Meine Hockersitzflaeche liegt zusammen mit dem 12" tom in der Tasche. Das Unterteil im Hardwarecaddy.
Beiträge von Daniel S
-
-
Faend ich nicht verkehrt
Ich wuerd mich auch mit nem Designer zufrieden geben... -
Hat noch jemand ein Sonorset neueren Zeitalters? Dann koennten wir ein Sonor-Treffen als Thema machen.
Phonic Plus - 1980er
Force 3000 - 1990er
??? - neuerWaere nicht verkehrt!
-
leider nein.
yamaha hat 7/8" Maß. Sonor ist dicker.
Yamaha und Pearl passen aber ineinander -
Ich fand die Idee mit Playalongs urspruenglich auch toll, sehe aber das Argument von fw voll ein. Muss nicht sein.
Allerdings verstehe ich auch den Baumeister Bob, dass man sich nicht 6 std lang Rumgeballer geben will.Es muss ja vor allem nicht jeder dasselbe spielen. Ich faends z.B. lustig mal dem maddin nen uptempo-swing vorzusetzen
nee, scherz......obwohl......hm..... -
Bin wie gesagt dabei. Zum Thema 18" Bassdrums koennte ich meine Adoptivtochter aus Fernoestlicher Fertigung mitbringen.
Sonst bring ich auch gern das gruene Monster mit -
bei mir heißt das Polka und ist nicht verboten
-
ok schade, aber ich werd schon was finden.
-
Ich bin bei allen Terminen dabei und kann auch mein Set mitbringen.
Wenn Gerd mich nicht mitnehmen kann, frag ich halt mal rum ob ich woanders ein Auto herkriege. -
Daniel S---ich denke, er meint nicht, dass es sch... klänge, sondern dass die unterschiede gravierend sind, wo du die glocke anspielst. "Sweet Spot" , der vorher angesprochen wurde. Richtiges lesen hilftSorry, das war ein Insider zwischen Chuck und mir. Er hatte mein Ride angespielt und fand die Kuppe grauslich. Ich dagegen finde sie (egal an welchem "Spot") sehr schön. Hat also nichts mit lesen zu tun
-
Zitat
Bei Zildjians Ks, (...) etc. zieht es mir oft die Schuhe aus, was die da ausliefern.
Also ich find meine Ride-Glocken ja trotzdem ganz schön
Übrigens auch meist mit Schulter bespielt...
-
Sehr schön! Oye Como Va gefällt ebenso
Aber sehr schräges Arrangement -
Doldingers Passport - Passport On Stage (mit WDR Bigband)
schon nicht übel...
-
Gefällt mir (mal wieder) sehr gut!
Und....ich will das Dry Light Ride haben! -
Ich habe ein Xylo und muss sagen, wenn es um Marimbasachen zu üben geht, ist das absolut untauglich. Die Platten sind halt einfach viel zu klein und eng beeinender.
Außerdem kommt aus einem Xylophon mit Marimbamallets kein Ton raus. Umgekehrt ist es ähnlich, auf einem Marimba Xylosachen zu üben ist ebenfalls fast unmöglich.
Und mit Xyloschlegeln auf einem Marimba rumdreschen ist sowieso der größte Fehler den man machen kann...Ich würde sagen, es kommt drauf an, was du am meisten üben wirst (und zwar zuhause). Musikstudenten üben sowieso meist in der Hochschule und da steht im Allgemeinen alles rum.
Ein Vibraphon kann ich dir auch sehr ans Herz legen. Das liegt von der Plattengröße zwischen Xylo und Marimba. Allerdings sollte man da auch nicht mir Xyloschlegeln draufklopfen... -
nimms mir nicht allzu übel, aber wenn ich so "spontanaktionen" sehe, ziehe ich den reißverschluss der jacke zu, damit man das "drummer"-t-shirt nicht mehr sieht, ziehe die mütze tief ins gesicht und schäme mich meiner zunft.
das muss der musikmesseneffekt sein... -
was ist das? ein cover der traumschiff-melodie? man achte auf die keyboard-streicher...
ich kann den drummer zwar erkennen, habe das gesicht aber noch nicht gesehen. -
Sehr sehr gute Musik! Ich will euch unbedingt live hören!
-
Mal wieder sehr genial!
Sag Bescheid wenn ihr mal wieder hier in der Gegend seid! -
Das Schöne ist ja, dass man eben nicht nur lernt wenn man "übt", sondern auch wenn man z.b. in einer Band spielt.
Man mag das öfter mal nur als "daddeln" empfinden, doch einen gewissen Effekt hat es dann eben doch.
Learning by doing.Das kann allerdings auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass man mit systematischem (!) Üben eine Menge Zeit sparen kann.
Es gibt dir einfach das Rüstzeug, damit du beim Spielen mit der Band z.b. noch mehr davon hast.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass du dann im Unterricht noch besser dabei sein könntest und dich schneller entwickelst.