Beiträge von R.a.l.f.

    Wie trägst du denn autosol auf?


    Hallo,


    ganz einfach: ein wenig davon (ein etwa 0,5 cm kurzer Strang reicht) in ein Tuch und dann auf das Material
    auftragen und "verreiben" (evtl. auch mit etwas Nachdruck).
    Dann das nächste Teilstück/ die nächste Fläche vornehmen.
    Ich würde keinen langen Strang nehmen, da die Paste beim Verreiben nach einiger Zeit trocknet und dann hat
    man nur noch das feinste Pulver im Tuch. Die Wirkung ist besser, wenn es noch etwas feucht ist.


    Nach dem Auftragen und Verteilen mit einem weichen Tuch nachpolieren und gut ist.


    Man merkt aber beim Arbeiten damit schon selbst ganz gut, wie's am besten funktioniert.


    Gruß, R.

    Sorry, aber irgend etwas ist da eben NICHT 100 %ig deckungsgleich:

    ...
    - 20er BD, wodurch alles etwas tiefer liegt und für mich sehr viel besser spielbar und erreichbar, klappt bei der 22er leider nicht ...

    und

    ...
    Ich habe beide Sets haargenau gleich aufgebaut. ...

    Bau das Tama-Set doch mal wirklich von den Maßen her 100 %ig identisch gleich mit dem Basix auf: mit dem Zollstock/ Zentimetermaßband exakt gleiche Höhen der Toms - vom Boden aus gemessen - einstellen, ebenso gleiche Winkel/Schrägstellung der Schlagflächen der Trommeln, ebenso gleiche Abstände zwischen den Trommeln usw. .
    Erst dann sollte alles gleich gut erreichbar (und vergleichbar) sein.
    Klappt das z.B. bei den Tomhöhen nicht (weil Du vllt. die Toms bei dem Basix wegen der 20"er BD etwas tiefer stehen hast), kann das allein schon den von Dir bemerkten Unterschied beim Spielfluß ausmachen.


    Gruß, R.

    Noch etwas: trage irgendwelche Schutzhandschuhe dabei (es reichen z.B. die dünnen, die es an einigen "blauen" ;) Tankstellen zum Diesel-Tanken gibt). Und draußen an der frischen Luft sollte sich das Ganze natürlich auch abspielen. Deine Hände (und Dein Körper überhaupt) werden es Dir danken.


    Gruß, R.

    Habe selbst ein Sonor "Swinger" mit Plastikböckchen und Metall-Insert-Mutter für die Spannschrauben.
    Läßt sich gut stimmen und ist auch nicht zu schwer. Dazu Buchekessel. Bin sehr zufrieden damit.


    Zu Rocker fällt mir noch ein, dass es dazu eine simple gebogene Stange als Tomhalterung gab, die kaum
    Einstellmöglichkeiten ermöglicht hat.


    Gruß, R.

    Hallo,


    ich hatte das gleiche Problem mit einem Sonor Swinger, unter dem sich eine gut erhaltene Folie in White Marine Pearl versteckte. Die Klebereste waren wohl ähnlich hartnäckig wie bei Dir. Bin dann mit Waschbenzin und einer Zewa-Haushaltsrolle beigegangen. Die Zewa-Papiertücher habe ich sehr oft wechseln müssen, um die Reste dann nicht schmierig weiter auf der Folie zu verteilen. Gefühlt habe ich wohl eine Rolle Zewa verbraucht bei der langwierigen Tortur. Auch über die gereinigten Flächen bin ich abschließend noch mal (mindestens einmal) mit Waschbenzin rüber gegangen, da sie bis dahin immer noch ganz leicht "rest-klebrig" waren. Das Ergebnis ist dann aber für mich voll zufriedenstellend ausgefallen.


    Viel Erfolg!


    Gruß, R.

    Hallo,


    hab nach genau 4 sec. ausgeschaltet: Geballer interessiert mich nicht.
    (Ich weiß, dann hätte ich jetzt auch nicht kommentieren müssen/ sollen - und eigentlich mache ich es auch gerade deswegen nicht, aber so ein Intro ist für mich überhaupt keine spannende Einleitung. Das als vllt. doch nützlicher Tipp für den TS.)


    Sorry.


    Gruß, R.

    Irgendwie fällt mir hierzu ein englischsprachiger Cartoon ein, den ich grade im Netz nicht finde und daher
    hier mal in kurzen Worten widergeben möchte.


    1. Bild:
    Drummer spielt bei einem Bandleader vor, und macht dabei die verrücktesten und konpliziertesten Sachen.
    Kommentar des Bandleaders: "nice play".


    2. Bild:
    Anderer Drummer, spielt schlicht und einfach "bum - chak - bum - chak".
    Kommentar des Bandleaders: "you're hired".


    Gruß, R.


    PS: weniger ist - oft - mehr.

    Hallo,


    Hayman war schon in meiner Anfangszeit in den 70ern eine ziemlich exotische Schlagzeugmarke
    und kaum anzutreffen (geschweige denn dass ich sie überhaupt mal in irgendeinen Laden ausgestellt
    gesehen hätte).


    Und da es die Firma heute so nicht mehr gibt (wenn man mal von diesen unglückseligen China-Kopien absieht),
    gilt das mit dem exotisch heute folglich um so mehr.


    Gruß, R.

    Auch nicht als B-Ware deklarierte Produkte können sogar mal "C"-Ware sein: ich hatte beim großen T ein elektr. Metronom bestellt und ausdrücklich nach fabrikneuer Ware verlangt, was mir auch bei der tel. Bestellung zugesichert wurde. Es kam das Teil, bei dem die eingelegte Batterie sogar komplett leer war: es ließ sich also nicht mal mehr anschalten.


    Natürlich wurde es mir dann problemlos und kostenlos getauscht, aber die Mühen mit dem zusätzlichen Zeitaufwand und dem erneuten Verpacken hatte ich. :huh:


    Soweit möglich, versuche ich örtlich/ in einem Laden zu kaufen: da sehe ich dann direkt, was A-, B-, C- ... oder sonstwas für Ware ist.


    Gruß, R.

    ... Verbaut sind an der 16er Floortom die baugleichen Böckchen wie auch an der 22"er BD, gleiche Firma 'New Sound'... das ist, soweit ich recht verstanden habe eine Chinalabel? ...

    NewSound kopiert seit den 70er Jahren mehr oder minder erfolgreich Hardware/ Trommeln bekannter Firmen. Firmenstandort: "Nationalchina", also Taiwan.
    Wert der Trommeln: die meisten sind eher Anfängerzeugs.


    Gruß, R.

    ... ich hab nur ein bisschen Bammel davor mehr rein zu stecken als es dann am ende wert ist. ...


    Wert ist so ein Set genau den Betrag, den ein anderer dafür zu zahlen bereit ist. ;)
    Im aktuellen Zustand würde ich dafür max. EUR 100 gezahlt haben wollen.
    Mit neuen Fellen, allen Spannreifen (inkl. Spannschrauben) dran, ist das Set vielleicht EUR 200 wert.


    Wenn Du jetzt schon nachrechnest und kalkulierst, ob Du das Geld dafür auch wieder heraus bekommst,
    solltest Du Dir VORAB grundsätzlich noch einmal überlegen und in Dich gehen, ob Schlagzeug spielen auch
    wirklich, wirklich das ist, was Du UNBEDINGT möchtest: wenn Du Dich da schon jetzt im Hintergrund jammern
    hörst, dass Du bei der ganzen Aktion vielleicht EUR 100 bis 200 drauf gelegt hast ...
    .
    .
    .


    ... vergiß das besser mit dem Schlagzeug spielen
    und such' Dir ein Hobby, bei dem Du - eventuell - nicht drauf zahlst.


    Gruß, R.