Beiträge von Daniel S

    ok, keine Spinne. Hier im Video gut zu erkennen (u.a. bei 0:39). Was sind das für Overheads?


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    PS: die HR Bigband klingt einfach immer wieder saugut! Genau wie die anderen Rundfunkbigbands der Republik.

    hmmm, scheint doch nicht so einfach zu sein ;) Auch ich habe Rode oder Oktava noch nicht live gesehen. Meistens sehe ich größere Modelle in einer Spinne (was könnte das sein?).


    Vielleicht könnte man bei uns das Fremdsprechproblem dadurch etwas entschärfen, dass die Drums durch die Mikros etwas weiter weg von den Bläsern stehen dürfen als bisher. Zur Zeit stehen wir alle extrem (!) nah zusammen, damit eben jeder was hört (wir spielen komplett akustisch, bis auf Epiano, Ebass und Gitarre). Bei Profibands sehe ich regelmäßig einen größeren Abstand zwischen Rhythmusgruppe und Bläsersatz. Aber da ist halt das Set auch mikrofoniert und die Bläser haben Monitore.

    Danke Nils und Jürgen, für die Antwort.
    "Fehlender Stress" Ist immer gut ;) Es geht auch zur Zeit nur noch um Overheads (BD-Mikro ist schon im Anmarsch). Mehr Eingänge hat das Pult nicht mehr frei, einzige Möglichkeit wäre dann ein eigenes Drumpult aufzumachen und nur die Summe an den Bandmischer zu schicken. Das braucht es aber imho nicht. Es geht nur darum, der Band etwas mehr Definition vom Schlagzeug zu geben, gar nicht so sehr um Lautstärke.
    Ich hätte mir vorstellen können, dass gewisse Overheads gut funktionieren, wenn sie in der klinischen Studio-Athmosphäre sind, aber sobald noch je 5 Trompeten, Posaunen und Saxe nebendran in die Suppe spucken sagen Fuck you, thats why! Wenn dem nicht so ist, ist ja alles gut, und ich kann einkaufen gehn ;)

    Ich möchte mich an diesen Thread mal anhängen. Ich habe bisher von Mikrofonierung etc. sehr wenig Ahnung


    Nun geht es hier in der Kategorie "PA, Recording und Mikrofonie" in den meisten Threads um Recording, Interfaces, Firewire, Star Wars. Ich stelle mir nun die Frage, sind die hier viel diskutierten und empfohlenen üblichen Verdächtigen wie Oktava MK012, Rode NT-5, Shure Beta 52, AKG D112 und wie sie alle heißen für live genauso geeignet wie für das Recording? Oder gibts hier Unterschiede nach dem Motto "Ein MK012 ist fantastisch im Recording aber wenns auf die Bühne geht, Finger davon!"?
    Ich suche explizit Mikrofone für die Bühne nach dem Schema Mikro->Mischer->Line-Out->Box. Wir haben keinen Tontechniker, die Arbeit liegt bei uns selbst.

    definitiv dieser hier:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    ja, zb. du kannst die glocke dann natürlich auch überall anders hin hängen. ich hab sie über der bassdrum genau da wo du sie auch hattest. nur halt nicht am spannreifen befestigt sondern an eben jenem halter.

    Ich zitier mich mal selbst:



    Ich empfehle den Tama. Den Kommentar über "ausleiernde Spindel" beim Gibraltar den du gelesen hast, könnte von mir sein. Allerdings ist es nicht die Spindel selbst die ausleiert (natürlich nicht), sondern das schwarze Plastikteil, in dem sie eingeklemmt wird. Auf dem Bild gut zu erkennen:


    http://www.drumcenternh.com/im…08_hqw.jpg&sz=300&qual=80


    Dadurch sitzt die Spindel nicht mehr fest und wackelt hin und her. In meinen Augen ist das einfach eine Fehlkonstruktion.

    Das Set in der Abbildung ist ein Nachbau des Yamaha-Hipgig-Sets (von Dimavery oder diversen anderen Hausmarken großer Musikhäuser; in diesem Fall Session). Beim Original-Hipgig ist die Bassdrumrosette so weit vorne (allerdings nicht sooo weit vorne), weil dahinter ein Griff sitzt, mit der man das Set heben kann. Der Plagiator hat offenbar versucht, das ganze möglichst originalgetreu nachzubauen. Gut gemeint ist in diesem Fall allerdings nicht gut gemacht.