Ich würd die auch spielen, kein Problem. Hab sie aber wie gesagt noch nie irgendwo gesehen. Vielleicht gibts die nur in Amiland
Beiträge von Daniel S
-
-
Sehe und höre ich auch zum ersten Mal.
Hat für mich ein bißchen was von einem Aprilscherz.
- Warum sollten Becken von Endorsern nicht geputzt werden und dann verkauft?
- Warum macht man den Aufwand und dreht die nochmal neu ab, stempelt neu etc.?
Wäre definitiv interessant, diese Becken mal zu sehenGabs übrigens schonmal:
Neu von Sabian: SR 2Obwohl es das scheinbar schon seit 2009 gibt, habe ich noch nie ein solches SR2 Becken gesehen/gehört!
-
-
Ich finde die Becken klingen sehr fisselig, fast schon klinisch, künstlich. Ist das gewollt?
-
Vll. dient sie ja zur Beruhigung des eigenen Egos, wenn man sich in der Oberklasse wiederfindet?
Genau das meine ich! Deshalb weg mit den Klassifizierungen -
Noch ein Vorschlag, wenn es denn unbedingt so eine Liste sein soll: Die Klassen komplett weglassen und die Serien einfach nur von oben nach unten sortieren. Sonst gibts wieder das Phänomen, dass einige User ein Set in einer höheren Klasse einsortiert haben wollen, nur weil sie es selbst spielen.
Ein paar Beispiele aus der Liste: Gretsch Catalina ist für mich Einstieg, Gretsch Renown ist für mich Mittelklasse, Nur das USA Custom ist für mich Oberklasse.
Deswegen einfach nur von oben nach unten, ohne "Klassen". Die Übergänge sind ohnehin fließend -
Geh doch mal von den Kicks aus. Darauf kommts ja schließlich an. Das sieht dann so aus:
EINSundzweiUNDdreiundVIERundeinsUNDzweiundDREIundvierUNDeinsundZWEIunddreiUNDvierundEINSundzweiUNDdreiundVIERUND
--> Dreiergruppen, natürlich mit geswingten Achteln.Die Snareschläge davor sind nur "Vorbereitung" für die Kicks. Du musst das auch nicht so spielen wie es da steht. Es kommt nur drauf an, dass die Bläser wissen wo es lang geht
-
Das ist ein normaler Dreierverschieber.
TAdaDATAdaDATAdaDATAdaDATAdaDATAdaDA... -
was ich grad erst gemacht habe: Tama Imperialstar Toms gekauft in 16x14, 10x7 und 13x10 (gab es im Sonderangebot, vielleicht wird die Serie eingestellt, keine Ahnung) und Hipgig selbst gebaut. Das geht also auch und klingt echt gut! Allerdings auch "ein herkömmliches Bopkit" vom Aufbau her.
[Daniel S] hipgigt mal wieder (21.04.13)Problem aber: Wenn man keine Hardware/Jungle Adapter/gute Felle usw hat und das noch zusätzlich besorgen muss, wirds teurer als oben gezeigtes Ludwig Breakbeat Kit. Daher der Tipp. Wenn dich die zusätzliche Hardware stört, wirst du ohnehin selbst bauen müssen, wenn es was ordentliches sein soll. Ein original Hipgig von Yamaha ist schweineteuer und die Fernost-Derivate aka Fame und Co. taugen nicht wirklich gleich viel.
-
-
Vielleicht noch was zum "Durchwechseln":
Was man auch nicht außer Acht lassen sollte ist, dass der persönliche Geschmack mit der Zeit etwas variiert. Ich habe ein paar Becken, die ich jahrelang supergerne gespielt habe, weil ich total auf den Sound stand. Mittlerweile nehme ich lieber ein anderes Becken für ebendiese Situation. Oder umgekehrt, ein Becken was ich vor einiger Zeit "aussortiert" habe, finde ich plötzlich wieder richtig geil.Solche Erfahrungen macht man leider nur, wenn man mehr Becken besitzt, als man gleichzeitig benutzt
Also: nicht gleich alle Becken verkaufen, nur weil man was anderes momentan geiler findet -
der preis ist heiß. coole sache. hätte ich jetzt nicht ein hipgig für günstiger, würde ich nicht lange überlegen.
achso, und dass ludwig drauf steht, geht natürlich auch nicht -
-
Bei Luxusproblemen bin ich natürlich auch sofort dabei
Ich trage meine Beckensätze eigentlich immer in einer Tasche mit mir rum, sodass die passenden Becken immer da sind, wo ich bin. Ich wechsel gerne mal durch, aber einiges eignet sich bei mir besser als anderes. Mein Spielraum ist da nicht so riesig.
So haben sich mit der Zeit zwei relativ feste Setups herausgebildet:Bigband: 14"HH, 20"CR/RD, 22"RD, 22"SW, 18"CR
Combo: 14"HH, 21"RD, 22"RD, 22"RDDiese werden bei Bedarf ergänzt durch Splashes und/oder Crashes. Die Rides aus der Combo spiele ich aber zb nie in der Bigband und umgekehrt. Dafür ist der Kram zu verschieden. Wo ich eher mal durchwechsle ist bei des Crashes. 17" statt 18", 2x18" statt 17"+18" etc.
-
Paul McCartney - Kisses on the bottom
sehr seichte Dinnermusik, aber mit einem super aufgelegten Jeff Hamilton auf zweien und Vinnie Colaiuta auf einem Track. Den Rest trommelt Karriem Riggins - ebenfalls famos!
Auch das restliche Lineup kann sich sehen lassen. u.a.:
- Diana Krall
- John Clayton
- Stevie Wonder
- Eric Clapton
- John Pizzarelli
- Anthony Wilson
- Christian McBride -
warum will man ein Arschgeweih auf der Bassdrum haben????
Naja, egal.
Ich würde die Methode mit der schwarzen Folie empfehlen. Sieht sauber aus, wenn man sauber arbeitet und hält. Selbst schon mehrmals praktiziert. Edding geht auch, sieht aber nicht so gleichmäßig schwarz aus, wie man es gern hätte
-
seit wann gibts bei maddin denn allolol?
-
muss auch absagen
-
Birke ist oft billiger als Ahorn.
-
solange dieses Set
in einen Golf geht
braucht hier keiner was zu sagen