Beiträge von R.a.l.f.

    Werden die einzelnen Sticks ohne Druck seitlich zusammengeleimt? Falls ja, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Kessel dann selbst klein(st)e seitliche Knuffe auszuhalten vermag.
    Wäre auch interessant zu sehen, was dann passiert, wenn Zug nach außen entsteht, z.B. bei der Spannvorrichtung, beim Anziehen des Teppichs ...


    Ich würde die Sticks daher nur unter Druck (mit einem Spanngurt außen rum) zusammen leimen.
    Aber ich bin kein Tischler und beurteile Dein spannendes Ansinnen nur als Laie.


    Gruß, R.

    Acht Stimmböckchen an der Bassdrum und diese Form der Böckchen?
    Ich denke gerade an Star, der Vorgängerfirma von Tama, aber da wissen andere Leute hier im Forum mehr als ich!
    R.a.l.f., was meinst Du?

    Das ist ein verbasteltes NoName-Set. Auf dem zweiten Foto (so mich denn meine Augen nicht täuschen) kann man am Standtom, linke Seite oben, unterschiedlich große Spannböckchen erkennen. Und weiter im selben Foto: an der Bass Drum scheinen auch verschieden gestaltete Böckchen angebracht zu sein.
    Die Holzoberfläche sieht auch nach einem gestrippten (= entfolierten) Schlagzeug aus.
    Kein Star. Kein sonstwas. Zumindest optisch eher im preiswerten Bereich anzusiedeln.


    Gruß, R.

    Oh, vielen Dank für die detaillierten Antworten. Da werde ich mal in mich gehen, ob sich die Restaurierung lohnt. Leider weist vor allem die Resoseiten-Gratung reichlich Chromabplatzer auf. Ob ich das wieder glatt hinkriege?


    Dankeschön nochmal
    Willi

    Wenn Du den Magnettest machst (Magnet an den Kessel halten: bleibt er dran, ist sie aus Stahl, ansonsten aus Aluminium), weist Du schon mal, welche Version Du hast.
    Bei Aluminium lohnt es sich meiner Meinung nach allemal: die Chromabplatzer mit grober bis feiner Stahlwolle bearbeiten und am Schluß einmal überpolieren (Schwabbel etc.).


    Gruß, R.

    Ich hatte meinen Ersatz bei ebay UK gefunden.
    Wichtig ist halt nur, dass Du auf die charakteristischen zwei "unrunden" Löcher am Ende jeder Seite des Teppichs achtest.
    Ohne die ist ein anderer Teppich, der vielleicht passen soll, eben doch nicht passend.


    Gruß, R.

    ... 1. Das könnte was von Sonor sein. einfach nur ein Gelenk, dass auf einen Beckenarm geschraubt wird?
    [/URL]...


    Jepp. Es gab so in den 70ern mal Sonor-Beckenständer, die oben drauf nur einen Dorn hatten: man konnte dann Dein Teil draufsetzen, oder einen Sonor-Galgenarm.
    Das Teil ist relativ selten und wird bei ebay zwischen EUR 10 - 40 gehandelt. Falls Du die seitlich eingeschraubte Original-Sonor-Flügelschraube noch hast, wäre das besser beim Abverkauf.


    Gruß, R.

    Ich hab immer gedacht, diese Teile seien für Toms.

    Die dürften bei meiner Snare aber nicht passen, weil sie eine eigene rautenförmige Rosette haben.

    Das ist genau das Teil, das auch bei Star (an Snares UND an den Toms) schon verbaut worden war und welches ich meine.


    Gruß, R.


    PS: finde ich übrigens sehr löblich, dass Du so ein Teil - wenn auch nur zur Komplettierung - einbauen möchtest. :thumbup:

    Ich hab noch mal im Netz nachgeschaut. Die Dämpfer der Toms, wie sie an Superstar, Imperialstar und Co. installiert sind, passen meiner Meinung nach nicht. Also muss es für Snare Drums spezielle Dämpfer gegeben haben, die so aussehen müssten:


    Genau diesen Dämpfer habe ich aber auch schon an Toms gesehen - wenn ich mich jetzt nicht sehr irre.
    Oder wo siehst Du da Unterschiede?


    Gruß, R.

    Ich kenne den Dämpfer aus der Vorversion, nämlich von Star. Und da waren die Dämpfer an Snares und Toms identisch.
    Mich würde es mehr als wundern, wenn die Nachfolge-Version von Tama, die ja ähnliche seitlich überstehende "Flügel" hatte,
    da nicht auch baugleich an Snares und Toms gewesen wäre.


    Um Deine Frage zu beantworten: ja - ein Dämpfer vom Tom sollten auch an Deine Snare passen. Es müßte halt nur die Tama-Version
    sein, und nicht die von Star, die etwas zierlicher, kleiner und vom Design her anders gewesen war.


    Gruß, R.

    ... Übringens sehen die Halterungen der Bassdrumbeine exakt wie die meines Pearl President Sets aus.
    Das ist ja schon dreist. :D

    Nunja, daran merkt man, dass ältere Sets/ Trommeln für Dich absolutes Neuland sind. Dieses Abkupfern gibt es seit mind. den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts - wahrscheinlich aber auch schon in den 20er Jahren davor.


    Ich würde das Schlagzeug "as is" verkaufen und nix dran machen. Sei froh, wenn Du für die Kessel allein noch 'nen Fünfziger bekommst (vielleicht aber auch nur die Hälfte).


    Gruß - R.

    Hallo,


    bei meinem Mini-Set, in dem ein Vintage-13"er als "Standtom" herhalten muß, bin ich mit der Befellung derzeit nur bedingt zufrieden.
    Oben ist ein klares Remo CS-Fell drauf, als Reso habe ich ein klares Ambassdor, beide wurden neu gekauft.
    Die Trommel ist vermutlich ein altes Tromsa-Hängetom mit dünnem Kessel und Verstärkungsringen.
    Bei der derzeitigen tiefen Stimmung habe ich - selbst mit 5 ( ! ) Gel-Pads - zwar Sustain ohne Ende, es klingt aber insgesamt ein bißchen "flatterig"/"blechern". Die Stimmschrauben sind faktisch nur "kurz vor lose" angezogen. Eine höhere Stimmung kommt für mich nicht in Frage.


    Es ist mir schon klar, dass ein 13"er als Standtom schon mehr als grenzwertig ist - aber vllt. hat hier ja jemand doch schon Erfahrungen, wie sich dickere (z.B. Öl-?) Felle machen würden (oder evtl. ein Ölfell oben und das CS dann unten?).


    Klingt das dann nur mehr in Richtung pappig - oder darf ich da tatsächlich mehr erwarten?


    Vorausdank für hilfreiche Tipps!


    Gruß, R.

    Wenn's auch "ganz alt" sein darf (mit richtig gut abgehangenem Holz usw.):


    Premier "B303 Outfit" vom Anfang der 70er Jahre. Dünne Mahagoni-Kessel mit Buche-Verstärkungsringen.


    Ist dann aber schon Vintage pur - und "Classic" sowieso. Mit etwas Glück (und Geduld) ist so ein Set zwischen ca. EUR 500 - 800 auch heute noch zu haben.


    Gruß, R.

    Bei mir helfen die Dinger seit Jahren aber sehr gut.
    Sind Deine Trommeln evtl. extrem tief (= fast schon locker an den Stimmschrauben) gestimmt?
    Machst Du evtl. extrem viel Rimshots auch auf den Toms?


    Gruß, R.

    Ich hab da so meine Zweifel, dass es eine Lefima Snare sein soll. Lt. Wiki hat Lefima nur bis 1974 Schlagzeuge hergestellt und diese charmante orange-metallic-Folie war genau zu der Zeit damals en vogue.
    Demnach müßte es also eine der letzten damals hergestellten Snares von Lefima sein?
    Die aktuellen Snares von denen haben zwar auch diese Böckchen, doch stammt diese Snare nicht aus der heutigen Zeit.


    Gruß, R.

    Theoretisch bräuchte man doch nur einen. Das originale Griffende ist verklebt und damit sowieso fixiert.
    Wer trotzdem 2 verwenden möchte, der nutzt die kleinen schmalen Kabelbinder.

    Stimmt - Du hast Recht.

    Könnte man nicht einfach die zerfaserte Seite um 4 -5 mm kürzen?

    Man kann es auf dem ersten Foto vllt. nicht so gut erkennen, aber einzelne Rods waren auf einer Länge von 4 - 5 cm (!) zerfasert. Außerdem war es bei meinen so, dass sich die einzelnen Rods schon sehr weit auseinander gebogen hatten. Ähnlich wie bei einem Besen, waren da einzelne kurze Schläge nicht mehr hörbar.


    Gruß, R.

    Durch zwei Kabelbinder rechts und links der gewünschten Schnittstelle kann man die Rods soweit komprimieren, dass ein grades Durchsägen möglich ist.
    Ebenso lassen sich dann auch ganz leicht die Kanten mit Schleifpapier und Feile bearbeiten.

    Gute Idee, aber nur teilweise praktikabel: griffseitig geht das mit dem Kabelbinder. Auf der anderen Seite wären aber nur ca. 4 bis 5 mm Platz - wenn man die Rods nur minimal(st) kürzen möchte: da paßt dann kein Kabelbinder mehr drum rum - so dass die Frage bleibt, wie sich das nur griffseitig fixierte Rodbündel beim Absägen verhält.
    Ansonsten, wenn man auf dieser Seite großzügiger rangeht und somit nachher mit stärker gekürzten Rods leben kann/ will, ist das ein guter Tipp.


    Gruß, R.

    Leider völlig falsch: Tama hat sich zwar stark an dem Rogers Design orientiert, aber doch was eigenständiges auf die Bein gebracht. Das Design ist etwas eleganter gelungen. Die Tama Böckchen laufen am unteren Ende schmal zusammen und sind daher sehr leicht zu unterscheiden.


    Tatsächlich hat Newsound die alten Spritzgußformen der Böckchen von Rogers damals nach der Rogers Pleite aufgekauft und weiter verwendet. Es sind also "original" Rogers Böckchen.
    Ab und zu sieht man auch Bassdrumstimmschrauben, die ein "N" statt des "R"´s eingeprägt haben, aber ansonsten das Rogers Design haben.

    Stimmt, ich finde die schlankere Form von Tama (und auch meine RoyalStars aus der Star-Ära davor haben sie) auch eleganter. Anbei ein Foto zur Veranschaulichung.
    Danke auch für die Info zu den BD-T-Rods. Da Du so viel darüber weiß: es gab da ja auch noch diese andere Marke "Hoshino" bzw. "Hoshino Professional". Soweit ich mich erinnere, sahen einige Lugs von denen auch sehr Rogers-mäßig aus, oder?


    Gruß, R.