Beiträge von ParadeDrummer

    Zitat

    Original von JohnDrum
    Da ich mal in meinem Leben Schreiner gelernt habe


    mit!


    Zitat

    kann ich folgendes sagen:


    Die Kessel sollten immer gleichmäßige Temperatur haben. Strahlt dein Heizlüfter auf dein Set, dann ist das nicht der Fall- die Kessel werden auf einer Seite erwärmt. Holz arbeitet- auch, wenn es, wie beim Kessel, durch die Schichtverleimung "gesperrt" ist. Jedenfalls kommt es zu Spannungen im Kessel, die Holzfeuchte wird örtlich unterschiedlich sein. .


    Rechtgeb... Also: 1. Das Holz trocknet aus, wird rissig, da die Luft nicht nur heiss, soindern auch trocken ist.
    Und da ihr die Lüfter ja auch nicht permanent laufen lasst, wird der Unterschied zwischen der "Normaltemperatur" des Raumes und der "Höchsttemperatur" am Set ziemlich hoch sein- das gibt "verrissene Hosen", sowohl an den Kesseln als auch an den Folien, die im Regelfall mit einem Thermoplast- Kleber befestigt werden, sich dann werfen und Blasen bilden.
    Und den Fellen tut das auch alles andere als gut.

    Ist wohl keine wirkliche Antwort auf deine Frage...


    ich war vor einem Jahr in Südafrika, und habe mir vom African Market in Cape Town eine fette 6o cm hohe Djembe mit einem riesig fetten Bass mitgenommen.
    Preis: 500Rand, also etwa 60€, halt gehandelt wie ein Grosser.


    Das Ding hat einen geniale Klang, ist kaum verziert- ist wahrscheinlich trotzdem von einem Touri- Trommelbauer.


    Ich denke, entscheidend ist die Spannung- je mehr Seil und geringer der Abstand zwischen den Knoten, desto besser.


    Also- probieren.

    ich bevorzuge mein Rack.
    Ist ein altes Pearl- Rack, gebraucht gekauft, modifiziert, sandgestrahlt und blau gepulvert.
    Erstens sieht das zu den Naturfarben, da geölte Toms, ziemlich klasse aus (Optik),
    zweitens hängt alles fast alles fast immer da, wo es hinsoll (reproduzierbar),
    drittens habe ich nicht so viele Stative auf- und abzubauen (Faulheit).
    Und ich mag es, das die Bassdrum frei schwingen kann (gut, das kann man auch über Stative realisieren)
    Ich habe auch das Gefühl, das es stabiler ist. Wenn Du ein Stativ einseitig belastest, KANN es passsieren, das der ganze Bafel umfällt.


    NACHTEIL:
    Wenn Du ein kleines Fahrzeug hast, musst Du das Rack ziemlich weit zerlegen, d. h. mit Auf- Und Abbau hast Du dann kaum was gewonnen.
    Als ich noch meinen Bus hatte- Klasse! Toms und Becken aus dem Rack nehmen, das Teil zusammenkalappen, in den Bus rein, fertig.
    Jetzt habe ich einen Kombi, da muss ich die Beine jedesmal abschrauben.


    Trotzdem: ich bevorzuge mein Rack.

    Ich habe das Teil für unsere Marching Band gekauft, da ich fünf Majestic- High- Tension- Snares auf den gleichen Klang zu bringen habe.
    Da ist das Teil eine RIESEN- Erleichterung, die Schrauben aller Snares auf den gleichen Anpressdruck zu bekommen.
    Am Set habe ich es auch versucht, ist recht hilfreich. Letzten Endes entscheidet aber das Ohr desjenigen, der den Stimmschlüssel ind er Hand hat n ;o)


    Ich denke, die Watch hat ihre Berechtigung, da es die gleichmässige Einstellung erleichtert- den Klang muss jeder für sich entscheiden.