Beiträge von buddler

    Hi gers.von.tensaft ;)


    Schön geworden dass Ding und noch schöner es jetzt im Einsatz zu sehen.
    Das Grün ist echt klasse geworden.


    Aber inwiefern gibt jetzt schon der Lack auf?

    Ich habe meine Bedenken, dass der Fotodruck so Lichtresistent ist... auch wenn bspw. Canon damit wirbt, dass deren Farben 80 Jahr lichtecht sind.


    Die andere Frage ist, ob sich jeder Fotodruck zumindest vor dem Trocknen mit dem Klarlack verträgt... einfach mal testen und berichten ;)


    Ansonsten:
    josef:
    Mach ruhig mal irgendwo einen Test mit Sparkle-Flocken.
    Mich würde wahnsinnig interessieren, wie das selbstgemacht aussehen kann. ;)

    Für einen Prototypen nicht schlecht... nur sollte das Design noch etwas verbessert werden ;)


    Und die Verletzungsgefahr evtl. auch verringern ;)


    Klingt es hörbar anders zum vorigen Zustand?
    Wie dick war das Blech?

    Das mit dem "Eiern" der 16tel ist schon eine interessante Sache.


    Am besten mal einfach nur RLLr RLLr spielen und dann die Hände auf unterschiedliche Instrumente.
    Wenn man das gerade und sauber spielt, klingt es einfach langweilig.
    Etwas "unsauber" und mit Betonung auf den Rs meinetwegen klingt das schon etwas brasilianisch angehaucht ;)


    Kann man in diesen Thread nicht mal die Notenbilder der typischen Snarefiguren packen?

    Aus welchen Handsätzen (ohne Verändern, also wirklich nur den Handsatz durchziehen) lässt sich denn z.B. ein Samba spielen?


    Ich probiere zum Bsp. zur Zeit mit dem Paradiddle herum und bin froh, da wenigstens die Füße halbwegs "fest" zu bekommen. ;)
    Allerdings hapert es noch an den Typischen Snarefiguren...

    Mit solch einer Erhöhung nimmt man sich doch aber viel Spielflexibilität, da man oft mit der Fußstellung varriert, vor allem bei schnellem Spiel.


    Ich spiele auch fast ausschließlich mit Hacken oben, aber wenn ich dann bspw. schnelle Doubles brauche, kommt auch schon mal der ganze Fuß bzw. auch der Hacken zum Einsatz.


    Im Forum schwirren ein paar Fußtechnikvideos herum (war das Trommelmatze? Matzdrums jedenfalls auch und noch ein paar andere Forenmitglieder).
    Schau dir mal die Videos an (falls du sie findest... ich muss auch nochmal suchen... wenn Paiste nicht schneller ist ;)) und überlege mal, ob das, was die Leute da machen, auch mit so einer "Ablage" für den Hacken machbar wäre.

    Bei Gehörschutz sollte man auch darauf achten, dass die Kennlie linear ist.
    Bei vielen "Notbehelfen" (Stöpsel vom Bau, Taschentücher, etc. ) werden nämlich nur die Höhen beschnitten und die Tiefen kommen fast ungedämpft durch.
    Die wirken zwar nicht so laut, schädigen aber trotzdem.


    Problem:
    Die Schmerzgrenze verläuft auch nicht linear...
    -->demzufolge auch die Wahrnehmung, wann etwas zu laut ist

    Der Schalldruck ist nochmal eine andere Geschichte als die Lautstärke...


    Kommt es letztendlich darauf an, wann die Schwingungen am meisten Energie übertragen?

    Wird die Bodenplatte auch mal aus Metall sein?
    (Ich nehme an, dass die jetzt aus Holz ist, da du sie rot beizen möchtest.)


    Kannst du nochmal eine Nahaufnahme von dem Teil machen, wo die Stangen in deinem Frästeil sitzen?


    Räschpäkkt jedenfalls :)

    Vielleicht meldet sich der Dämlack sogar hier noch im Forum an mit deinem Set :(


    Viel Glück jedenfalls bei deiner Suche und hoffentlich findet irgendjemand einen Hinweis!