Beiträge von Daniel S

    Neben den Becken, die in meinem Standardsatz enthalten sind, habe ich für eben diese Becken anders klingende Alternativen parat (nicht für alle, aber zb Ride und Crash). Außerdem geb ich aber zu, dass ich auch 2-3 Becken habe die ich habe/behalte, weil Sie einfach gut klingen. Auch wenn sie derzeit nicht ins Setup passen.

    Von Mikrofon-Paaren der 300€- und mehr Liga würde ich in dem Zusammenhang auf jeden Fall auch die Finger lassen. Wenns primär ums Monitoring geht bzw. die Mikros eh nur leicht zum FOH Mix dazugemixt werden, reichen auch t.bones ... z.B. die SC-140.


    das ist doch mal eine sehr gute Info. Vielen Dank :)



    Das sind entweder Neumann u89 oder u87 mit Gelenkkabel. Aufgrund der Größe Denk ich eher u89.



    Allerdings. Einer der Gründe, warum ich, ganz uncool, meine Rundfunkgebühren gern bezahle.


    Das sehe ich ganz genauso :) Neumann...ok, die würden ggf. etwas teurer :D

    Wie fit seid ihr in der Materie des Abmischens


    gar nicht ;)
    wir haben so ein Gerät: http://www.thomann.de/de/yamaha_emx_512_sc.htm und da läuft alles drüber außer der Gitarre (die nimmt einen separaten Combo). Dazu haben wir zwei große Boxen, die rechts und links neben der Band aufgebaut werden. In den Powermixer soll jetzt auch die Bassdrum und die Overheads (ggf.) rein. Bediener ist unser Pianist, neben dem der Powermixer steht.
    Was man auch sieht: Die Kanalanzahl ist begrenzt. Das heißt erstmal alle Trommeln einzeln abnehmen ist nicht drin. Das Wichtigste zur Zeit ist die Bassdrum, denn die kommt live gar nicht durch. Als nächstes wäre es wichtig, dass die Bläser etwas Drums aus "ihrer" (der linken) Box bekommen. Daher die Idee mit den Overheads. Hatte schon mit Der_Kritische Kontakt und er hat mir empfohlen, keine reinen Overheads einzusetzen, sondern zwei Mikros "im Set" zu plazieren, sodass sie Trommeln und Becken mitnehmen.


    Achja: In einer Bigband und insbesondere mit mir an den Stöcken, ist ein Schlagzeug NICHT das Lauteste auf der Bühne. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf meinen Avataruntertitel :D

    ok, keine Spinne. Hier im Video gut zu erkennen (u.a. bei 0:39). Was sind das für Overheads?


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    PS: die HR Bigband klingt einfach immer wieder saugut! Genau wie die anderen Rundfunkbigbands der Republik.

    hmmm, scheint doch nicht so einfach zu sein ;) Auch ich habe Rode oder Oktava noch nicht live gesehen. Meistens sehe ich größere Modelle in einer Spinne (was könnte das sein?).


    Vielleicht könnte man bei uns das Fremdsprechproblem dadurch etwas entschärfen, dass die Drums durch die Mikros etwas weiter weg von den Bläsern stehen dürfen als bisher. Zur Zeit stehen wir alle extrem (!) nah zusammen, damit eben jeder was hört (wir spielen komplett akustisch, bis auf Epiano, Ebass und Gitarre). Bei Profibands sehe ich regelmäßig einen größeren Abstand zwischen Rhythmusgruppe und Bläsersatz. Aber da ist halt das Set auch mikrofoniert und die Bläser haben Monitore.

    Danke Nils und Jürgen, für die Antwort.
    "Fehlender Stress" Ist immer gut ;) Es geht auch zur Zeit nur noch um Overheads (BD-Mikro ist schon im Anmarsch). Mehr Eingänge hat das Pult nicht mehr frei, einzige Möglichkeit wäre dann ein eigenes Drumpult aufzumachen und nur die Summe an den Bandmischer zu schicken. Das braucht es aber imho nicht. Es geht nur darum, der Band etwas mehr Definition vom Schlagzeug zu geben, gar nicht so sehr um Lautstärke.
    Ich hätte mir vorstellen können, dass gewisse Overheads gut funktionieren, wenn sie in der klinischen Studio-Athmosphäre sind, aber sobald noch je 5 Trompeten, Posaunen und Saxe nebendran in die Suppe spucken sagen Fuck you, thats why! Wenn dem nicht so ist, ist ja alles gut, und ich kann einkaufen gehn ;)

    Ich möchte mich an diesen Thread mal anhängen. Ich habe bisher von Mikrofonierung etc. sehr wenig Ahnung


    Nun geht es hier in der Kategorie "PA, Recording und Mikrofonie" in den meisten Threads um Recording, Interfaces, Firewire, Star Wars. Ich stelle mir nun die Frage, sind die hier viel diskutierten und empfohlenen üblichen Verdächtigen wie Oktava MK012, Rode NT-5, Shure Beta 52, AKG D112 und wie sie alle heißen für live genauso geeignet wie für das Recording? Oder gibts hier Unterschiede nach dem Motto "Ein MK012 ist fantastisch im Recording aber wenns auf die Bühne geht, Finger davon!"?
    Ich suche explizit Mikrofone für die Bühne nach dem Schema Mikro->Mischer->Line-Out->Box. Wir haben keinen Tontechniker, die Arbeit liegt bei uns selbst.

    definitiv dieser hier:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]