Und dann fällt mir noch Jim Chapin ein.
Hier, 87-jährig:
https://www.youtube.com/watch?v=dWI4c_7C78g
Gruß, R.
Und dann fällt mir noch Jim Chapin ein.
Hier, 87-jährig:
https://www.youtube.com/watch?v=dWI4c_7C78g
Gruß, R.
Hallo,
ein Fred für die älteren unter uns - die jungen haben das Problem des Älterwerdens ja noch nicht so im Fokus ...
Bin grade bei Youtube über einen 90-jährigen gestolpert:
https://www.youtube.com/watch?v=FH4Wa-Vsufs
Es besteht also noch Hoffnung (... auf's Berühmtwerden, natürlich) ...
Bin zwar selbst noch etwas mehr als ein Drittel davon entfernt, ich finde es aber trotzdem "perspektivisch ermutigend", um es mal so auszudrücken.
Gruß, R.
PS: und mit einem Drumsolo:
https://www.youtube.com/watch?v=cuaNu1SWVTE
Mahagoni ist ja irgendwie immer bei "billigeren Schlagzeugen"...obwohl es doch als Edelholz gilt?! ...
Es kommt auf die genaue Bezeichnung vom Mahagoni an, wie meine Vorredner schon schrieben.
Ich habe ein altes Premier aus den 70er Jahren mit "echten" mehrschichtigen Mahagoni-Kesseln. Diese Kessel genießen einen außerordentlich guten Ruf bei Vintage-Liebhabern.
Bei "billigen Schlagzeugen" sind heutzutage meistens Pappelholz-Kessel im Einsatz.
Gruß, R.
Eine Preiseinschätzung wollte er aber auch nicht wissen, siehe hier ...
Gut, tschino, das ist soweit richtig. Wenn er in einem der nächsten Posts aber von EUR 1.500 schreibt, halte ich es schon für sinnvoll, gerade in Anbetracht der eventuell erfolgten Modifikationen hierzu auch etwas zu schreiben.
Wir leben in einem freien Land und der TS kann das Set jetzt/ später zu seinem Wunschpreis (den er weder genannt hat noch hier nennen soll/ muß) anbieten.
Ich bin kein Sonor-Experte, aber selbst 500 würde ich für ein Set mit möglicherweise abgesägten Kesseln wohl kaum zahlen wollen - zumal das Finish in der heutigen Zeit auch nicht gerade den aktuellen Zeitgeist trifft (Ausnahme: er sucht und trifft genau den einen Sonor-Liebhaber, der auf so ein Set gewartet hat).
Mein Fazit: behalten lohnt vermutlich nicht (Wertsteigerung ist wohl nicht anzunehmen und zu Hause nimmt so etwas ja auch nicht gerade wenig Platz in Anspruch) und beim Verkauf sind vermutlich auch Kompromisse einzugehen. Die vom TS gestellten Fragen lassen sich nur schwer aus der Ferne beantworten (um z.B. abgesägte = gekürzte Toms zu erkennen, müßte man schon die Felle abnehmen und genau hinschauen - und etwas Ahnung von der Materie haben).
Was nicht heißen soll, Dieter, dass wir uns die Gratung (also die Trommelkante, auf der das Fell aufliegt und die man nur genau inspizieren kann, wenn das Fell und der Spannreifen abmontiert wurden) nicht auch anschauen würden, um weiter unseren Senf abzugeben.
Gruß, R.
'tschuldigung, aber was machen Deine Finger eigentlich so oft an den Stimmschrauben?
Wenn Du da wirklich täglich/ wöchentlich massiv dran rumdrehst, lohnt es sich für Dich
eigentlich, Dir erst einmal aus einem Stimmschlüssel einen Aufsatz für'n Akku-Schrauber zu besorgen
und mit dem Teil dann die Schrauben raus- und reinzudrehen. Feintuning weiterhin mit einem
Stimmschlüssel - und Du hast fast keinen Fingerkontakt mehr mit den Schrauben, so dass sie dann
auch nicht mehr anrosten können/ sollten.
Alternativ: dünne Stoffhandschuhe anziehen, falls Du wirklich so schwitzige Hände mit einem
aggressiven Schweiß hast.
Einige der vorgenannten Vorschläge sind m.M.n. eher für nicht mehr verfügbare Schrauben gedacht.
Ich würde Dir eher zu den originalen von Tama raten, da sie ja offensichtlich noch lieferbar sind,
denn wo der Rost dran war, bekommst Du nur mit erheblichen Aufwand (Einzelpolitur mit ner Schwabbel)
wieder halbwegs Glanz drauf.
Und alternative Chromschrauben sehen doch zu Black Nickel-Hardware ziemlich Sch.... aus.
Gruß, R.
Hallo,
die Diskrepanz zwischen dem, was Du eigentlich schon kannst und Deinem Timing(-Defizit) ist extrem und krass.
Wenn Du daran arbeitest (vielleicht durch Üben mit Playback?), wirst Du Dein Potential sehr viel besser zur Geltung bringen können.
Mit anderen Worten: weiter so - das hört sich schon sehr vielversprechend an.
Gruß - R.
Autosol "Edel-Chromglanz" aus der Tube (ja - genau das und AUCH für Folie). Selbst bei Keramik-Waschbecken
zeigt es durchaus positiv durchschlagenden Erfolg (und in Küchenspülbecken usw. usw.).
Gruß, R.
PS: nein - ich bin natürlich KEIN Vertreter der Fa. Autosol
Hilft das auch bei sehr groben Kratzern? Habe da noch ein President in ex Pearl White, jetzt ist es ein britisches Zahnweiss.
...
Die groben Kratzer würde ich durch Erwärmen mit einem Fön versuchen herauszubekommen. Aber dabei sehr ( ! ) vorsichtig ( ! ) agieren: die Folie schlägt vermutlich schnell Wellen und man sollte dabei nicht übertreiben, die Folie könnte auch anfangen zu brennen!
Nach dem Abkühlen (wenn's nicht zu heiß geworden ist) verschwinden die Wellen in der Regel auch wieder (keine Garantie!).
Erst danach mit Autosol etwas in den noch vorhandenen Vertiefungen nachpolieren, um so Verschmutzungen heraus zu bekommen.
Das Ergebnis wird vermutlich nicht so sein, dass jetzt alle Kratzer weg sind, aber man wird sie wohl optisch nicht mehr so stark wahrnehmen.
Gruß, R.
Hallo R.a.l.f.,
musst ja nicht gleich eingeschnappt sein weil ich nicht das Mittel deiner Wahl genommen habe.![]()
...
Eingeschnappt war ich nur bedingt -
ich find's halt nur schade, wenn jemand Umwege machen muß, um an sein Ziel zu kommen (Versuch macht kluch).
... Für ein perfektes Ergebnis müsste ich ohnehin zum Nassschleifpapier greifen.
Mußt Du eigentlich nicht ... (aber ich fange jetzt nicht schon wieder an, Autosol zu erwähnen).
Gruß, R.
PS: wenn Du zukünftig mehr mit Vintage-Zeug zu tun hast, gäbe es von mir diese Empfehlung für alles rund ums Restaurieren:
http://www.vintagedrumforum.com/
Wer nicht hören will/ kann, muß fühlen ...
Bei dem von mir empfohlenen Autosol gäbe es die von Dir erlebten Dinge nicht und es ist auch nicht wirklich so eine Sauerei,
mit dieser Paste zu arbeiten.
Aber jedem das Seine - ich wünsche Dir dennoch, dass Du mit einem der anderen Mittel Deiner Wahl das gewünschte Ergebnis erzielen mögest.
Gruß, R.
PS: mein Sonor in WMP sah nach der Behandlung mit Autosol fast wieder wie neu aus. Die Paste holt auch beim Auffrischen von Chrom an Trommeln/
Ständern das, was noch möglich ist, aus dem alten Material heraus.
Hallo,
was für eine Folie willst Du denn auffrischen?
Falls es ältere Kunststoff-Folie ist: ich verwende "Autosol" Polierpaste - die gibt's im Autozubehörhandel.
Hab' damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Gruß, R.
als ich einmal mit nachnahme versendet habe, hätte der postbote fast vergessen die gebühr einzusammeln, zum glück hat der käufer darauf hingewiesen als er mein paket erhielt. danach wurden dann anscheinend meine bankdaten verschlammt und ich musste dann auch noch eine bearbeitungsgebühr nachzahlen sodass ich dadurch fast 10 euro verloren habe! ... ich versende nicht mehr mit nachnahme!
Entschuldigung, da hat die Post aber einen "zu gutmütigen" gefunden (ich wollte erst etwas anderes schreiben).
Das Wesen der Nachnahme ist, dass das Geld beim Empfang an den Überbringer der Ware ausgehändigt wird - und danach schleunigst auf dem angegebenen Konto zu landen hat.
So und kein bißchen anders. Alles andere interessiert mich nicht - schon gar nicht eine "Bearbeitungsgebühr".
Sachen gibt's ...
Gruß, R.
PS: es sei denn, Du hast hier in Deiner Schilderung des Vorfalls etwas Wesentliches weggelassen, was den Vorgang danach anders dastehen ließe.
Ich versende, falls unbedingt gewünscht, stattdessen mit PayPal. Dort ist, meine ich, auch ein Käuferschutz integriert, so dass beide (Käufer und Verkäufer) auf der sicheren Seite sind.
Gruß, R.
Ich bin da ganz pragmatisch und unterscheide Vintage dahingehend, dass ich im DF fast nichts zu diesem
Thema poste. Es gibt aber sehr wohl ein anderes Forum, welches komplett alles zum Thema Vintage bereits
abdeckt: http://www.vintagedrumforum.com/
oder für Sonor-Spezies:
http://www.sonormuseum.com/forum
Haken an der Sache: dort spricht man nur englisch.
Die oben genannten Einwände kann ich allesamt sehr gut nachvollziehen, und deshalb sehe ich hier
auch keine Chancen für eine Vintage-Unterabteilung. Im VDF zum Beispiel reguliert sich das von selbst,
da sich Posts zu neueren Sets eigentlich immer nach maximal 2 - 3 Antworten komplett erledigt haben.
Gruß, R.
Mit Chance bei "ST Drums".
Gruß, R.
Werden die einzelnen Sticks ohne Druck seitlich zusammengeleimt? Falls ja, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Kessel dann selbst klein(st)e seitliche Knuffe auszuhalten vermag.
Wäre auch interessant zu sehen, was dann passiert, wenn Zug nach außen entsteht, z.B. bei der Spannvorrichtung, beim Anziehen des Teppichs ...
Ich würde die Sticks daher nur unter Druck (mit einem Spanngurt außen rum) zusammen leimen.
Aber ich bin kein Tischler und beurteile Dein spannendes Ansinnen nur als Laie.
Gruß, R.
Acht Stimmböckchen an der Bassdrum und diese Form der Böckchen?
Ich denke gerade an Star, der Vorgängerfirma von Tama, aber da wissen andere Leute hier im Forum mehr als ich!
R.a.l.f., was meinst Du?
Das ist ein verbasteltes NoName-Set. Auf dem zweiten Foto (so mich denn meine Augen nicht täuschen) kann man am Standtom, linke Seite oben, unterschiedlich große Spannböckchen erkennen. Und weiter im selben Foto: an der Bass Drum scheinen auch verschieden gestaltete Böckchen angebracht zu sein.
Die Holzoberfläche sieht auch nach einem gestrippten (= entfolierten) Schlagzeug aus.
Kein Star. Kein sonstwas. Zumindest optisch eher im preiswerten Bereich anzusiedeln.
Gruß, R.
Oh, vielen Dank für die detaillierten Antworten. Da werde ich mal in mich gehen, ob sich die Restaurierung lohnt. Leider weist vor allem die Resoseiten-Gratung reichlich Chromabplatzer auf. Ob ich das wieder glatt hinkriege?
Dankeschön nochmal
Willi
Wenn Du den Magnettest machst (Magnet an den Kessel halten: bleibt er dran, ist sie aus Stahl, ansonsten aus Aluminium), weist Du schon mal, welche Version Du hast.
Bei Aluminium lohnt es sich meiner Meinung nach allemal: die Chromabplatzer mit grober bis feiner Stahlwolle bearbeiten und am Schluß einmal überpolieren (Schwabbel etc.).
Gruß, R.
Ich hatte meinen Ersatz bei ebay UK gefunden.
Wichtig ist halt nur, dass Du auf die charakteristischen zwei "unrunden" Löcher am Ende jeder Seite des Teppichs achtest.
Ohne die ist ein anderer Teppich, der vielleicht passen soll, eben doch nicht passend.
Gruß, R.
... 1. Das könnte was von Sonor sein. einfach nur ein Gelenk, dass auf einen Beckenarm geschraubt wird?
[/URL]...
Jepp. Es gab so in den 70ern mal Sonor-Beckenständer, die oben drauf nur einen Dorn hatten: man konnte dann Dein Teil draufsetzen, oder einen Sonor-Galgenarm.
Das Teil ist relativ selten und wird bei ebay zwischen EUR 10 - 40 gehandelt. Falls Du die seitlich eingeschraubte Original-Sonor-Flügelschraube noch hast, wäre das besser beim Abverkauf.
Gruß, R.