Beiträge von R.a.l.f.

    In der Tat, das würde mich auch noch 'mal interessieren ...
    Ist schon ziemlich einzigartig, dieses Teil (... das ich ca. 2008 im Bremer Raum 'mal als Konvolut gekauft hatte ;) ).


    Klanglich war es gar nicht 'mal sooo schlecht (ich meine die weißen Kessel, nicht die Becken) - mußte letztendlich dann aber doch meiner "alten Liebe" weichen (siehe mein Galerieeintrag, auf den ich hier 'mal ganz uneigennützig hinweisen möchte :D ). Es ist dann bei eBay weggegangen (an jemanden, der es für seine Tochter haben wollte, soweit ich mich erinnere).
    Und nun taucht es in den eBay-Kleinanzeigen wieder auf ... Die Welt ist klein ... - Und offenbar stehen immer noch meine Initialen vorn auf dem Reso.


    Ich hab's damals nicht 'rauskriegen können (habe sogar alteingessene Vintage-Drummerläden in USA angemailt) und ich fürchte, dass es auch heutzutage nicht aufzuklären sein wird. Und wahrscheinlich liegst Du mit Deiner Vermutung (einfach + preiswert) richtig. Die benannten EUR 350 sind jedenfalls zu viel dafür.


    Gruß - R.

    Mich stört es z.B. überhaupt nicht, wenn sich jemand die Mühe macht und 50 Seiten durchstöbert (so etwas nannte man früher recherchieren).


    Ich nannte es in meinem Beitrag "Arbeit" - ein anderer mag es "seine Zeit" nennen - in jedem Fall bemühst Du Forumsmitglieder zu einem Thema, anstatt es selbst zu erledigen. Im Prinzip ist das auch ok (dafür ist das Forum ja eigentlich auch da)!


    Nur, wenn es jeder so macht (im Sinne von: habe grade keine Zeit selbst zu recherchieren ...) müllen wir dieses Forum mit Wiederholungen von Wiederholungen zu, bei denen dann eigentlich nichts Neues mehr gesagt wird.


    Und plötzlich ist/ wird das Forum dann totlangweilig ...


    Darum (bzw. dagegen) geht es mir.


    Gruß - R.


    Mein lieber Freund. Da geht mir denn doch die Hutschnur hoch. Der Herr läßt also gern andere für sich arbeiten, verweist aber gern darauf, dass sich andere jetzt (ich ergänze: gefälligst) die Mühe machen sollen, seinen Galerieeintrag durchzulesen. Starker Tobak, mein Herr.


    Zurück zu Deiner ursprünglichen Frage: es geht übrigens auch viel schneller: benutze die Suchfunktion selbst.


    Gruß - R.

    Ich würde mit einer nicht zu groben (!) Feile den Rand so weit bearbeiten, dass mit dem Finger keine Unebenheit mehr zu spüren ist und die Ränder (nach oben und unten) abrunden. Danach würde ich die Stelle noch mit feinem Schleifpapier (240er und/ oder feiner) glätten.


    Gruß - R.

    Die ersten SwingStars damals waren immer noch besser als all' das, was heute als "Einsteigerset" auf dem Markt ist.


    nils: Dein Pearl-Export-Tom ist leider mit den Tama's nicht zu vergleichen. Die Export-Serie kam erst 8 Jahre später auf den Markt. Bei Pearl hieß es "Acousticoat-Sealer".
    Die Export-Serie war zwar überaus erfolgreich, aber schon eines der ersten "Made in Taiwan"-Sets. Die SwingStars aus den 70ern wurden noch in Japan hergestellt.


    Gruß - R.

    Song 1: sehr schön, gefällt mir (auch ohne diesen lästigen Button dafür).
    Song 2: nun, da Du schon so direkt fragst: im ersten Teil könnte ich mir auch gut einen 16tel durchlaufenden Samba-Shaker vorstellen (mit Betonung auf der 1!) - alternativ durchlaufende 16tel auf der HiHat. Aber das gibt jetzt nur mein Gefühl für ein flüssigeres Spiel wieder - die versetzen Tomschläge zerreißen m.M.n. ein wenig den Spielfluß.
    Der 2. Teil ("nananana") paßt dann von Deinem Spiel her gut.


    Gruß - R.

    Mal ehrlich: wenn's mir nur um das Festhalten einer Song-Idee ginge (und das haben wir bei unserer Band schon zig-fach im "Geheimen" gemacht), würde ich das hier NICHT posten. Und ich würde es schon gar nicht hinterfragen lassen, wenn's Deiner Meinung nach noch so unausgegoren ist.


    Was sollen wir denn also dann überhaupt beurteilen: die Songidee? Den Gesang? Das "Zusammenspiel"? Dein Schlagzeugspiel? Die Umsetzung? Den Sound?


    Gruß - R.

    Ich finde es zwar ebenfalls toll, dass der TS zu den ehrlichen Menschen gehört, aber Ehrlichkeit sollte doch - auch in der heutigen Zeit - immer noch gang und gäbe sein.


    (... sagt einer, für den ein solches Vorgehen ebenfalls selbstverständlich wäre, der aber denn doch und mit etwas Unbehagen zur Kenntnis nimmt, dass die bisherigen Antworten eher darauf schließen lassen, dass die Menschen an sich eigentlich nicht mehr ehrlich sind ... ???) :|


    Gruß - R.

    Dein Timing ... Es hört sich für mich so an, als ob Du den Click eigentlich die ganze Zeit über für viiiel zu langsam hälst. Er hat Dich ungemein gebremst beim Einspielen, oder? :D Daran solltest Du noch arbeiten (vielleicht war's aber auch nur eine Momentaufnahme?).


    Der Gesang ist in meinen Ohren zu weit vorn und es kommt ab und zu so'n klitzekleines Echo (bei "desperate") mit 'rüber, dass - weil zu laut - stört.


    Gruß - R.

    Ich verstehe ebenfalls Deine Bedenken. Und es wurde eigentlich auch schon alles gesagt, da es eine Schulband ist und NICHT Deine Band.


    Anmerken möchte ich aber grade zum letzten noch etwas: auch eine Band ist immer nur so gut wie die Fähigkeiten des schwächsten Mitgliedes.
    Auch in einer Band bist Du auf gewisse Kompromisse angewiesen - oder Du stehst eines Tages allein da, weil niemand Dir genügt - ... oder niemand mehr Lust hat, mit Dir zusammen zu musizieren. Toleranz und Kommunikation sind die Zauberworte.


    Insofern ist es jetzt hier eine gute Übung für Dich, in der Schulband Deine Teamfähigkeit zu erproben bzw. daran zu arbeiten.


    Viel Erfolg dabei!


    Gruß - R.

    WD40 halte ich nicht für die ideale Lösung, um dem Rost beizukommen.
    Polieren als Ansatz ist schon 'mal nicht verkehrt, dann aber mit etwas,
    das eine abrasive Wirkung hat: Politur (z.B. Autosol) oder - wenn's etwas
    härter zur Sache gehen darf: Stahlwolle 000 - oder Chrompolitur-Mittelchen
    allgemein.


    Um zur Frage mit dem Thermalbad zurückzukommen: ich fürchte, dass eine
    Stunde vorher allein nicht ausreicht, um das Set komplett zu aklimatisieren:
    irgendwo hast Du dann immer noch feuchte Ecken (keine Ahnung, wie sich das
    dann auch noch auf den Klang auswirkt).
    Schon 'mal an ein Leihset gedacht (bei dem ich allerdings im Voraus genau
    diese Situation mit dem Verleiher abklären würde)?


    Gruß - R.

    ... und damit bist Du, vom finanziellen Rahmen her, vermutlich noch gut bedient.
    Ich würde auch nur auf USA verweisen können, dem Mutterland von Rogers (habe dorthin Kontakte).
    Hier in Europa ist das dann aber wohl eher die berühmte Stecknadel im Heuhaufen, die Du da suchst.


    Viel Glück bei der weiteren Suche.


    Gruß - R.

    Es kommt darauf an, ob die Abhebevorrichtung "hochlanzpoliert" oder "hochglanzlackiert" ist.
    Bei "hochglanzlackiert" sehe ich keine Möglichkeiten der Einflußnahme mehr, da die Korrosion
    (oder was auch immer) dann unterhalb der Lackschicht passiert ist, unter die man mit handelsüblichen
    abrasiven Mitteln nicht kommen wird. Es sei denn, man entfernt diese Schicht (habe dazu aber leider
    keine Erfahrung).


    An "hochglanzpoliert" würde ich mich mit Messingpoliermittel - Autosol - Stahlwolle 000 (in der Reihenfolge,
    je nachdem bei welchem sich dann Erfolge einstellen) heranwagen.


    Gruß - R.

    Wichtig ist, dass die Oberfläche verdichtet und glatter wird. Ich würde also nicht einfach jetzt mit Klarlack hantieren, sondern vorher schon noch die Innenseiten erst mit gröberem, dann mit feinerem Schleifpapier vorbearbeiten. Ob Du dann noch einmal mit Klarlack oder Öl drübergehst, ist Deine Entscheidung. Meine RoyalStar-Kessel sind innen mit einer Klarlackschicht (damals bereits ab Werk so verarbeitet) versehen.


    Gruß - R.

    Hallo,


    um Deine (eigentlich schon selbst beantwortete) Eingangsfrage nochmals von anderer Seite zu beantworten: ja - es ist (in anderen Vintage-Foren) ein alter Hut, dass das Verschließen/ Glätten der (bei alten Kesseln oftmals) "offenen" Holzoberfläche durch Schleifen/ Ölen/ Wachsen/ Lackieren eine deutliche Verbesserung des Klanges bewirkt.


    Gruß - R.

    Wenn Du das Set komplett mit allem für EUR 150 bekommen kannst, ist das ein guter Preis (aber selbst dann noch kein Schnäppchen).


    Mein Tipp: gib' doch 'mal ein Suche-Anzeuge hier im Forum auf (unter der Rubrik "An- und Verkäufe"/ Trommeln), und schreib' Dein Maximum auf,
    was Du ausgeben möchtest (inkl. Hardware? inkl. Hocker? inkl. Becken?). Und dann schau', was Dir hier angeboten wird. Das wird allein schon deshalb halbwegs ein faires Angebot sein, weil hier viele Member mitlesen und ggflls. ihren Senf dazu abgeben.


    Gruß - R.

    Ah - danke, Nils, für die Nahaufnahme. Da haste dann aber doch von den Billig-Snares für Kids aus Fernost abgeschaut (oder die irgendwann mal bei Dir), oder? :D
    Was mich an Deiner Konstruktion stört ist die "Endlichkeit" des Gummis: das wäre mir zu gewagt für einen Gig. Da müßte "irgendwas mechanisch konstruiertes" her bei mir. - Aber ich hab' ja auch nicht so eine niedliche kleine Snare.


    Und auch ich bin der Meinung, wie einige andere hier, dass ein Cajon "gar nicht geht".


    Gruß - R.