Genau für sowas war früher mal der Schnäppchen- und Spezialangebote-Thread gedacht.... (bevor dieser ab absurdum geführt wurde) ![]()
Beiträge von Daniel S
-
-
Das lag wohl daran, dass die Youngster sich direkt an den kleinsten Tisch verkrümmelt haben und zudem für weitere Youngster dort kein Platz mehr war

Mooooment, als die "Youngster" kamen, war am großen Tisch ja kaum noch was zu bekommen. Die Rolator-Gang war ja sogar schon mit dem ersten Weizen durch

-
War sehr schön, Euch alle mal wieder gesehen zu haben

Das Set vom Dührssen hat mir, akustisch und auch optisch, richtig gut gefallen. Die Toms waren für meinen Geschmack etwas tief gestimmt (Danke, Maddin
), dadurch aber wirklich wuchtig. Die Bassdrum passte gut dazu. Auch die Becken waren durchaus mein Geschmack. Sehr schöne Crashes insbesondere! 16er Hihats sind irgendwie nichts für mich, aber die präsentierten Modell klangen an sich sehr schön.
Huenis Wahan hat definitiv den Lautstärketest gewonnen, wobei scarlet sich da auch keine Blöße gab
Vielleicht geb ich sogar bald meine Paiste-Allergie auf, denn huenis 602er Satz fand ich knorke... -
-
Schön, bleibt mehr Kuchen für mich

-
Du meinst du meldest dich kriechend an. Gegessen wird beim Kroaten
-
-
It's not a failure, it's a feature...
Die Bassdrumspannreifen sind eine Zumutung. Die neue Tomhalterung kommt in ihrer Klobigkeit kurz hinter der unsäglichen YESS II Plastikplatte von Yamaha
-
Ob es sich für deine Zwecke eignet, weiß ich nicht, aber die Gitarristen meiner Band empfehlen den Digitech Jamman Stereo. Kannst ja mal anschauen

-
Die Becken sind von Sabian und heißen wie bereits geschrieben Jack DeJohnette Signature.
So eines wie das hier: https://www.youtube.com/watch?v=R3OzGO1Kqzw
Danke! Von denen hab ich zb noch niemals etwas gehört
-
schreib doch bitte etwas genauer, welche Becken du meinst. Ich hab zb keine Ahnung, welche das sein sollen. Ich kenne die Encore (die du ausdrücklich nicht meinst) und die 3-Point-Modelle. Beides von Sabian.
Sind die fraglichen Becken auch von Sabian? Aus welcher Serie? Typenbezeichnung?
-
Nein, favorisieren würde ich das nicht nennen. Eigentlich wollte ich z.B. ein SQ2, aber Sonor weigerte sich mir ein Set mit weinrotem Finish zu bauen. Dann bekam halt Pearl mein Geld - war außerdem deutlich günstiger. Zu Sabian bin ich nur gekommen, weil die Evolution Serie damals das erste am Markt war, die meinen Vorstellungen zu ziemlich 100% entsprach. Zildjian, Istanbul etc. spiele ich genauso gerne. Dass mein Setup relativ einheitlich aussieht hat wiederum optische Gründe
Ich glaube heutzutage könnte ich bei vielen anderen Beckenherstellern genauso fündig werden. Ich kann aber irgendwie immer nie nur 1 Becken einer Marke kaufen 
-
Echt interessant, was hier so zutage tritt...

Ich hege für keinen Hersteller besondere Gefühle, verbinde mit keinem irgendein Image und habe mit den (mittlerweile einigen) Jahren meiner schlagzeugerischen Beschäftigung festgestellt, dass ich aus allen Instrumenten einen für mich zufriedenstellenden Sound rausholen kann. Das geht mal schwerer und mal leichter, aber irgendwie geht es immer. Daher entscheide ich nach dem Prinzip: "Das Aussehen ist die Zulässigkeit" - wenn mir ein Set optisch nicht zusagt (Finish, Hardwaredesign), will ich gar nicht erst wissen, wie es sich anfühlt und wie klingt. Womit meine Reihenfolge vorgegeben ist: 1. Angucken, 2. Anfassen, 3. Anhören.
Auf der ersten Stufe fallen bei mir schon einige Hersteller aufgrund "eigenwilligen" Designkonzepten raus, z.B. Mapex, oder aufgrund für mich unzumutbarer - meist klassischer Folien-, Finishes, wie z.B. Ludwig. Die Sets gefallen mir einfach optisch nicht. Daher keine weitere Prüfung.
Auf der nächsten Stufe, der Haptik, probiere ich aus: wie fühlt sich das Stimmen an, wie reagiert das Set auf verschiedene Stimmungen, wie fühlen sich die Schrauben an, die Tomhalter, die Spannreifen etc. Ich denke, ihr wisst alle was gemeint ist. Hier habe ich gemerkt, dass ich mit den "großen Japanern" (wenn sie auch mittlerweile alle nicht mehr da gebaut werden) sehr gut klar komme, also Yamaha, Tama, Pearl. Auch mit dem Sonor F3000 war ich in der Angelegenheit aber sehr zufrieden.
Was die dritte und letzte Stufe, der Sound, angeht, bin ich wie gesagt unkompliziert. Hier probiere ich dann einfach aus, was mir am besten gefällt. Bei meinem Force 3000 waren das ganz klassisch Ambaco auf allen Toms. Das Pearl nun gefällt mir mit G2 Coated am besten. -
Naja gut. Merkwürdige Größen, jede Trommel seine eigene Knallbonbonfarbe, versetzte Lugs, Sparkle-Inlays in den Tomspannreifen... mir fällt einiges auf, warum das Set nicht der Verkaufsschlager sein könnte

Sorry, nichts für Ungut.
-
So war es gemeint

-
Hab meine Maschine jetzt leider nicht mehr hier zur Hand. Kann mich aber auch nicht erinnern, dass mir das Geschwanke sonderlich auf den Geist gegangen sei. Daher bin ich auch eher bei Hebbes Erfahrungen.
-
hm, den Ständer hab ich aber keine 15" Snare
(oder Tom oder Becken oder...)Welches Maß muss denn zwischen die Arme passen? Dann würde ich es ausmessen...
(Edith hat umformuliert
) -
scarlet_fade bringt sein Pearl Acryl Set mit und Hueni bringt sein Wahan-Acryl Set mit.
Da beide die gleiche Größe haben (die Sets, nicht die Member!) wird das spannend.
roflbtc -
Dabei inkl. Essen

-