Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo freak-928,


    es ist doch ganz einfach auf einen Nenner zu bringen: dieses Forum hier ist definitiv KEIN Tummelplatz für Vintage-Freunde.
    Sicher, es gibt ganz vereinzelte Mitglieder, die diesen alten Kram zu schätzen wissen. Aber die Mehrheit hier hat einfach keinerlei Interesse daran.
    Gut so.
    Denn nur so bleiben die Preise (selbst mit EUR 500) noch absolut im Rahmen und erschwinglich. :D


    Gruß - R.


    PS: allerdings wird sich das auf Dauer nicht in diesem Keller-Niveau halten lassen, fürchte ich.

    Zitat von Aero20sF:<br>kann jemand was zum baujahr sagen


    Ja, ich - wenn Du Dir die Mühe machst und 'mal auf meiner noch recht frischen Webseite vorbeischaust:
    http://www.star-drums.de
    Alternativ gebe ich auch gern dideldidel Recht: seine Erinnerung sowohl vom Preis her also auch von der zeitlichen Einschätzung stimmt.
    Und die Aussage von freak-928 stimmt auch.


    Es dürfte übrigens sauschwer (bis unmöglich) werden, hierzu die passende Bass Drum einzeln zu finden. Da ist es dann eher einfacher, die beiden Toms jemandem zur Ergänzung anzubieten, der eh' schon so ein Set hat. Falls Du also Interesse am Verkauf hast, schick' mir eine PM.


    Gruß - R.


    PS: alle anderen Antworten in diesem Fred sind eher mit Vorsicht zu genießen, da vermutlich einfach 'mal so ins Blaue gepostet wurde. :huh:

    Grundsätzlich läßt sich ältere Klebefolie relativ gut mit einem Föhn entfernen. Den Föhn dabei immer entlang der Abziehkante
    führen - und nicht übertreiben (= Föhn nicht zu lange an einer Stelle lassen).
    Je nach Beschaffenheit, hast Du danach noch das Problem mit Kleberückständen auf dem Kessel - oder eben auch nicht,
    wenn's hochwertige Folie war.
    Auf der Seite von ST Drums gibt es auch eine Rubrik (Tipps oder so), in der erklärt wird, wie man die Eyelets 'rausbekommt.


    Gruß - R.

    Hallo Jalokin_b,


    wenn Deine eine Tama wäre, hätte sie mit Sicherheit auch ein in das seitliche Gußteil eingerägtes Tama-Logo. Da sie es nicht hat, tippe ich stark auf eine NewSound, und zwar eine NewSound Deluxe.
    Die bei NewSound haben sich damals in ihrer Anfangszeit sehr an das Spannböckchendesign von Tama angelehnt. Später sind sie dann auf das Allerwelts-Design von diesen Pearl-(Export-)Böckchen umgestiegen.


    Hat das Drehteil des Dämpfers (ich meine das mit den beiden "Flügeln") auf der unteren Seite eine geriffelte Oberfläche?


    Gruß - R.

    ... Einmal das direkte Anschlaggeräusch, einen ausklingenden Ton, der sich ein wenig anhört wie ein prall gefüllter Fußball den man einen ordentlichen Tritt versetzt und zuletzt ein lang anhaltender Ton der wie ein sehr tiefes Pfeifen klingt (kann mann ein wenig mit dem klang des Buchstaben U vergleichen). Ich hoffe ihr könnt mit diesen Beschreibungen etwas anfangen.
    ...


    wow - die mit Abstand beste Umschreibung des Klanges, die den Schlag auf eine Trommel betrifft, die ich je gelesen habe.
    Ich möchte noch das Buch von Nils zum Drumtuning empfehlen - und/ oder auch 'mal einen Workshop mit ihm.


    Gruß - R.

    Zitat:
    ... Irgendwie wird es langsam müffelig und ich sehe die Orden schon korrodieren. ...
    :D


    Zitat:
    ... Ganz nebenbei:
    wenn tatsächlich das Zeug verscherbelt wird, dann hat der Käufer großen Spaß, wenn der Verlierer von der Sache Wind bekommt.
    Dank dieses großen Spaßes wäre es nicht verwunderlich, wenn der Käufer den Spaß gerne mit dem Verkäufer teilen würde.
    Wenn die Beteiligten alle richtige Spaßmacher sind, kann das eine richtig nette Party werden. ...


    Ich ergänze: war mir schon klar, wer dann den größten Spaß an der Sache hätte. :whistling:


    Danke, Jürgen.


    Gruß - R.

    Ich muss zugeben, dass ich leider sehr wenig Zeit habe. Ich habe eine Firma, wo ich jeden Tag 12-14 Stunden arbeiten muß (irgendwie gut und auch irgendwie sch...).
    Deshalb habe ich eigentlich nicht die Möglichkeit, Polizei, Fundbüro (und wenn, welches) zu benachrichtigen.
    Und wenn ich es dem Fundbüro bringe, behalten die das und wenn sich keiner meldet, wird es versteigert. Dann hat der Eigentümer es auch nicht wieder.
    Mal sehen, ob sich noch einer meldet. Wenn nicht, versteigere ich es vielleicht.


    Hoppla - da kommt jetzt aber eine falsche Bewegung in die Angelegenheit. Du hast es zwar gefunden - es ist aber m.M.n. im Augenblick NOCH NICHT Dein Eigentum. Ergo darfst Du es auch nicht versteigern. Und falls Du es dennoch tust, bewegst Du Dich langsam in Richtung Diebstahl (die hier im DF postenden RA's mögen mich da berichtigen, falls ich falsch liege).
    Eine elektronische Suchanzeige im DF und anderen elektronischen Medien dürfte Dir hier keinen Freibrief für eine freie Verfügbarkeit einräumen, nur weil sich keiner meldet.


    Gib's im Fundbüro ab und/ oder melde es bei der Polizei (die sind, glaube ich, auch rund um die Uhr zu erreichen ;) ) und als Alternative gibt es wahrscheinlich auch noch ein Fundbüro direkt an jedem größeren Flughafen. - Erst nach einer gewissen Wartezeit (k.A., wie lang die ist) würdest Du dann wieder kontaktiert werden, weil Du erst dann Anspruch auf die Fundsache hast.


    Und falls sich in der Zwischenzeit doch der rechtmäßige Verlierer meldet, hast Du Anspruch auf Finderlohn. So seh' ich das und gebe Dir das zu bedenken.


    Gruß - R.

    Hier wird zwei Seiten lang um ein zigtausendfach hergestelltes Set gerätselt, das auch nicht ansatzweise Anhaltspunkte dafür liefert, etwas Besonderes zu sein.
    Lieber TS, Du kannst Dir Badges von folgenden dazu passenden Anbietern (ich spreche absichtlich nicht von Herstellern) draufpappen:
    Black Horse, Clifton, Daito, Magna, Mark V, AMillenium, usw. usw., und von Pearl natürlich auch.


    Es gibt eine Unmenge weiterer Sets mit genau diesen Böckchen am Markt. Und Erweiterungen um ein zweites (drittes, viertes ...) weißes Standtom sollten dann auch überhaupt kein Problem sein.


    Gruß - R.

    Bei "Junge" hätte ich mir noch mehr Heino-Eigencharakteristik ("humta-humta"-Rhythmus) gewünscht - dann wär es für mich richtig gut.


    Also, wenn's der "falsche Heino" wäre, müßte der sich doch auf dem Cover auch als solcher ("der wahre Heino" oder wie auch immer) zu erkennen geben ?!
    Ich denke, dass nur der echte Heino auf dem Titel "Heino" drauf stehen haben darf.


    Das Totenkopf-Logo finde ich geil.


    Gruß - R.

    Danke für das Foto!
    Das mit dem Spannreifen und den Schrauben ist ja noch einzusehen - hätte allerdings nicht gedacht, dass TAMA seine Kessel soooo schlecht lackiert ...
    :huh:


    Gruß - R.

    Zufälle gibt's ...:
    ich habe seit August letzten Jahres das schriftliche OK von TAMA, eine private Webseite mit Vintage STAR Schlagzeugen (ja, Jürgen, das war der Vorgänger von TAMA) auf die Beine stellen zu dürfen. Und gerade gestern (Freitag) habe ich mir nun die Domain dazu (http://www.star-drums.de) gesichert und werde die Seite in Kürze hochladen.


    Bin gespannt, wie TAMA da jetzt drauf reagiert ... :whistling:


    Gruß - R.

    Um noch 'mal auf Dein Export zurückzukommen. Das Export ist eine zigtausendfach verkaufte Version eines Pearl-Schlagzeugs - ohne besondere Features, ohne besondere legendäre Klangeigenschaften. Und für EUR 250 kriegst Du heute schon ein nigelnagelneues Schlagzeug (ohne jetzt auf dessen Qualität eingehen zu wollen).


    Wer sollte sich also mit Deinem Set "upgraden" wollen? Ein Anfänger: nö (dem fehlen dann ja noch unüberschaubar viele weitere Teile, bis es ein "richtiges Schlagzeug" wird).
    Einer, der seines erstes zerspielten Sets überdrüssig geworden ist? Auch nö (dem geistern zum Upgraden sicherlich andere Sets im Kopf 'rum).


    Fazit: sei froh, wenn Du für das Set inkl. Hardware und Becken (die ich jetzt nicht kenne - sagen wir 'mal: unverbeulte Messingteller) EUR 250 bekommst.


    Noch etwas zu der Mapex-Saturn-Auktion:
    es gibt Gegenden in D, die liegen scheinbar für die Mehrzahl Schlagzeugkauf-Interessierter nicht auf der Rennstrecke. Dazu gehören für mich (wie in diesem Fall) das Sauerland, das Saarland, Ost- und Nordfriesland. Denn wenn man da das Benzingeld und die Fahrzeit mit einrechnet, wird so ein günstiges Set schnell unattraktiv.


    Gruß - R.

    Hallo,


    die SuFu hat mir leider nicht weitergeholfen, und auch sonst kenne ich mich mit HTML nicht so aus. Daher hier meine Frage:
    kann mir bitte jemand 'mal zeigen, wie ich bei einer Verlinkung nicht den Link an sich, sondern einen erklärenden Text darüber legen?


    Beispiel: Hinweis zu ST-Drums, bei denen es so viele Ersatzteile für's Schlagzeug gibt:
    http://www.stdrums.de/


    Es soll also jetzt in der Verlinkung nur der Text "z.B. hier: ST-Drums" zu sehen sein, nicht der Link "dahinter".
    Wie macht man das?


    Vorausdank!


    Gruß - R.

    Wowowow - ein wunderschönes und edles Teil (das Sonor meine ich). Ich bin nicht ganz sicher, aber diese Serien gehen zwischen EUR 800 - 1200 (oder noch mehr?) weg. Die Snare würde ich getrost separat anbieten - genauso wie die Cases.
    Etwas gewöhnungsbedürftig sehen allerdings die übergroßen Hängetoms auf der "normal großen" BD aus, finde ich - das könnte den Preis vielleicht etwas drücken.
    Ich bin kein Freund vom Auseinanderreißen eines Sets - aber in diesem Fall könnte sich das für Dich lohnen, wenn Du die Teile einzeln bei eBay 'reinsetzt.


    Gruß - R.

    Das ist vermutlich ein Pearl "President". Baujahr Ende 60er oder 70er Jahre. Die Snare Drum ist wahrscheinlich nachträglich hinzugekommen, denn dessen Kesseltiefe paßt eigentlich nicht zu den anderen Kesseln.
    Geschätzter Preis für die blauen Kessel allein, ohne Snare, Becken und Hardware: EUR 150 - 250.


    Gruß - R.

    Die Böckchen dieses Sets sind hunderttausendfach als "Pearl-Style"-Böckchen an billigen NoName-Sets (oder mit so lustigen Namen wie Black Horse, Daito, Magna usw. usw. versehen) aus Taiwan - und später dann China - verbaut worden. Und die Schmetterlingsklauen waren früher (= vor min. 20 Jahren) auch gang und gäbe.
    Da ist nun wirklich nichts dran, was es einzigartig machen würde bzw. woraus man auf einen Ursprung schließen könnte.


    Bei meinem früheren Set ist da etwas anders: die durchgehenden Böckchen waren halt NICHT dem Standard der vielen anderen Billigsets im Markt entsprechend.
    Und ich meine damit auch nicht die billigen Kindersets, die es heutzutage gibt. Dort werden zwar heutzutage immer noch ähnliche durchgehende Böckchen verbaut, deren Stabilität dürfte aber eher an der unter(st)en Grenze der Belastbarkeit liegen.


    Gruß - R.