Beiträge von buddler

    Ich befürchte, dass im Trommel- und vielleicht auch im Gitarrenbau kein ähnlicher Effekt wie mit dem ganzen "Bio"-Zeugs im Lebensmittelbereich eintreten wird, dass sich also mit Umweltbewusstsein Marketing machen lässt.


    Mancher Kunde wird dann evtl. einen Qualitätsverlust befürchten, wenn Bubinga vorher als "das Klangholz" gepriesen wird und dann doch davon Abstand genommen wird.
    Zu viele Schwanker in der Marketingstrategie schaden oft dem Firmenimage... da werden sich die großen Hersteller schon überlegen, ob sie plötzlich umschwanken.


    Solange es keine Restriktionen bei der Holzbeschaffung gibt, vermute ich, dass sich kaum was ändert.


    Ansonsten möchte ich nochmal auf (war es Bernhard?) den Beitrag mit der Waldrodung und der Abholzung hinweisen. In dieser Richtung müsste man etwas drehen....

    Schöne Entspannungs- und Lernmusik :)


    Ich hätte davon gerne 2 bis 3 Stunden (klingt ja wie an der Fleischtheke :D)... und das meine ich ernst ;)


    Was hast du da alles an Effekten drübergelegt? Bzw. woraus und womit hast du das zusammengerührt?


    Edith meint:
    Mal zu Swissgroove.ch schicken... die packen das bestimmt in deren Playlist ;)

    Das ganze Thema hat mich ein bißchen sensibilisiert bezüglich "Musikklau".
    Ich bin zwar auch vorher nicht weit vom (juristisch gesehen) rechten Pfad abgekommen, aber diese Abweichungen werden in Zukunft noch kleiner werden, bzw. gar nicht stattfinden ;)


    Ziel des Threads erreicht ;)


    OT-PS: Edison war definitiv nicht der Erfinder der Glühbirne ;)

    Zitat

    Original von GrafDaniel
    Was eine Bagatelle ist und was nicht, das entscheiden die Umstände! Das sogenannte Kavaliersdelikt des kostenlosen downloadens/ kopieren/ brennens wird von zig-tausenden Leuten betrieben. Eine aufstrebende Band hätte evtl. genau diese 10.000 Verkäufe gebraucht um weiter zu kommen. Das Haus ist abgebrannt!


    Mich würde gerne mal interessieren, wie viele von den 10000 Downloadern im Schnitt wirklich die CD oder den Song gekauft hätten, bzw. überhaupt auf die Musik gestoßen wären.
    Die Nächste interessante Kennzahl wäre dann, welcher Anteil der Downloader durch die Downloads zum CD-Kauf animiert wurde.


    Letztendlich ist die Zahl der Downloads nie nie nie mit der Zahl der Zahl der entgangenen Käufe gleichzusetzen.


    Zitat

    Word! Auch auf die Gefahr, dass es wie von vor-vorgestern klingt: so war es wirklich. Auch die Reihenfolge von Songs, ein oftmals geradezu dramaturgisch erscheinender Aufbau einer Platte, wann kommt welcher Song bzw. was war die Intention der Musiker diesen Song dort zu platzieren? Das alles trug unheimlich zur Atmospähre und zur individuellen Verbindung des Käufers mit seiner Schallplatte/CD bei... sich eine Schallplatte oder CD über Wochen und Monate zu erschließen!


    In meiner Teenie-Zeit hatte ich wirklich nur wenige CDs (Das Geld war eben nicht da. Wo andere Gleichaltrige jede Scooter-Cd, plus alle Superdome, Bravo-Hits und was weiß ich nicht hatten, besaß ich vielleicht 10 CDs und ein paar Kassetten ;)), erwarte aber heute noch bei jedem Lied dass höre und das auf einer dieser CDs war, am Ende den Folgesong der entsprechenden CD ;)
    (Etwas kompliziert ausgedrückt, aber hoffentlich trotzdem verständlich :))


    Ich bin dafür, die Musikfunktion einiger Handys zu deaktivieren oder sowas wie eine Mindestbitrate einzuführen und die Lautstärke zu begrenzen damit ich im Bus nicht noch vorne das belcherne Gequäke aus der letzten Reihe hören muss...

    So.. genau vor 3 Tagen habe ich begonnen mal diese Spielweise auf dem Tamborim zu lernen.
    Tag 1 wollte ich das Ding einfach nur noch in die Ecke feuern, Tag 2 klappte schonmal der Ablauf mit dem Drehen und heute habe ich es doch tatsächlich schonmal geschafft ein paar Batucada-Sachen zu begleiten (110 bis 130 Bpm)... ich freu mich schon auf den Muselkater morgen :D