Du hast aber weitergelesen?
Leider heißt "Mikro" bei vielen immer nur "lauter machen". Das ist aber Käse, es geht um Klang und Artikulation.
Du hast aber weitergelesen?
Leider heißt "Mikro" bei vielen immer nur "lauter machen". Das ist aber Käse, es geht um Klang und Artikulation.
Das "beste" Bigbandset ist das, an dem du dich wohl fühlst. In der Regel fühlt man sich mit dem wohl, was man gewöhnt ist. Das bedeutet für mich: 20" Bassdrum, 12" Tom, 14" Floortom, 14" Snare, Hihat, Crash/Ride, Ride, Crash, Swish. Für Details gerne PN!
Egal, was alle Pappnasen hier erzählen hilft dir ein Bopset in der Bigband nur dann was, wenn du weißt wie es gespielt werden will. Selbes gilt für die 24/13/18-Montur.
Schau dir verschiedene Bands an: Jon Hiseman, Bernie Dresel und Co. fahren den großen SUV; Mark Guiliana, Jeff Hamilton etc. verteten die Citycar-Fraktion. Beides funktioniert super, weil die Kollegen jederzeit mit dem Kram umzugehen wissen.
Unabhängig von allem, möchte ich dir bei JEDEM Setup und in JEDER Location und bei JEDER Bandgröße empfehlen, die Bassdrum abzunehmen! Ganz einfach weil du nur so sowohl den Attack (sofern gewünscht - auch eine Gewöhnungssache!) als auch den Ton rüberbringen kannst. Leider heißt "Mikro" bei vielen immer nur "lauter machen". Das ist aber Käse, es geht um Klang und Artikulation.
Ergänzung: natürlich darf man dann auch nicht einfach das D112 reinstecken und aufdrehen, ist klar. Etwas Feingefühl bei der Regelung ist schon gefragt.
Aktuelle Beispiele von mir:
1) Poets Of The Fall, Köln Luxor (kleiner bis mittlerer Club) - 28,30 €
2) Alter Bridge, Köln Palladium (Halle mit ca. 4000 Stehplätzen) - 45,80 €
3) Apocalyptica, Colosseum Essen (ca. 1500 Leute) - 59,75 €
Meine Grenze liegt auch bei ca. 100 €. Bei über 75 € fange ich aber schon an genau zu überlegen ob das denn sein muss
Bist du denn sicher, dass es wirklich KEINE Gratung gibt (das bedeutet einen 90-Grad-Winkel auf der Innen- und Außenseite des Kessels!), oder ist vielleicht doch eine sehr flache Rundung vorhanden? Denn auch das ist eine "Gratung", auch wenn es keinen scharfen "Grat" gibt. Gerade bei Acyrldrums wurde/wird die runde Gratung gern verwendet.
Fotografiere doch mal den Kesselrand entlang und nicht frontal drauf, dann kann man vielleicht mehr sehen.
Eine Bitte hätte ich an ip, den rasenden Reporter (und ggf. Martin): Wenn Ihr das Gruppenfoto online stellt, bitte schreibt dazu, wer wer ist (Nickname) - ich konnte nicht alle Personen einen Namen / Nickname zuordnen, es würde mich aber sehr interessieren.
habe dir die auflösung per PN geschickt, falls nicht alle einverstanden sein sollten, ihr gesicht öffentlich einem nickname zuzuordnen
Auch ich wollte noch Danke sagen...
...an Armin fürs Kommen, Erzählen und die noble Spende!
...an Gastgeber Maddin, dass er den Quatsch immernoch mitmacht, obwohl er mittlerweile 12km entfernt wohnt und auch dafür dass er auch Hessen im rheinischen Exil noch heimkehren lässt!
...an iconi für den leckeren Quetschekuche!
...an Willy für den leckeren Zebrakuchen und die Erwähnung in seiner Vorstellungsgeschichte ("manche sind mittlerweile groß geworden...")
...an glockenbronze für die Möglichkeit der Verewigung in der offiziellen Drummerforum-Snare, made bei Schattinho!
...an den Wettergott für den Friedbergschen Landregen!
wenn dir die g2 gefallen, mach wieder welche drauf. never change a running system!
Quetschekuche it is!
Falls es die Planung nicht über den Haufen wirft und noch Platz sein sollte, könnte ich nun doch auch zum MHS kommen da mein Besuch sich eine Woche verspätet.
Wenn es jetzt zu spät ist, heul ich aber auch nicht rum.
Kaufe einfach gebrauchte aber in gutem Zustand befindliche Ware der großen Hersteller (Yamaha, Pearl, Tama, Sonor, Gibraltar, etc.). Aus dem aktuellen Angebot der Forums-Kleinanzeigen (Kategorie: "Hardware") solltest du alles bekommen, was du suchst.
http://www1.wdr.de/orchester-u…portraet/mintzer-104.html
Begrüßungskonzert:
http://www1.wdr.de/orchester-u…erte/bob-mintzer-100.html
Ich geh hin Noch jemand?
...und Vince Mendoza wird Composer in Residence/1. Gastdirigent
Das Sonor Global Beat Set ist mit einer Doppelhalterung auf der Bassdrum ausgestattet. Der beim 12"-Ergänzungsset mitgelieferte Tomhalter passt da genau rein. Das bislang dort montierte Becken kann man einfach auf einen günstig zugekauften Ständer stellen. Der ursprünglich mitgelieferte Beckenhalter ist dann halt übrig und kann später zur Montage eines zusätzlichen Beckens (dann mittels Multiklammer) dienen.
Stimmt zwar alles, aber Edith sagt dass ihr grade das Ergänzungsset NICHT gekauft habt. Mea Culpa
ZitatLos, sagt!
Dieser Befehlston verletzt meine Gefühle.
warum ist die bewährte yamaha nicht auf der liste? (wenn bodenplatte kein muss ist)
mehr fußmaschine braucht kein mensch.
vielleicht noch zur erklärung: ich habe 2 dieser maschinen, die eine davon hat noch die alte, gestreifte trittfläche ist also einige jahre alt. beide maschinen laufen wie am ersten tag und sind stabil wie eh und je. eine bodenplatte habe ich nie (!) vermisst.
oh ja, bitte! hier gibts nur so pappsüßen cider
Werde in Köln vorbei schauen!
Wenn du magst sag ich dir nich mal Bescheid wenn es Detail gibt.
Freudscher Verschreiber?
Sag gerne Bescheid bzgl dem Dezembergig- würde mich freuen! Bei den Jazztagen ist für meinen Geschmack mittlerweile zu viel Radiopop dabei
In Köln müsst ihr auch spielen!
http://www.spiegel.de/kultur/m…d-ministry-a-1106302.html
Wacken Live Stream. Aktuell: Tarja (Ex-Nightwish). Drums: (Achtung!) Ralf Gustke
weil der Schläger hin her wackelt/schwingt, wenn ich nach dem Schlag mit dem Fuß wieder zurück gehe. Ich muss ihn quasi mit dem Fuß abfangen, weil er hin und her wackelt, dadurch teilweise ein zweiter leiser Schlag hinterher kommt.
Habe schon alle Schrauben fest gedreht, die Feder auf maximale Spannung (wobei das nicht viel ist)
dann mach doch die Federspannung einfach mal geringer ..