Beiträge von R.a.l.f.

    Ich fand den Typen vor Jahren "irgendwie besser", mit diesem Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=bHDjGtj18X0
    (Für Besen-Nichtmöger: ab 2:00 geht's mit Sticks weiter.)


    Vielleicht baut er in den aktuellen Soli auch deshalb so exzessiv Tricks ein, weil ihm langweilig ist,
    in den Pausen zwischen seinen Einzelschlägen? ("Pausen", die ich zwar nicht hören, aber anhand seiner
    Tricks optisch erkennen kann. ;( ;) )


    Gruß - R.

    ...Weiß eigentlich einer (vielleicht aus eigener Erfahrung) warum sich der Versand aus den USA nach z.B. Deutschland für die Amerikaner so schwierig gestaltet???


    Erstens ist der Amerikaner an sich nicht willens, sich mit dem Extra an Arbeit dafür auseinander zu setzen (kenne das auch aus meinem beruflichen Umfeld zur Genüge, dass da Produkte gern "ab Werk USA", aber eigentlich nie "frei Haus Deutschland" angeboten werden). Und zweitens mag es auch sein, dass im weitläufigen Amiland das nächste Zollamt nicht gerade um die Ecke entfernt liegt.


    Gruß - R.

    Hallo,


    für solche Fragen bietet sich ein anderes Forum an:
    http://www.vintagedrumforum.com/


    Das obere Tom auf dem Stapel scheint sich dazu verirrt zu haben. Ich würde es nicht zusammen mit dem Set anbieten.
    Das Set an sich hat, je nach Zustand (den man auf dem Foto im Detail nicht erkennen kann), einen Wert irgendwo zwischen vielleicht EUR 700 - 2.000.
    Aber dazu müßtest Du z.B. eventuell auch bereit sein, es entsprechend sicher verpackt, nach Übersee zu verschicken. USA ist hier der Markt Deiner Wahl ;)


    Die Farbe dürfte ein Champagne Sparkle sein.


    Gruß - R.


    PS: ebay läßt grade eben grüßen: warum schreibst Du "brauche Hilfe", wenn Du's dann zwischenzeitlich bei ebay reinstellst? Obendrein auch noch mit präzisen Angaben zum Set, die hier in Deinem Post fehlen?
    PS 2: ich versteh' manche Pos(t)er hier nicht. :thumbdown:
    PS3: ... muß ich, natürlich, auch nicht.


    und PS4: Update vom 14.10.13: das Set ist für knapp über EUR 1.000 weggegangen.

    500€ für ein Folienbezogenes, fest aufgehängtes Pappelset?


    Snaredrum mit 6 Böckchen?


    Nee, da gibts besseres.. Das zum Beispiel, oder das.


    Vorsicht, Zunge - bei Deinen beiden Vorschlägen ist nicht der Hardware-Umfang dabei wie beim Tama (6-teilig, außer dem obligatorischen Doppeltomhalter: nämlich Hocker, Beckenständer, FuMa usw.) - und den Du bei Deinen beiden Sets wohl kaum für EUR 80 / 100 extra bekommen würdest (um auf den Preislevel vom Tama zu kommen).


    Gruß - R.


    PS: und die Blechteller lassen wir dabei 'mal außen vor.

    ... und der Empfänger ist unbekannt verzogen ...


    Du kannst auch eine zwar kostenpflichtige, aber wohl günstigere Variante (als die via Rechtsanwalt) nehmen, um den Käufer ausfindig zu machen: das zuständige Einwohnermeldeamt des betreffenden Ortes kontaktieren. Dort läßt sich telefonisch vorab meist - und wenn man besonders freundlich fragt - herauskriegen, ob es eine neue vom Käufer gemeldete Anschrift gibt. Nach Überweisung einer Gebühr hast Du dann seine neue Adresse.


    Gruß - R.


    PS: ist dieses unrühmliche Mitglied seitdem hier immer noch unterwegs und erstellt Beiträge?

    Nur für die Nachwelt zur Konservierung: das Konvolut ist für (aus meiner Sicht:) unglaubliche 805,00 Euros weggegangen.


    Dank an den TS für diesen doch etwas eigentümlichen, aber dennoch insgesamt interessanten Fred.


    Gruß - R.

    Ich hatte eigentlich vor, das mit anderen in meinem Alter zu machen, ...


    Und - wie alt bist DU denn nun genau, junger Mann? ?(


    ... und dann ist es immer noch besser einen zu haben, der ende 20 is, als gar keinen.
    Gruß PaddyRT


    Ah-ja. Ich widerspreche Dir da 'mal ganz leise: es ist besser, einen fähigen und menschlich passenden Drummer zu haben, als einen, der genau in Dein Suchschema paßt ... bei dem es aber spielerisch und/ oder menschlich nicht harmoniert.


    Gruß - R.

    Das kenne ich nur zu gut: in einer meiner letzten Bands hatte ich das gleiche Problem: grottiges fremdes Billig-Schlagzeug mit Messingtellern dran, alles nicht optimal positioniert usw..


    - Das erste, was ich dann da gemacht hatte, war, die Trommeln nach meinem Gusto zu stimmen (die anderen darüber spielenden Schlagzeuger haben das zum Glück nicht wieder zurückgestimmt, sondern so gelassen).
    - Dann habe ich immer meine FuMa mitgebracht.
    - Du könntest auch noch die Beckenständer so hinstellen, wie Du's sonst so gewohnt bist und
    - Deine eigenen Becken dran bauen. Das ist zwar etwas Arbeit, hält sich aber noch in Grenzen.


    Unter'm Strich war es auch nicht schlecht, so an einem anderen Set. Man wird insgesamt etwas flexibler (naja, nicht viel, aber etwas) und natürlich lernt man dadurch sein eigenes Set noch mehr zu schätzen.


    Weiterhin gutes Durchstehvermögen!


    Gruß - R.

    Danke an alle. Ich habe es mal mit zwei großen Unterlegscheiben versucht. Eine von Innen und einen von Außen, vorher ein wenig gewässert.
    Seit 48 Stunden gibt es jetzt Druck auf die Beule. Mal sehen, ob's was bringt.


    Ich mutmaße dann mal, dass sich die Beule nach außen nun etwas reduziert. Um aber den Ursprungszustand wieder herzustellen, würde ich ein wenig in die Gegenrichtung übertreiben (sprich: nach innen überdehnen), damit es nachher beim angestrebten "Nullpunkt" zur Ruhelage kommt.


    Gruß - R.

    Du hast genau das gleiche Problem, was ich derzeit mit einer alten Star Snare habe. Dort sind aber alle (!) Mittellöcher, paarweise nach außen gebogen. Da die Snare Einzelböckchen hat, liegt die Vermutung nahe, daß durch sehr hohe Spannung der Felle dieser Effekt über einen längeren Zeitraum entstanden ist.
    Ich löse es derzeit immer noch, in dem ich, wie auf dem Foto ersichtlich, (tageweise) die Spannböckchen Druck von außen (durch Flügelschrauben auf den M5-Gewindestangen, außen mit einem Holzstück zur Druckverteilung versehen) und entsprechendem Gegendruck von innen (durch die Holzstangen) aussetze. Vorher mache ich das Holz an den Stellen naß, in dem ich mit einem nassen Finger mehrmals über's Holz innen streiche. Die durchlöcherten Platten sind Reste eines 14er Kessels. Damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann, habe ich sie durchlöchert.
    Bevor ich zum nächsten Paar der Löcher weiter gehe, lasse ich die Konstruktion immer 24 h liegen. Ich bin inzwischen bei der 2. Runde, und ziehe die Flügelschrauben stärker an als bei der 1. Runde.
    Es wirkt. Heißer Wasserdampf könnte auch wirken, das war mir aber zu umständlich - und auch ein bißchen zu gefährlich wegen der Folie außen, die Schaden nehmen könnte.


    Da es bei mir rundum ausgebeult ist/ war, wird zum Schluß ein Holzring (1 cm breit, ebenfalls aus dem Rest einer Holzsnare) zentral in der Mitte eingeklebt, damit sich der Effekt nicht wieder neu aufbauen kann.


    Viel Erfolg!


    Gruß - R.

    Noch ein Aspekt: wenn Du (TS) die Snare jemals wieder verkaufen möchtest, ist so eine "Custom made"-Lösung mit Sicherheit nicht verkaufsfördernd, sondern drückt eher noch den Preis (es sei denn, Du findest jemand, der das, was Du damit angestellt hast, genau so supertoll findet). Denn Du wirst die Snare ja nicht in den Originalzustand zurückversetzen können, da die Lugs dann schlackern.
    Da hilft dann auch kein Protzen mit: "allein die Special lugs hierfür haben X Euros gekostet".


    Mein Fazit: Finger weg von Basteleien, wenn man auch noch - wie Du selbst anmerkst - Null Ahnung davon hat. Es kann nämlich auch passieren, dass Du ZU VIEL abfeilst - und dann schlackert sogar das neue Spannböckchen ...


    Gruß - R.

    Sorry, In-Ear-Monitoring schafft hier wohl keine Abhilfe.
    So, wie der TS es schildert, sind es eher irgendwelche wummernden Frequenzen im (Tief-) Bass-Bereich, evtl. wohl auch stehende Wellen, die sich im Körper des TS mit ungemütlichen Schwingungen/ Frequenzen bemerkbar machen.
    Abhilfe schafft m.M.n. nur die Veränderung des eigenen Standortes (so das denn auf einer Bühne möglich ist) - weit weg vom Basslautsprecher. (Den Bassisten möchte ich sehen, der auf Anfrage die Bassfrequenzen bei seinem Amp 'rausdreht. :D )


    Gruß - R.

    Danke für die Komplimente. Und wer hier die Posts genau mitgelesen hat, mag erkennen, wer der Vorbesitzer des Holzkessels war ... ;) (Danke nochmals dafür!)


    Zeitaufwand? Es ist schwierig, die dafür aufgewendete Zeit anzugeben, da ich über etwa vier Wochen immer mal wieder dran war.
    Der Kessel hatte ein unsägliches Holzfurnier aufgebügelt bekommen, was mich allein mind. 2 Stunden gekostet hat, es wieder runter zu kriegen. Und später dann die Nickeligkeiten mit dem Basteln des passenden Intarsienstücks und den von hinten unbedingt erforderlichen zu versenkenden Schrauben ... Ich schätze mal, dass da so insgesamt etwa 25 Stunden drin stecken.


    Ich nenne den Preis nicht, aber: der Kessel war, da sozusagen als verbasteltes Instrument gekauft, ziemlich sehr günstig. Dann ein neues Amba als Schlagfell plus ein neuer Snareteppich plus die O-Ringe von ST-Drums. Und ein Buchestab für ca. EUR 1 aus'm Baumarkt, zum Schließen der Löcher der vormaligen Befestigungsschrauben. Mehr Kosten hatte ich nicht. Folie und Snarekessel waren bei zwei Konvoluten übrig und haben somit keine Kosten verursacht.


    Gruß - R.