R3 ?!? Was auch immer das R3 heißen mag
das heißt vermutlich, an dieser Stelle ist ein Radius 3 mm angefräst worden.
R3 ?!? Was auch immer das R3 heißen mag
das heißt vermutlich, an dieser Stelle ist ein Radius 3 mm angefräst worden.
mal davon abgesehen, das Öl und Wachs in keiner Weise vor Feuchtigkeit schützen...
Wer behauptet denn so was? Wenn Du das Tom ins Wasser wirfst, dann ist das richtig. Wenn Du die richtigen Öle verwendest (und eben KEIN Salatöl), dann bilden diese ien Schicht und sperren die Oberfläche ab. Ja, sie wird nie wasserabweisend, ist ja kein Kunststoff, aber sie scützen auf jeden Fall vor Feuchtigkeit.
Die Idee mit dem billigen DC- Fix ist gar nicht so verkehrt. Aber bitte nicht vollflächig verkleben, der Kleber setzt sich in den Fasern fest, dann ist Essig mit Lack und Öl.
ob allerdings tapezieren der Toms als Feutighkeitsschutz was bringt, wage ich zu bezweifeln.
Und richtig, Holz an sich braucht wenig Schutz vor Feuchtigkeit. Eher geht Dir die Leimfuge auf, als dass das Holz verfault.
Du willst es behandeln? Dann musst Du Dich entscheiden: Entweder Lack (aufwändig und setzt Können voraus, wenn es ordentlich sein soll) ODER ölen bzw. wachsen.
Wenn Lack drauf ist, geht keine Öloberfläche, und wenn Ol drauf ist, kannst Du Lackieren vergessen.
Meine bevorzugte Oberflächeist eine geölte
ich habe auch keine bessere beschreibung, aber führend klingt auch komisch  ![]()
Guck mal hier, diehaben alles, das Dein Herz begehren dürfte. Kennst Du aber wahrscheinlich schon.
Ich bin in Deutschlands führendem Drum&Bugle Corps Aktiv (Starriders)!
Na, Jungejunge, Deutschlands führendem...
war auch mehr auf den Themenstarter gemünzt.
Guten Morgen,
ihr sagt zu "der" Strasse Gasse in Fulda? Wie kommt das, ist ja mit eine der Grössten in der Stadt, oder verwechsele ich da jetzt was?
Das mit Mollenhauer kann ich übrigens auch unterstreichen.
auch einen guten Morgen!
Eben nicht. Es gibt die Petersgasse (ab der  Rhabanus- bis zur Lindenstrasse) und die Petersberger Strasse (ab der Linden- bis zur Rhabanus- Maurus- Strasse). Man beachte die unterschiedliche Schreibweise. Sind ja auch zwei unterschiedliche Strassen...
	Klister des Staates:Wer lesen kann 
 , ist besser dran  
 und nicht immer nur an die "heilich Böschderei" denken
Moin!! Jo aus "Foll"! Hab dat Ding im Kohlhäuser gekauft......die warn mir mal ne zeit lang au nett so symphatisch abba das hat sich gelegt, das is ja nen neuer (na ja eigentlich älterer Verkäufer) seit nen paar Jahren und der geht echt! Biste da au manchma?
Wer is den nu auf der Petersberger(außer Haus No.51)??
So, Du Föllscher Rucksack, bann de neddemo die Peedeschgass unn die Pedeschbärcher Stoss vonnenannerhallde konnst- bee schaffsdes dä noch Kohlhuis? ![]()
Will sagen: PETERSGASSE, nicht Petersberger Strasse! Dort residiert Sticks´n´Strings, die sind fit und freundlich. Der Laden gehört u.a. dem Ralph Thomas, und der ist selbst Schlagzeuger. Ich habe dort u. a. GfK- Felle und Stocktaschen für den Verein geordert, schnell, günstig und problemlos, auch bei Reklamationen.
Beim Mollenhauer war ich ein einziges Mal, nachdem die umgezogen sind. Und die Meldungen aus der Marchingband bestätigen mich in meiner Meinung.
Aber vielleicht höre ich auch nur das, was ich hören will. .
Und nein, ich mache keine Werbung für eines der Musikhäuser in Fulda, ich gebe nur meine persönliche Meinung wieder
da Du "uis Foll" zu sein scheinst: wo hast Du die Maschinen gekauft? Im Kohlhäuser Feld oder in der Petersgasse?
Solltest Du bei letzteren gewesen sein (meine Vermutung, da die sort sehr freundlich sind, der Katja traue ich zu, Dir dreimal umzutauschen) würde ich mal den Thomas bitten, sich das Ganze anzusehen. Der weiss, wo der Frosch die Locken hat, und kann Dir da bestimmt weiterhelfen.
btw: Klistier des Staates?
was ist denn hier los:watch it!
ist das geil! "Bei den Kesseln wurde kein wie heute übliches Sperrholz verwendet, sondern siebenschichtiges Rosenholz...Schlagzeug wird als defekt verkauft, da die Toms verstimmt sind. "
Da hat jemand aber richtig Ahnung...
iwie kann ich das nicht so ganz glauben, zumal doch bei den Pinstripe, Emperor...(REMO) auch eine öllage zwischen den fellen sind...
Das sind "nur" zwei Folien, die z. T. miteinander verklebt sind. Das, was Du als "Ölfilm"wahrnimmst (und nach Regenbogen aussieht) ist nur die Lichtbrechung Folie, Luft, Folie.
denke ich auch; die Frau hat Ahnung.
... Er spielt neuerdings in unsrer örtlichen Drums & Pipes Band und er sucht einen Schlageugwagen...
-LG- DeBernd
 
  
 
<klugscheiß>
Was ist das denn für ein Verein? Pipes& Drums sind per Definition Dudelsäcke, Bassdrums, Tenor Drums und Marschtrommeln. Dafür kommen eigentlich nur High Tension Drums  
 in Frage- Majestic, Dynasty, Pearl, Yamaha, ...   Da ist ein Schlagzeug dann aber die komplette Fehlbesetzung. Besonders beim Marschieren. 
 
Oder meintest Du Guggemusik? 
  Die haben dann aber mit der Bezeichnung mal gar nix gemeinsam...
</klugscheiß>
hast Du mal versucht, den Lack mit ´ner Ziehklinge runterzuholen? Normalerweise ist der so hart, das er sich gut wegschaben lässt. Alternativ geht auch eine scharfe Teppichmesser- Klinge. Dann musst Du nur die Beize wegschleifen. Immer noch genug Arbeit, aber schneller, wenn´s klappt
Hallo,
Seit Jahren bin ich als Arbeitsnomade in Deutschland unterwegs, komme kaum noch in die Probe,  bis und Ende des Jahres hat mich es nach Hamburg verschlagen. 
Bekanntlich hat Nicht- Üben den Nachteil, dass man nicht besser wird, und genau das stelle ich selbst an mir fest  
 . Daher suche ich jemanden, der Ahnung von holländischen und amerikanischen Märschen hat und mich da weiter bringen kann.
Someone araound?
GRuss
Holger
hat in diesem Zustand noch gut Arbeit vor sich. Ich habe einige Querriefen vom Schleifen gesehen- die müssen weg, das sieht man IMMER! Der Lack muss komplett runter, wenn es irgendwo hell schimmert, ist das die Oberfläche, an die Du ran musst, d. h. Schleifen, bis die Oberfläche einheitlich ist. Danach kannst Du dann anfangen, das Ganze immer feiner in Maser- Richtung zu schleifen, bis das Finish drauf könnte- egal welches. Bevor Du das dann aufbringst, mit einem feuchten Schwamm heißes Wasser auftragen, damit sich die Härchen aufstellen. (Funktioniert übrigens auch wunderbar bei eindedrückten Stellen im Holz: heißes Wasser drauf, dann quellen die Fasern, und die Delle kommt wieder raus)
Dann Letzer, kurzer Schliff, um diese zu brechen, dann Oberfläche aufbringen.
Willst Du nur wachsen? Ich kenne das Osmo- Zeug nicht, persönlich öle ich lieber, das feuert die Maserung geil an. My choice und das Vorgehen dazu  hier.
aaargh! Was für ein Gemetzel!
Mein Gott, eigentlich sind wir alle mehr oder weniger erwachsen, und sollten uns auch so im Forum verhalten.
Wenn jemand mit deinem Wissen über "Polymathacrylat" rumprotzt und dann andere anmacht... 
 
dann will ich mal mit meinem soliden Halbwissen protzen:
1. Das Zeug heisst "Polymethylmethacrylat", abgekürzt PMMA, wenn ich in Kunststoffkunde aufgepasst habe (habe ich nur selten)
2. Plexiglas ist ein Markenname vom Röhm in Darmstadt, andere Namen gibts hier
3. Das Zeug ist eine ganz eigene Sache in der Bearbeitung (Werkzeuge, Vorschub usw.)
4. Das Zeug IST spannungsrißempfindlich. Dabei spielt wohl (wie gesagt, wenn ich aufgepasst habe), die Herstellung eine gewisse Rolle mit. Gegossenes PMMA ist da am unempfindlichsten, was aber nur besagt, das es weniger empfindlich reagiert.
5. Nach dem Bearbeiten sollten die Werkstücke getempertwerden, d. h. über einen längeren Zeitraum erwärmt werden, um Spannung abzubauen
Hat jetzt alles sehr wenig mit dem Klang zu tun, sondern nur mit dem Material. Wer damit umgehen kann, muss schon Erfahrung mit dem Material haben, das passende Werkzeug und den passenden Ofen, sonst gibts verrissene Hosen.
Ein Custom- Set ist ´ne geile Idee, Material und Verarbeitung entscheiden über den Spass dran- wie überall. Angucken, anspielen, ANFASSEN- die Hände "sehen" manchmal mehr als die Augen!
Hallo,
Ich suche für meine FFXP, aber auch für die HTS des Vereins vernünftige Ständer, die auch im Stehen (1,85m gross) genug Höhe und Stabilität bieten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, z. B. den STIK von Premier oder den Yamaha/ Pearl Snare Stand. Alternativ habe ich auch den Dixon Konzert Snare Ständer angeboten bekommen.
Hat jemand Erfahrung mit den Ständern? Welcher ist  
 , welcher  
   
  ? Hat jemand eine Alternative?
Danke!
Holger
Das nenne ich doch mal VINTAGE! Trotzdem würde ich die mir nicht kaufen, obwohl sie mir gefällt.