es gibt doch eine Studie die besagt, dass alle Diskussionen, egal zu welchem Thema, irgendwann beim Dritten Reich und Adolf rauskommen. Bitte den Thread auf jeden Fall bis da hin auf lassen!
Beiträge von Daniel S
-
-
Das imho beste Auto zum Schlagzeugtransport im Sharingangebot von Book'n'drive/Flinkster war der Opel Agila. Schön kastig gebaut, tiefe Ladekante, kleinste Fahrzeug- und damit Kostenklasse! Leider wurden diese Fahrzeuge jetzt aus dem Angebot genommen und weitgehend durch Citroen C1 oder Seat Mii ersetzt.
Von ersteren bin ich, anders als rubeatz, weniger begeistert. Die Ladekante ist sehr hoch, sodass ein Hardwarebag hineinzuhieven schon ein Akt ist. Außerdem ist die Heckklappe sehr klein, dh. eine Bassdrum die größer als 18" ist, passt nur auf den Beifahrersitz. -
-
Für alle Freunde der 16/10/13 Minisets, hier eine kleine Zusammenstellung. Leider war das Gretsch Catalina Miniset nicht ausgestellt. Oder ich/wir waren zu blind.
-
Sonor ist übrigens mal wieder nicht dabei
http://de.sonor.com/neuigkeite…r-days-2014-angekuendigt/
ZitatMit der Bekanntgabe der Vorbereitungen des 2014 Festivals teilt SONOR ebenfalls mit, das man auf der Musikmesse 2013 in Frankfurt/M. mit keinem eigenen Stand vertreten sein wird. Dem internationalen Fachpublikum präsentierte sich SONOR bereits auf der zurückliegenden Winter NAMM Show in Anaheim CA, USA, und stellte dort sein aktuelles Programm, Neuheiten und Vermarktungsstrategien vor. Alle Neuheiten mit entsprechendem Video-Material sind selbstverständlich auch auf der vor kurzem neu vorgestellten Website http://www.sonor.com enthalten, die erste Anlaufstelle für SONOR Fans im Netz!
-
standtom, snare und hardware passen nach hinten (hardware stehend). bassdrum beifahrersitz, 12er tom fußraum, becken hinter den sitz
-
Passt! Selbst jahrelang mehrfach genauso praktiziert
Den Beifahrerfußraum kann/sollte man auch noch super nutzen.
Dieses Foto stammt aus meinen Smart-Zeiten: -
schonmal im trash geschaut?
-
-
Neben den Becken, die in meinem Standardsatz enthalten sind, habe ich für eben diese Becken anders klingende Alternativen parat (nicht für alle, aber zb Ride und Crash). Außerdem geb ich aber zu, dass ich auch 2-3 Becken habe die ich habe/behalte, weil Sie einfach gut klingen. Auch wenn sie derzeit nicht ins Setup passen.
-
-
das glaube ich allerdings
-
-
ganz einfach: die eigenen Becken einpacken und damit nochmal zum Laden des Vertrauens fahren
-
meine:
http://www.mirapodo.de/gallus-…051275.html#color=schwarz+ gute, feste Passform
+ dünne Sohle
+ Gummisohle
+ sie sind schwarz (die gehen zur Not auch zum Anzug. Hinterm Set sieht man sie eh nicht)- leider nicht die beste Qualität
-
Sabian Legacy
14" HiHat
17" Crash
18" Crash
20" Ride (als Crash/Ride)
21" Ride -
Kaffee oder Tee?
-
Von Mikrofon-Paaren der 300€- und mehr Liga würde ich in dem Zusammenhang auf jeden Fall auch die Finger lassen. Wenns primär ums Monitoring geht bzw. die Mikros eh nur leicht zum FOH Mix dazugemixt werden, reichen auch t.bones ... z.B. die SC-140.
das ist doch mal eine sehr gute Info. Vielen Dank
Das sind entweder Neumann u89 oder u87 mit Gelenkkabel. Aufgrund der Größe Denk ich eher u89.
Allerdings. Einer der Gründe, warum ich, ganz uncool, meine Rundfunkgebühren gern bezahle.
Das sehe ich ganz genausoNeumann...ok, die würden ggf. etwas teurer
-
Wie fit seid ihr in der Materie des Abmischens
gar nicht
wir haben so ein Gerät: http://www.thomann.de/de/yamaha_emx_512_sc.htm und da läuft alles drüber außer der Gitarre (die nimmt einen separaten Combo). Dazu haben wir zwei große Boxen, die rechts und links neben der Band aufgebaut werden. In den Powermixer soll jetzt auch die Bassdrum und die Overheads (ggf.) rein. Bediener ist unser Pianist, neben dem der Powermixer steht.
Was man auch sieht: Die Kanalanzahl ist begrenzt. Das heißt erstmal alle Trommeln einzeln abnehmen ist nicht drin. Das Wichtigste zur Zeit ist die Bassdrum, denn die kommt live gar nicht durch. Als nächstes wäre es wichtig, dass die Bläser etwas Drums aus "ihrer" (der linken) Box bekommen. Daher die Idee mit den Overheads. Hatte schon mit Der_Kritische Kontakt und er hat mir empfohlen, keine reinen Overheads einzusetzen, sondern zwei Mikros "im Set" zu plazieren, sodass sie Trommeln und Becken mitnehmen.Achja: In einer Bigband und insbesondere mit mir an den Stöcken, ist ein Schlagzeug NICHT das Lauteste auf der Bühne. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf meinen Avataruntertitel
-
bald...