Ich muss leider wieder canceln
Wir kriegen weitgereisten Besuch an dem Wochenende.
Beiträge von Daniel S
-
-
Schickes Set, hatte ich auch mal - gefiel!
Aber darf ich fragen, warum du das jetzt gekauft hast? Ich dachte du stehst auf so Vintagemühlen? -
ich würde auch eine Luftmatratze mitbringen. Gibts dafür ein Plätzchen?
-
Hey, sei nicht so fies zu der Snare! Sonst muss die anfangen zu weinen
(Hau halt drauf, wenn du im Raum bist)
-
hi Gerd,
vielen DankJa, die Seite ist die Unterseite und der Überstand wird auch behoben sein, wenn die passenden Teile hier eintreffen (sind schon bestellt)
-
Hahahahaha, die sieht richtig geil aus! Könnte ich mir auch gut an meinem Lime Sparkle vorstellen
-
Das Problem ist: für den Preis, den die Unterständer (ich denke hier z.B. an Tomständer von Sonor. Die dürften die 19,1mm haben) kosten, kriegst du auch neue Galgenbeckenständer. Der von dir verlinkte Tama Ständer ist sogar ne ganze Ecke billiger. Das wäre wahrscheinlich die Lösung, zu der ich greifen würde.
Zwischen dem 830 und 930 von Pearl ist die Konstruktion etwas anders. Der 930 hat z.B. etwas dickere Nietverbindungen und auch die Tauchrohre werden beim 830 mit einer Schraube "auf das Rohr" fixiert, der 930er hat dagegen zwei Backen, die das Rohr festhalten.
-
Was gibts denn da bitte zu gewöhnen? Also wirklich
-
Ja, ich mag die Toaster auch sehr gern. Finde ich mit die schönste Böckchenform am Markt. Bei der Snaredrum ohne Böckchen fehlen noch die passenden Hülsen. Bislang wird die Stimmschraube noch durch eine normale Hülse von unten "gekontert". Das wird aber so nicht bleiben.
-
-
-
Zu sagen "ich spiele grundsätzlich keine Rimshots..." halte ich ganz schlicht für dumm. Damit beraubt man sich einer Klangfarbe, die jede Trommel nunmal bietet. Das ist, wie zu sagen "ich haue bei Becken grundsätzlich nicht auf die Kuppe".
Merkwürdigerweise hört man "ich mache grundsätzlich nicht..." oft bei Leuten, die dazu auch technisch nicht in der Lage sind (z.B. weil sie den Rim nicht gut treffen). Genauso hört man das selbe auch gern von Verächtern von Jazzbesen, Hand-Fuß-Kombinationen und ganz besonders von der "Ich spiele immer nur Bumm-Tschack, weil das am songdienlichsten ist"-Fraktion. 80% von denen können gar nix anderes als Bumm-Tschack.
-
oh nein, ich habs verpasst
gibts die radiosendung als aufzeichnung? -
Genau, Stegner war der Ideengeber
Eigentlich wollte ich erst Kaffee hernehmen, aber leider hab ich das nicht so schön dick hingekriegt. Da wollte der Kessel einfach keine Farbe annehmen. Jetzt mit der Schuhcreme gefällt es mir aber wirklich richtig gut! Insgesamt waren das jetzt drei Mal Farbauftrag, jeweils mit einem Schleifgang mit Stahlwolle dazwischen. Vor dem ersten Farbauftrag habe ich den Kessel gewässert und nochmal mit 120er Körnung geschliffen. -
zur Beruhigung der Gemüter hier ein Bild der anderen Snare. Nur Spannreifen und eine Abhebung fehlen mir hierfür noch -
Ja, ich habe schon vor, die Schrauben noch durch andere zu ersetzen. Die M6-Zylinderkopf-Schlitz in 100mm passten halt zufällig so schön. Klanglich wäre es ohnehin keine Verbesserung, genausowenig wie optisch, denn Böckchen wird die Snare keine kriegen.
Ich wollte das System haben wie bei der sonor jungle snare: von unten eine Hülse, von oben eine Schraube. Beides hatte ich aber nicht mehr rumliegen - ist unterwegs. -
Warum denn nicht? Soll ja keinen Designpreis gewinnen
-
am 24./25. wäre ich dabei
-
...und klingt gar nicht schlecht
Ich habe mich für eine pseudo-free floating Konstruktion ohne Böckchen entschieden. Soll ja leicht sein. Stimmen ist dadurch etwas umständlicher, damit kann ich aber sehr gut leben.
-
wenn ich das öfter machen sollte, gibts dann auch ne Oberfräse unterm Tisch