Beiträge von R.a.l.f.

    Danke für die Blumen (dachte schon, man könnte das Ganze ja auch als zu spleenige Idee abtun)!


    Cutter halb/ganz ausfahren und Spitze heiß machen (Kerze, Lötlampe, Crème Brulée-Brenner, . . . ) ging nicht ? ;)
    Greez, Josh

    Das Problem ist (so meine Befürchtung), dass man möglicherweise beim "Abschmelzen" der Spitze so einen kleinen Schmelzgnubbel erzeugen könnte - quasi die Nachbildung des Kopfes bei einem normalen Stick - und das würde dann doch einen anderen Effekt erzeugen. (Mmmmmmh: vllt. sollte man das aber auch einfach mal ausprobieren ... ?!)


    Was ich vergaß zu erwähnen: die Arbeit mit dem Lötkolben sollte man in einem gut belüfteten Raum/ im Freien machen: beim Schmelzen entstanden nämlich leichte Gerüche. Kann sein, dass die harmlos sind (RT äußert sich ja nicht zu der Zusammensetzung der Rods) - muß aber nicht. Daher ist eine gewisse Vorsicht wohl ratsam.


    mit einer feinen Metallsäge kann man idR Kunststoff gut sägen.
    Vielleicht eine Alternative zum Cutter?

    Das würde ich nicht versuchen. Meine Einschätzung ist, dass es sich bei den Rods um einen Kunststoff handelt, der in Längsrichtung eine sehr faserige Charakteristik aufweist (ein hauchdünner abgesplitteter Faden ließ sich z.B. bis zur Griffhülse quasi weiter abziehen, ohne zu reißen). Und es gibt wohl keine Säge, die verhindert, dass die Schnittkanten dann aufreißen und faserig werden: das ergibt dann viele neue Mini-Rods am einzelnen Rod, sozusagen :D


    Gruß, R.

    Hallo,


    ich benutze seit längerem die roten "Flares" von Regal Tip: das sind Plastik-Rods, sozusagen. Nachdem sie angefangen haben, sich am Ende doch langsam zu zerlegen/ faserig zu werden, habe ich mal nachgeschaut, wie das andere Ende in der Griffhülse wohl aussieht: dort sind die einzelnen Rods am Ende einfach nur miteinander verschmolzen (so, als ob da jemand einen heißen Stempel aufgedrückt hat) und halten dadurch zusammen.


    Und dann kam mir die Idee, die Rods einfach umzudrehen. Ich habe also die "bespielte" und nun zerfaserte Rods-Seite rund zusammengedrückt, bin ein paar Mal mit einem heißen Lötkolben drüber - und schon sahen sie praktisch aus wie die andere Seite, die bisher unter der Griffhülse verborgen war.
    Die andere bisher verschmolzene Seite habe ich dann mit einem scharfen Cutter um etwa 4 mm gekürzt, so dass das geschmolzene weg war - und schon hatte ich wieder neue Rods. Letzteres war allerdings die meiste Arbeit: die einzelnen Rods ließen sich mit einem scharfen Cutter nur sehr mühsam und einzeln kürzen.
    Nachfolgend die beiden Fotos: links vorher und rechts nachher (oben links im zweiten Bild die neu verschmolzenen Enden, rechts oben die teils schon gekürzten Enden).


    Ich bin gespannt, ob diese Seite der Rods nun noch mal genau so lange hält wie die alte (und das waren ca. 2 Jahre, bei 1x wöchentlichem Einsatz).


    Gruß, R.

    Das Bollero-Logo mit dem "C-Kasten links drumrum" ist das Originale. Das andere (in Schreibschrift) geht gar nicht - just my 2 Cents.


    Der Dämpfer dürfte eine später vorgenommene Modifikation aus der TAMA-Anfangszeit sein.


    Die Zeitung könnte tatsächlich relativ zeitnah am Kaufdatum des Sets in die BD gekommen sein, als die aus Star-Zeiten übrig gebliebenen Sets in den Verkaufsräumen der gerade neu entstehenden Tama-Generation Platz machen mußten.


    Gruß, R.

    °_° MAD, Du hast natürlich Recht. Ich hab bei meinen beiden RoyalStars eine kleine Erweiterung (alles reversibel) gebaut, um die benötigten ca. 15 cm weiter weg von mir hinzubekommen. Auch mir hingen die beiden Hängetoms viel zu dicht vor der Nase rum.
    Yamaha kannst Du zwar loben, die steckten allerdings - wenn überhaupt - zur STAR-Ära gerade erst in den absoluten Kinderschuhen, sprich: die begannen grade, sich am Markt zu etablieren. Von daher sind deren - spätere - bessere Ideen frühestens mit den ersten/ frühen Tamas vergleichbar - und ab da waren dann ja auch bei Tama die L-Arme angesagt, die die Positionierung erheblich erleichtert haben.


    Übrigens wäre eine Rail Consolette auch nicht viel besser: Du bekommst damit das Hängetom zwar weiter weg, dessen einstellbare Höhe wird dann allerdings durch den Bogenradius, den der starre Teil des Tomhalters (der, der direkt auf der RC sitzt) beschreibt, auch wiederum limitiert. Und das bedeutet bei einer 20"er BD eben nur eine generell relativ niedrige Höhe.


    Was ich Dich noch fragen wollte: wie hast Du die abgeplatzten Coated-Stellen rund um das Bollero-Logo auf der BD "geweißt"? Oder sind die Stellen aus der Ferne nur nicht mehr zu sehen?


    Gruß, R.

    ... Ralf..................
    Bilder nimm was du brauchst, such dir was raus. Nutzen tu ich das entweder mit dem 12er, oder stell das 13er auf nen snare stand.
    Der Muffler ist übrigends schon moderner.
    Die Tomhalterung ist so ne Sache... 2 toms nebeneinander sind nicht so praktikabel, weil halt weit auseinander.
    ...

    Hallo,


    danke schon mal - ich hätte aber für ein Foto gern BEIDE Hängetoms montiert ...! :D


    Es wundert mich allerdings, dass Du die Hängetoms nicht näher zusammengeschoben bekommst. Die Einzeltomhalterungen haben unten doch Sechskantstangen dran. Die lassen sich herausziehen und dann (und zusätzlich mit Hilfe des Kugelgelenks oben) dichter zueinander ausrichten/ einstellen ?(


    Das BDP Standtom, hat das ein Star-Logo drauf? Falls ja: kannst Du davon bitte auch noch eine Nahaufnahme machen? Irgendwie scheine ich das nicht zu kennen.


    Gruß, R.

    Dieses überaus häßliche gezeichnete Cover von einer der King Crimson-LP's ist mir lebhaft in Erinnerung ... und hat mich wohl gerade deshalb davon abgehalten, mich mit dieser Band auseinander zu setzen. In diesem Kontext möge man mir die folgende Frage nachsehen: ähm ... wer ist denn bitte dieser Drummer ("Meister himself")?


    Gruß, R.

    Hallo,


    ... klar, dass ich hier jetzt mal wieder einlogge ... :P
    Sehr geil, das Bollero!
    Ich hätte natürlich, später dann, wieder liebend gern ein Foto (Du weißt schon, wofür) ... :P


    Wie sieht es denn von drinnen aus? Ist es da grau angemalt?
    Und was ist das da für eine Polierpaste, die Du da im Einsatz hast?


    Gruß, R.

    Hallo Andi,


    es gefällt mir außerordentlich, wie natürlich und flüssig Du Deine Texte präsentierst. Nur zu oft sieht man es bei anderen Schlagzeugern, die etwas erklären, dass sie sich beim Sprechen wohl noch den Text überlegen - und da entstehen dann im Redefluß Mini-Pausen, die ich als sehr störend empfinde.
    Die Konzepte, die bei Dir dahinter stehen, sind logisch aufgebaut und gut nachvollziehbar. Sehr schön.
    Und rundum toll. Weiter so!


    Gruß, R.

    Jürgen, ganz besonderen Dank fürs Ausgraben dieser kuriosen Rarität.
    Sind das Scheinwerfer - oder doch tatsächlich zwei Gong Bass Drums (vermutlich dann aus den 40er Jahren) ?! 8o
    Von den Gong Bass Drums dachte ich eigentlich nicht, dass sie vor so langer Zeit schon mal in Mode waren.


    Gruß, R.

    Wie Du schon selbst weiter oben schriebst:

    ... Ich denke es kann nicht mehr im dreistelligen Bereich liegen.

    Wenn Deins auch diese Metallic-Folie hat, die zur Zeit nicht angesagt ist, irgendwo zwischen EUR 80 - äußerst 150.
    Da sollte dann aber auch möglichst noch die Original-Snare dabei sein.


    Gruß, R.

    Bei einigen dieser Uralt-Fumas sind tatsächlich die Hersteller eingraviert. Hier leider nicht (evtl. aber auf der Rückseite? Oder dort evtl. ein Hinweis auf die Herkunft durch "Made in ..."?)


    Ansonsten könntest Du Dich mal hier durch die alten Kataloge der jeweiligen Hersteller wühlen:
    http://www.drumarchive.com/


    ... oder hier nachschauen:
    http://www.drummuseum.hu/index_a.php


    Viel Glück bei der Suche!


    Gruß, R.

    Ich bin eigentlich überhaupt kein Freund dieses Genres - das hier ist aber alles sehr schön/ perfekt und stimmig gemacht.


    Hut ab.


    Gruß, R.


    (PS: nur eins: ich würde es dem Gitarristen sofort wieder abgewöhnen, seine Beine auf mein Instrument zu stellen X( - wo kommen wir denn sonst hin? :D )

    Hallo,


    ich habe mir grade ein YouTube-Video von Herrn Spaun gesehen, in dem es mir aber eher und ganz besonders ein Becken angetan hat.


    Hier das Video:
    https://www.youtube.com/watch?v=8G2d0gv_ltg


    Es geht um das Ride zu seiner Rechten, welches man z.B. bei 3:45 gut hören kann.


    Da Supernatural in D nun nicht gerade einfach zu bekommen sind (falls doch: bitte um Info), habe ich die Frage, wer mir einen Tipp
    zu einem ähnlichen/ vergleichbaren Beckensound, aus welcher Serie auch immer, von Zildjian und/oder Paiste geben kann?


    Vorausdank für sachdienliche Hinweise. ;)


    Gruß, R.

    Abgesehen davon, dass sich mir der Sinn eines extrabreiten Reifens auch nicht erschließt, ergibt sich für mich noch eine andere ganz praktische Frage: wie kriegt man da eine "normal einstellbare" FuMa dran, ohne dass das Pedal schon fast auf dem Boden aufsetzt, wenn der Beater das Fell erreichen soll?
    Oder erübrigt sich die Frage, weil: wer solche Hoops sucht, hat auch die entsprechend teure(re) FuMa dran?


    Gruß, R.

    Hallo,


    ich habe jetzt nicht alle der hier sehr ins Detail gehenden Antworten gelesen, insofern bitte ich um ein wenig Nachsicht, wenn mein Beitrag nur eine Wiederholung ist:


    Für EUR 600 sehe ich schon noch die Möglichkeit, in den ebay Kleinanzeigen an zwei (!) Sets und beide (!) mit Becken ranzukommen - ohne (!) dass da "Basix" oder "Millenium" drauf steht. Dazu muß man NICHT tiefer in die Tasche greifen (ich habe selbst vor kurzem ein anständiges Sonor-Set mit Bronzebecken für EUR 350 abgegeben). - Es bedarf dazu aber ein bißchen Geduld beim Suchen danach in den ebay Kleinanzeigen.


    Wenn eines der Sets eins von Millenium sein darf: dann wimmelt es in den ebay-Kleinanzeigen nur so von Angeboten um EUR 100. So eines würde ich keinesfalls beim "großen T" im Versandhandel zum Neupreis kaufen.


    Gruß, R.


    PS: die Kleinanzeigen hier im DF sind für mein oben Gesagtes nicht empfehlenswert, denn meiner bescheidenen Meinung nach haben hier die DF-Verkäufer (gerade bei Sets) eine "etwas" zu hohe Wertschätzung für ihre Sets im Kopf ...
    Will sagen: ich halte viele der hier angebotenen Sets im eigentlich unteren Preissegment preislich für stark überhöht (um nicht zu sagen: völlig daneben - daher werden sie dann folgerichtig hier auch nicht verkauft und wochenlang immer wieder mal nach oben gepusht).

    Ich hab da so meine Schwierigkeiten mit der Vorstellung, dass Ihr Euch da im Voraus wirklich auf so einen absoluten Blindflug eingelassen habt.
    Wenn das wirklich so ist, dass Ihr Euch ihm so anvertraut habt, dann müßt Ihr wohl mit dem gelieferten Ergebnis leben und das schon erwähnte Lehrgeld zahlen.


    Aber, wie oben schon erwähnt, vllt. läßt sich nun ja in einem vernünftig/ sachlich geführten Gespräch noch eine (wie auch immer geartete) Einigung erzielen.


    Viel Erfolg!


    Gruß, R.

    ... Während wir hier schön über berechtigte und unberechtigte Anliegen debattieren, wird die Sache, so meine feste Einschätzung, vom Hersteller in Nullkommanix auf Kulanz erledigt werden. Die wissen nämlich (meistens), was sie ihren "Premium-Kunden" schuldig sind.

    Schau'n mer mal ... ;)