Youtube einfach nach den Begriffen "samba solo drumset" und Du wirst ohne Ende Vorschläge finden.
Übrigens: es heißt immer noch "Bass" Drum - nicht "Base".
Gruß - R.
Youtube einfach nach den Begriffen "samba solo drumset" und Du wirst ohne Ende Vorschläge finden.
Übrigens: es heißt immer noch "Bass" Drum - nicht "Base".
Gruß - R.
Kann doch nur Klau auf Bestellung eines einzelnen (oder Klau direkt für den "Eigenbedarf" in einem für immer "stillen Kämmerlein") sein.
Alles andere ergibt für mich da keinen Sinn.
Funktioniert bei berühmten Gemälden m.M.n. ähnlich.
Wobei: ein Troyan mit einem berühmten Gemälde zu vergleichen sicher den trommelbauenden Großmeister ehrt, aber vergleichstechnisch dann doch ein wenig hinkt.
Gruß - R.
Super - sieht echt edel aus.
Die Ludwig verhunzt den Eindruck aber ein wenig ... (paßt ja sowieso nicht zum Star, meine ich) ![]()
Gruß - R.
Es gibt was neues. "Noise Eater", whatever. Ich kenne es nicht und kann es deshalb überhaupt nicht bewerten. Also nur als kleine Anregung, bittesehr:
https://www.youtube.com/watch?v=u4Ak1BzBJlY
Haha - man erkennt ihn sofort: Steve Moore, den verrücke(ste)n Drummer, den ich kenne.
Gruß - R.
... Wenn wir hier schon über überlange Snare-Teppiche reden:
hat jemand von Euch zufällig so ein Teil - kann auch eigentlich unbrauchbar sein - bei sich rumliegen?
An meiner Vintage-Sonor-Snare mit einzeln spannbaren Spiralen fehlt eine einzige Spirale, um ihn wieder komplett zu haben.
Sie sollte etwa 41,0 cm lang sein. Ich bastel sie mir dann selbst zurecht. Wäre schön ... ![]()
Gruß - R.
Ab und zu taucht gebraucht auch mal ein Premier (Artist) Heritage Club Kit in 20/10/13 + 13er Snare auf.
Der Gebrauchtpreis liegt meist bei etwa EUR 500,00 oder leicht drüber.
Gruß - R.
Hallo,
schöner und echt preiswerter Fund!
Die Verlängerungsteile zur Erhöhung der Position des Hängetoms sind von der Konstruktion her etwas eigenwillig, aber immerhin auch original.
Hier kannst Du sehen, wie das Teil für Dein Konzerttom im Original aussieht:
http://www.ebay.co.uk/itm/VINT…ns_MJ&hash=item1c3af2d267
Ich habe mir bei der Restaurierung meines alten Premiers (auch) Zeil gelassen und ich hatte damals nach etwa drei Monaten alles zusammen. Zeit und Geduld sind hier
wirklich ein kostensparender Faktor.
Oder Du machst hier (Bereich "I need help") mal einen Beitrag:
http://www.mikedolbear.com/forum/default.asp
Noch etwas zu Deinem Beitrag über Ludwig-Preise: für mich sind diese exorbitanten Preisvorstellungen absolut nicht nachvollziehbar.
Man zahlt bei alten Ludwig's m.M.n. nur den Namen. Die Qualität (teils mit in das Holz eingearbeitete Folien an den Kesseln - das habe ich sonst nirgends noch einmal
gesehen) ist - zugegeben: nicht bei allen - Ludwigs ziemlich .......
Und klanglich können damalige Premiers/ Sonors (... und auch meine Stars ...) da sowieso locker mithalten.
Viel Erfolg bei der Ersatzteilsuche weiterhin!
Gruß - R.
Der Chrom der alten Star-Lugs ist immer wieder eine dankbare Augenweide: kaum Chrom-Pitting, dafür aber mit sehr viel Glanz hinterher.
An Deiner Stelle würde ich - da Du die Lugs eh' grade abmontiert hast - präventiv jede der innenliegenden Federn mit einem kleinen Stück Filzstoff rundherum einwickeln: da kann dann später nix mehr klappern oder klötern (was diese Konstruktion mit den Federn gern mal tut, nämlich Nebengeräusche produzieren) ...
Gruß - R.
PS: mein Tipp für die abschließende Politur ist Autosol-Paste ![]()
Ich hab' jetzt auch 'was Kleines: 20"er Rimmel-BD, 10"er Sonor Hängetom und 13"er Tom als Standtom (vermutlich Tromsa), alles mit ähnlichen Red Sparkle-Folien,
kombiniert mit einer Triple-Hybrid Snare und einem Sammelsurium an verschiedensten Beckenmarken und Typen (wenn schon Mix, dann aber auch alles, also nicht nur die Trommeln :D: Meinl, Zildjian, Paiste).
Ist mein Zwischendurch-Set, für klein(st)e bzw. schnelle Aufbauten und einfach "zwischendurch mal".
Gruß - R.
Auch die Form der gebogenen Standtom-Füße spricht für Tromsa (wie auch die Sticksaver-Hoops).
Gruß - R.
PS: es heißt übrigens DAS Tom. ![]()
Eigentlich Off-topic, denn der TS hat ja nach dem Sonor Bop Kit gefragt, aber:
um die Liste noch zu vervollständigen: das Premier Heritage Club Kit hat auch 'ne 18"er BD, ein 10"er Hänge- und ein 13"er Standtom.
Und das zuvor genannte Sonor Martini hat offenbar eine 14"er BD. Ich weiß ja nicht ...
Gruß - R.
Hallo R,
vielen Dank für die Infos. Da werde ich mich mal ans Putzen und Restaurieren machen...
Das höre ich gern! ![]()
Schön, dass noch alle Trommeln und die Doppeltomhalterung da sind. Letztere wäre nämlich ein mittleres Problem in der Neubeschaffung.
Für Ersatzteile zu alten Trommeln gibt es eine sehr gute Adresse:
http://www.stdrums.de/
Vermutlich wirst Du die Spannböckchen abnehmen müssen und dann die sog. "Inserts" darin gegen neue von ST Drums (die natürlich ein anderes Gewinde haben) austauschen - und dann kann Du auch gleich die dazu passenden Spannschrauben mit kaufen.
Für Spannreifen würde ich allerdings erst einmal die Kleinanzeigenseite hier bemühen: da wirst Du, vllt. auch mit einer eigenen Suche-Anzeige, mit ziemlicher Sicherheit für kleines Geld erfolgreich sein.
Gruß - R.
PS: und wenn Du damit fertig bist und alles wieder blitzt, hätte ich gern ein Foto davon für meine Webseite. ![]()
PS2: Du wirst Dich wundern, wie gut das Set mit neuen Fellen klingt.
Hallo und ein Willkommen von mir!
Du hast ein Star-Schlagzeug. Star = Vorgänger von Tama heutzutage (Star mußte sich in den 70ern umbenennen in Tama.) Die Farbe nennt sich "Silky White" und ist eine Kopie der Folie "Grey Shimmer" der englischen Marke Premier.
Hast Du noch alle Trommeln und die komplette Tomhalterung dafür? Die Tomhalterung ist ein Indiz dafür, dass es aus der Zeit um 1972 stammt.
Wenn Du Dir das mit etwas Putzerei wieder zurecht machst, wirst Du es vermutlich nicht wieder hergeben wollen.
Es ist auf jeden Fall viel - viel zu schade, um da einen Tierkäfig draus zu basteln.
Und sollte Dir der Sinn nicht nach Restaurieren stehen: ich hätte da mit Sicherheit einen Abnehmer für.
Gruß - R.
PS: mehr Infos über Star gefällig? - Dann schau mal auf meiner Webseite vorbei. ![]()
Geil. Wirklich toll. ![]()
Habt Ihr für jeden der Musiker eine eigene Version gemacht und Du präsentierst uns die "für den Schlagzeuger"?
Das ist nämlich der einzige (und wirklich nur winzige) Kritikpunkt, den ich habe: warum fristen Deine Mitmusiker
vorn ein Schattendasein, während hinten rum - und besonders Du - alles gut (aber immer noch stimmungsvoll) ausgeleuchtet ist?
Aber vllt. gibt es ja - wie erwähnt - noch die vier anderen Versionen, wo ein/e Gitarrist, Sängerin gut ausgeleuchtet ist und
alle anderen abgedunkelt daherkommen? ![]()
Gruß - R.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass da ein ganz normales doppelt verglastes Fenster drin ist. Lüftung ist also kein Problem.
Noch mal eine meiner ersten Fragen: was spricht eigentlich dann für/ gegen Öl-Radiatoren vs. Konvektoren?
So'n Radiator war bei uns nämlich schon im Gespräch.
Und: kann es nützlich sein, einige Wände bzw. stellenweise mit dieser silbrigen schaumstoffhinterlegten Folie (gab's glaube ich auch grade bei Aldi), die man hinter Heizkörpern anbringen soll, zu bepflastern?
Gruß - R.
Wow.
Euch allen erst mal danke für die vielen qualifizierten und sehr hilfreichen Antworten.
Den Raum in Abwesenheit zu beheizen halte ich für absolut unnötig und ökologisch katastrophal.
Ökologisch katastrophal = d'accord. Trotzdem erinnere ich mich ungern an eine Zeit Ende der 70er, wo ich mein Set mangels Alternative auf dem Boden über einem ehemaligen Schweinestall über einen Winter stehen hatte. 
Ich glaube nicht, dass ich den Kesseln diese Tieftemperatur-Tortour, nur unterbrochen von einmal 2 h pro Woche Üben mit dem Heizlüfter fast "direkt am Mann", jemals noch mal zukommen lassen möchte ... ![]()
Von daher bin ich dann auch eher für halbwegs moderate Temperaturen in Zeiten persönlicher Abwesenheit.
Die vorgeschlagenen Heizkörperversionen spreche ich in den nächsten Tagen mal mit den anderen durch.
Gruß - R.
Hallo,
ab 1. Dezember werden wir einen niedlichen 13 m² kleinen Übungsraum beziehen. Er ist im ersten Stock einer ansonsten unbenutzten (= unbeheizten) Lagerhalle. Rundum werden also Außentemperaturen herrschen.
Heizen geht nur über ein tragbares Gerät, und da stelle ich mir einen Öl-Radiator vor, der an den ungenutzten Tagen die Temperatur aber auch auf etwa 10 - 12 °C halten soll.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art Heizung? Alternativen? Abhängig vom Stromanbieter, aber trotzdem: stimmt es, wie ich hier gelesen habe, dass bei der Qhadratmeterzahl mit etwa EUR 50 zu rechnen ist (dann durchgängig verteilt über's Jahr, oder nur in den Wintermonaten)?
Welches Gerät könnt Ihr empfehlen?
Vorausdank für freundliche Empfehlungen!
Gruß - R.
Hallo und Willkommen!
Ich übe mit einer Band in einem sehr kleinen Kellerraum und mußte daher die HiHat auch deutlich leiser machen.
Ich habe ein Loch in eine Gummimatte aus schwerem Material (kein Schaumstoff) gebohrt und sie dann auf das untere Becken gelegt. Das funktioniert ganz gut. Lediglich bei halb geöffneter HiHat ist der Sound nicht mehr so toll.
Gruß - R.
Jemand anderes hat sich mal die Mühe gemacht und die Papierringe, die um Zigarren herum laufen, für so etwas einzusetzen:
http://www.vintagedrumforum.com/showthread.php?t=38435
Eine, wie ich finde, ziemlich abgefahrene, coole und gelungene Idee und Umsetzung. ![]()
Gruß - R.
Alles anzeigenFür jemand der noch so jung ist finde ich das sehr beachtlich.
Insbesondere selbst alles zu komponieren und andere zu motivieren dies gemeinsam umzusetzen verdient Tonnen von Respekt.
Daumen hoch!
Wenn es erlaubt ist ein (natürlich völlig subjektiver) Hinweis:
ich finde den fast permanent stattfindenden 2. stimmigen Gesang nicht soo prickelnd. Es lenkt zu stark von einer wirklichen Eingängigkeit einer (klaren) Gesangsmelodie ab. Das 2-stimmige geht ja schon im Intro los.
Man mag da anderer Meinung sein... aber ich denke eine Stimme alleine wäre wirkungsvoller.
Wenn "man" sich konzeptionell garnicht vom 2-stimmigen verabschieden will/kann
... dann würde ich die 2. Stimme (wenn wirlklich nötig) erst viel später als "Steigerungsform" bzw. Variations-"Element" im Song punktuell einsetzen. Aber eben keinesfalls schon im Intro etc.
Aber nochmals: es ist nur eine unwichtige, subjektive Einzelmeinung.
Zitat ..." subjektive Einzelmeinung", denn:
+ 1 für alles.
Gruß - R.