilft es die Finger zu bewegen. Handschuhe bringen bei mir zumindest nix.

    Ja, ich denke auch: halbwegs auswendig lernen ist das beste. Noten dann als Orientierung benutzen.
    Bemerkenswert fand ich gestern (vorgestern?) im WDR: Richard Galliano Trio mit Gary Burton (!!). War ein hammergeiles Konzert. Und Gary hat beim solieren in die Noten geguckt!! Ich glaube dass da nur die Harmonien standen, aber er hat die Platten getroffen! Mit Übung scheint das also zu gehen.

    Hab diese Teile auch nur bei Maddin gesehen und war relativ überzeugt ;)
    Ich hab übrigens die entsprechende Lösung von Sonor und kann ebenfalls von keinerlei
    Ermüdungserscheinungen des Plastiks berichten. Im Gegenteil.
    Ob Plastik oder Metal scheint also nicht so ein großes Problem zu sein.