Beiträge von buddler

    Zitat

    Wenn nur ein Bruchteil der unglaublichen Summe die staatlicherseits in Atomkraft investiert wurde, für regenerative Energien aufwendet würden, sollte es kein Problem sein, innerhalb von 20 Jahren Energiesicherheit durch erneuerbare Energieformen zu gewährleisten.


    Mit regenerativer Energie kann man kann man aber leider nicht so gut Wärme erzeugen, die neben dem Strom auch gebraucht wird.


    Zitat

    Sicherheit und Kernkraft sind zwei Antagonisten. Und solange Menschen im Spiel sind erst recht.


    Sheffield, Three Miles Island, Tschernobyl, Majak...
    Schwerwiegende bis schwerste Unfälle. Stimmt
    Allerdings gehe ich davon aus, dass dadurch ein Trauma in Sachen Atomkraft entstanden ist.
    Das Ausmaß eines GAU lässt sich aber verringern.


    Ähnliche Thematik:
    Wenn der Atommüll kilometertief in irgendeinem Salzstock vergraben wird, dann ist das in meinen Augen wesentlich umweltfreundlicher als der Schadstoffaustoß jeder anderen Energiegewinnungsform.


    Letztendlich kommt das Ursprungsmaterial auch tief aus der Erde.


    Und dann sieht man alljährlich die Leute, die sich auf die Schienen ketten und Polizeieinsätze mit Millionenkosten erfordern, letztendlich aber nicht bereit sind, dafür aufzukommen.
    Das dürfen dann die anderen Steuerzahler übernehmen.
    Danke dafür.



    ...
    Man könnte fast meinen, ich sei pro-Atomkraft :D


    Edith meint:

    Zitat

    Da sieht man aber schon erstes Licht am Ende des Tunnels, LEDs werden in den nächsten 20 Jahren zunehmen.


    Hab schon welche an Gitarren und Schlagzeugen gesehen :D

    Ich habe mir vor ca. einer Woche ein Aquarian Focus X Fell für die Snare zugelegt und bin zu folgendem gekommen:


    Der Innendurchmesser des Spannrings ist echt ganz schön knapp bemessen bei Snares die wirklich fast die 14 Zoll erreichen (das vorige Remo-Fell passte mit mehr Luft), so dass man das Fell wirklich fast auf die Snare drücken muss.
    Der Klang scheint aber dennoch in Ordnung zu sein.


    2. Manko:
    Über die Haltbarkeit muss ich aber mein mittleres Entsetzen äußern, da sich schon beim 3. Mal Bespielen (nicht zu hart und immer nur ca. 20 min) die Beschichtung löst.
    Zunächst tauchte ein kleiner schwarzer Punkt (der sich als Loch im Coating erwies) auf, der sich dann innerhalb von 5 Minuten (ungelogen) zu dem hier entwickelte:
    (siehe Bild)


    Ist das ein Einzelfall oder eher die Regel bei den Coatings?

    Wie reagieren Leute aus eurem Umfeld darauf, dass ihr Musiker (Schlagzeuger, Basser) seid?


    Was sind eure Wege um evtl. Konflikte zu entschärfen (z.B. Lärmbelästigung), "Belästigte" zu beschwichtigen?


    UND:
    Was denkt ihr, wie groß der Anteil der Drummer ist, der noch ein weiteres Instrument spielt?

    Oh... habe gar nicht bemerkt, dass du deine Werkstatt hier präsentierst!


    Höchst interessant :)


    Was baust du da noch außer Drumshells?

    Die Gitarren sind zu aufdringlich... bzw. zu laut und zu viel Effekte (zu schrill) drauf für diesen Stil von Musik.
    Vielleicht auch mal eine Oktave tiefer spielen und nicht nur da unten rumschrammeln, weil die Arme zu kurz sind;)


    Das Schlagzeug ist kaum wahrzunehmen... so dass ich kaum was dazu sagen kann, außer dass manchmal ein Crash durchkommt, oder ein Splash.
    Mich würde mal interessieren, wie das mit einem etwas optimierterem Sound klingt.


    Von den Melodien ists (zumindest bei Sonne und Regen) jedenfalls tauglicher als mein erste Punkband :D
    Aber trotzdem zu schrill.


    Ich schließe mich Kuttner an:
    Weitermachen ;)

    Zitat

    Original von lunarsnare
    ...
    Grosse Entschuldigen, die pm verschwinded manchmal wenn ich sie nicht schnell genug antworte....


    Could it also be, that your popup blocker is still enabled for drummerforum, so that you cannot receive shortmessages? ;)

    Einerseits Ökotourismus fordern und mehr einheimisches Gemüse, aber andererseits die nächste Kohledrecksbude bauen, den Kohleabbau bis 2093 subventionieren und die achso schlimme Atomkraft raus.


    Gott... wir sind ja so grün... das war das größte Ei, was sich die Ökos (sprich Bündnis 90 mit Atomausstieg) je legen konnten.


    *humpf*


    Vollidioten.


    Was spricht denn dagegen 4-5 ultrasichere (sprich Sicherheitsmaßnahmen schwer überdimensioniert) zu bauen und erstmal 200 Jahre frei von CO2 zu sein (zumindest bei der Stromerzeugung)?
    Bis dahin gibts auch die ersten Kernfusionskraftwerke oder Pupssammelanlagen.


    Aber nein... die deutsche Lobby macht das schon... Fortschritt durch Rückständigkeit und Dickköpfigkeit *hust*


    Den Atomstrom kaufen wir trotzdem aus Frankreich.


    Schau mal auf ihre Homepage: http://www.koasnare.com/


    Dort siehst du auch Koa-Vollholzsnares (Brett, das gebogen wird) und Mango-Snares.
    Die kosten aber auch etwas mehr als das hier abgebildete Exemplar... (Koa und Ahorn);)

    Fast alle höherwertigen Modelle der gängigsten Hersteller sind doch heute stabil genug für härteren Einsatz.


    Allerdings würde ich die Finger von der Bahn lassen, denn Fußma"Schienen" taugen nix für Punkrock.
    Probier es mal mit einer Fußmaschine ;)

    Beispielnotenbild für einen Funkgroove (siehe Anhang).


    Mehr typische Grooves bzw. Ideen die zu Chrisgaus Aussage passen?
    (

    Zitat

    Betonung fast immer auf die eins, Akzentverschiebungen, sehr lebhaftes Snare-Spiel (Ghostnotes, Rim-Shots, offener Snaresound) und starke Betonung der Hi-Hat durch viele Open-Hi-Hat Akzente

    )