Beiträge von R.a.l.f.

    Kannst Du ein bißchen detailierter werden? An welcher Stelle genau z.B. tritt ide Wölbung auf? Foto/s?
    Denn so aus der Ferne ist das schwerlich zu beurteilen.


    Grundsätzlich ist auch erst einmal ein zumindest "informativer Austausch" per freundlichem Telefonat mit dem Erbauer, bei dem Du vermutlich schon seine Einstellung (Kulanz/ stellt sich stur) erkennen kannst, nicht verkehrt.


    Gruß - R.

    Hallo,


    nachdem ich seit Anfang des Jahres eine wunderhübsch anzuschauende Folie von einem alten Tromsa-Standtom rumliegen hatte, ergab sich jetzt vor kurzem die Gelegenheit, quasi zum Nulltarif an Hardware für den Bau einer Snare Drum heranzukommen. Bei einem Konvolut war eine kesselseitig fürchterlich angegammelte Tama-Metallsnare dabei, deren Hardware und Spannreifen aber seltsamerweise noch relativ gut in Schuß waren. Der Kessel konnte also nur noch ausgeschlachtet werden. Fehlte dann noch ein möglichst günstiger Holzkessel, denn einen Keller-Kessel neu kaufen, kann jeder (der das entsprechende Kleingeld dafür ausgeben möchte - wollte ich aber nicht). Dank eines freundlichen Members hier im DF fand dann ein 14"er Tom von Sonor (Phonic-Serie) für wirklich kleines Geld zu mir - und fertig waren die Zutaten:



    Die Gratungen hat mir ein Kumpel bestens geschliffen. Alle vorher vorhandenen Löcher wurden mit Stückchen aus einem im Durchmesser passenden Buchestab aus'm Baumarkt verschlossen und das größere Loch (von der Tomhalterung) habe ich quasi als Intarsienarbeit aus einem Reststück vom Kessel herausgearbeitet und eingepaßt.
    'n bißchen tricky war es dann doch noch, die Spannböckchen am Kessel zu befestigen, denn die originalen Fixierschrauben, ausgelegt auf den Tama-Metallkessel, waren natürlich zu kurz. Und Austausch gegen längere iss nich': sie haben irgend so ein älteres britisches Gewinde, von dem ST Drums auch nichts da hatte (Mindestbestellmenge dafür: 300 - 500 Schrauben). Blieb also nur, rückseitig (= von innen im Kessel) die Löcher so zu vergrößern, dass die Schrauben "versenkt" werden konnten.


    Und so sieht die feine Dame jetzt aus:



    Zum Schluß noch ein Blick ins Innere, bei dem man auch das von mir 2 mm tief eingearbeitete Snarebett erahnen und die tiefergelegten Fixierschrauben sehen kann:



    Details:
    Hardware: von einer TAMA RoyalStar, Modell 7075, aus der Zeit um 1978,
    Finish: Folie (Farbbezeichnung: "Grau Schiefer") von einem Tromsa-Standtom, vermutlich auch aus den 70ern,
    Holzkessel: Sonor Phonic, 10 mm dicker Buchenkessel, 9-lagig, ca. Anfang der 80er Jahre.


    Gewicht: immerhin 3,7 kg - und sie klingt gar nicht mal so schlecht (für meine Metall-Snare-gewohnten Ohren): ordentliches "Ringing", aber mit einem etwas moderater klingenden Rimshot als bei meinen Metallsnares. Auch bei Ghost Notes ganz passabel.


    Gruß - R.

    Um eine Trommel auf die Schnelle auf einen guten, brauchbaren Ton zu stimmen, reicht es sicher aus, einfach die Stimmschrauben (vielleicht dann doch aber über Kreuz) anzuziehen.
    Meine bisherige Erfahrung war jedoch, dass diese Stimmung aber nicht länger als vielleicht einen Tag gehalten hat, weil im Fell scheinbar doch noch gewissen nachgelagerte Dehnungsprozesse in den Stunden danach ablaufen (... können, nicht müssen).
    Will sagen: nach 1 - 2 Tagen war der Ton nicht mehr derselbe wie direkt nach dem Stimmen: er tendierte Richtung "tot" oder "verstimmt".


    Ich bin daher ein Freund von - maßvoller - Anwendung der DTB, und zwar mit LEICHT höherem Ton beim Vorstimmen ("Zentrieren"). Das Fell wird dabei aber nicht mit x Umdrehungen über die spätere Stimmung hochgestimmt.


    Gruß - R.

    ... Auffallend ist, dass die Trommel einen im Kessel angebrachten Dämpfer für das Schlagfell hat, der mechanisch durch einen Hebel an der Trommel angehoben/abgesenkt werden kann ...

    Es gab eine Zeit (so wie Du schreibst, war das vielleicht sogar vor Deiner Geburt), da waren diese Dämpfer Standard bei allen Trommeln. ;)


    Du kannst ja 'mal in die Vintage-Welt eintauchen und Dir hier:
    http://www.sonormuseum.com/
    selbst 'raussuchen, welches Deine ist. Dort wirst Du sie mit Sicherheit finden.


    Gruß - R.


    PS: ich bin kein Sonor-Freak und müßte selbst auf der Seite stöbern, um heraus zu finden, welches Modell Deine ist.

    Wie Jürgen schon schrieb: die Snare ist eher von Hayman, Camco oder DW. Ich kenne mich mit DW nicht so aus, habe aber eher Zweifel, dass die auch Dämpfer mit verbaut haben. Bleiben also eher Camco oder DW.
    Mein (nicht allgemeingültiges) Statement: sie stammt von Hayman oder Camco und hat eine nachträglich angebaute Ludwig-Abhebung.


    Gruß - R.


    PS: und die Schlitzschrauben "riechen" eher nach Premier als nach Sonor.

    Ich klebe die betreffende Stelle einfach mit mehrern Lagen Gaffa ab, 4-5 Lagen reichen.
    Das lässt sich dann auch wieder spurlos entfernen i.d.R., auch, wenn es unter Umständen mühsam ist die Kleberreste wegzubekommen.
    Deswegen überklebe ich es bei Bedarf einfach neu. ...

    Gaffa ist ein Teufelszeug und Sch****. Das Band "versteinert sich" im Laufe der Jahre von selbst und ist dann unglaublich schwer von Untergründen wieder wegzubekommen. Es gibt eine - wenn auch etwas teurere - edlere Variante dazu: TESA Textilklebeband. Hält auch ewig und drei Tage und läßt sich, auch nach Jahren noch, ohne Zusatzmittelchen nahezu rückstandsfrei wieder entfernen.


    Gruß - R.

    Lieber Themenstarter (TS),


    komm' 'mal wieder'runter. Im PS meines letzten Beitrags habe ich klar zu verstehen gegeben, dass mein Beitrag ironisch zu verstehen ist.


    Dein erster Post als TS:

    ... und ich finde nicht heraus, ... welchen Wert sie haben könnte! ...


    Dein gestriger Post:

    ... Also nochmal ganz ganz verständlich für diejenigen, die auf abstrakte Fragestellungen nicht so klar kommen:
    ... Ich will keine Wertschätzung. ... Ich hoffe das ist deutlich genug ...


    A-ha. Dafür beantwortest Du Dich und Deine Fragen schließlich ja auch selbst, siehe wiederum Dein eigener Kommentar:

    ... Und das geilste ist ihr bzw. die betreffenden Kandidaten wissen das selber das sowas nicht gefragt war :D ...


    Und jetzt kommst Du: immer noch Fragen?


    R.


    Noch 'mal mit PS: ich wußte doch, es gibt sie auch hier im DF, die ganz besonders bunten Spaßvögel.


    Das sehe ich (siehe mein Post oben) optimistischer... ich habe mich dazu ja geäußert. ...


    Gut, Gerald legt sich also auf Peace fest.


    Gruß - R.


    PS: ich nicht (Begründung: es kann natürlich von Peace sein, muß es aber nicht - dafür gibt's zu viele Fremdfabrikanten auf dem Markt).

    Da der TS gern einen Preis stehen sehen möchte:
    Wert dieses NoName-Teiles, dessen Hersteller wir hier wohl mit ziemlicher Sicherheit nicht werden festlegen können: zwischen EUR 20 - 50.
    Je nachdem, was jemand dafür auszugeben bereit ist.


    Gruß - R.

    ... Übrigens finde ich es besser, wenn man die Vorlage unter das Fell legt und quasi "abpaust". ...


    Genau so habe ich es auch gemacht: unten drunter eine Glasplatte und da drunter eine Leuchtquelle.
    Die äußere Kontur habe ich mit einem Feinliner gezogen und etwas breiter "nach innen" gemacht. Den Rest des outline-Schriftzuges (oder was auch immer) kann man dann relativ gefahrlos auch mit einem breiteren Edding ausmalen.
    Zum Schluß habe ich auch auf der RÜCKSEITE des Felles den Schriftzug quasi spiegelverkehrt an der selben Stelle noch einmal mit einem Edding gemalt.


    Ergebnis: das Logo hat dann einen tieferen Schwarz-Ton als ohne die rückwärtige Bemalung.


    Gruß - R.