Danke für das Foto!
Das mit dem Spannreifen und den Schrauben ist ja noch einzusehen - hätte allerdings nicht gedacht, dass TAMA seine Kessel soooo schlecht lackiert ...![]()
Gruß - R.
Danke für das Foto!
Das mit dem Spannreifen und den Schrauben ist ja noch einzusehen - hätte allerdings nicht gedacht, dass TAMA seine Kessel soooo schlecht lackiert ...![]()
Gruß - R.
Zufälle gibt's ...:
ich habe seit August letzten Jahres das schriftliche OK von TAMA, eine private Webseite mit Vintage STAR Schlagzeugen (ja, Jürgen, das war der Vorgänger von TAMA) auf die Beine stellen zu dürfen. Und gerade gestern (Freitag) habe ich mir nun die Domain dazu (http://www.star-drums.de) gesichert und werde die Seite in Kürze hochladen.
Bin gespannt, wie TAMA da jetzt drauf reagiert ... ![]()
Gruß - R.
Um noch 'mal auf Dein Export zurückzukommen. Das Export ist eine zigtausendfach verkaufte Version eines Pearl-Schlagzeugs - ohne besondere Features, ohne besondere legendäre Klangeigenschaften. Und für EUR 250 kriegst Du heute schon ein nigelnagelneues Schlagzeug (ohne jetzt auf dessen Qualität eingehen zu wollen).
Wer sollte sich also mit Deinem Set "upgraden" wollen? Ein Anfänger: nö (dem fehlen dann ja noch unüberschaubar viele weitere Teile, bis es ein "richtiges Schlagzeug" wird).
Einer, der seines erstes zerspielten Sets überdrüssig geworden ist? Auch nö (dem geistern zum Upgraden sicherlich andere Sets im Kopf 'rum).
Fazit: sei froh, wenn Du für das Set inkl. Hardware und Becken (die ich jetzt nicht kenne - sagen wir 'mal: unverbeulte Messingteller) EUR 250 bekommst.
Noch etwas zu der Mapex-Saturn-Auktion:
es gibt Gegenden in D, die liegen scheinbar für die Mehrzahl Schlagzeugkauf-Interessierter nicht auf der Rennstrecke. Dazu gehören für mich (wie in diesem Fall) das Sauerland, das Saarland, Ost- und Nordfriesland. Denn wenn man da das Benzingeld und die Fahrzeit mit einrechnet, wird so ein günstiges Set schnell unattraktiv.
Gruß - R.
Vielen Dank !
Gruß - R.
Hallo,
die SuFu hat mir leider nicht weitergeholfen, und auch sonst kenne ich mich mit HTML nicht so aus. Daher hier meine Frage:
kann mir bitte jemand 'mal zeigen, wie ich bei einer Verlinkung nicht den Link an sich, sondern einen erklärenden Text darüber legen?
Beispiel: Hinweis zu ST-Drums, bei denen es so viele Ersatzteile für's Schlagzeug gibt:
http://www.stdrums.de/
Es soll also jetzt in der Verlinkung nur der Text "z.B. hier: ST-Drums" zu sehen sein, nicht der Link "dahinter".
Wie macht man das?
Vorausdank!
Gruß - R.
Wowowow - ein wunderschönes und edles Teil (das Sonor meine ich). Ich bin nicht ganz sicher, aber diese Serien gehen zwischen EUR 800 - 1200 (oder noch mehr?) weg. Die Snare würde ich getrost separat anbieten - genauso wie die Cases.
Etwas gewöhnungsbedürftig sehen allerdings die übergroßen Hängetoms auf der "normal großen" BD aus, finde ich - das könnte den Preis vielleicht etwas drücken.
Ich bin kein Freund vom Auseinanderreißen eines Sets - aber in diesem Fall könnte sich das für Dich lohnen, wenn Du die Teile einzeln bei eBay 'reinsetzt.
Gruß - R.
Das ist vermutlich ein Pearl "President". Baujahr Ende 60er oder 70er Jahre. Die Snare Drum ist wahrscheinlich nachträglich hinzugekommen, denn dessen Kesseltiefe paßt eigentlich nicht zu den anderen Kesseln.
Geschätzter Preis für die blauen Kessel allein, ohne Snare, Becken und Hardware: EUR 150 - 250.
Gruß - R.
Die Böckchen dieses Sets sind hunderttausendfach als "Pearl-Style"-Böckchen an billigen NoName-Sets (oder mit so lustigen Namen wie Black Horse, Daito, Magna usw. usw. versehen) aus Taiwan - und später dann China - verbaut worden. Und die Schmetterlingsklauen waren früher (= vor min. 20 Jahren) auch gang und gäbe.
Da ist nun wirklich nichts dran, was es einzigartig machen würde bzw. woraus man auf einen Ursprung schließen könnte.
Bei meinem früheren Set ist da etwas anders: die durchgehenden Böckchen waren halt NICHT dem Standard der vielen anderen Billigsets im Markt entsprechend.
Und ich meine damit auch nicht die billigen Kindersets, die es heutzutage gibt. Dort werden zwar heutzutage immer noch ähnliche durchgehende Böckchen verbaut, deren Stabilität dürfte aber eher an der unter(st)en Grenze der Belastbarkeit liegen.
Gruß - R.
In der Tat, das würde mich auch noch 'mal interessieren ...
Ist schon ziemlich einzigartig, dieses Teil (... das ich ca. 2008 im Bremer Raum 'mal als Konvolut gekauft hatte
).
Klanglich war es gar nicht 'mal sooo schlecht (ich meine die weißen Kessel, nicht die Becken) - mußte letztendlich dann aber doch meiner "alten Liebe" weichen (siehe mein Galerieeintrag, auf den ich hier 'mal ganz uneigennützig hinweisen möchte
). Es ist dann bei eBay weggegangen (an jemanden, der es für seine Tochter haben wollte, soweit ich mich erinnere).
Und nun taucht es in den eBay-Kleinanzeigen wieder auf ... Die Welt ist klein ... - Und offenbar stehen immer noch meine Initialen vorn auf dem Reso.
Ich hab's damals nicht 'rauskriegen können (habe sogar alteingessene Vintage-Drummerläden in USA angemailt) und ich fürchte, dass es auch heutzutage nicht aufzuklären sein wird. Und wahrscheinlich liegst Du mit Deiner Vermutung (einfach + preiswert) richtig. Die benannten EUR 350 sind jedenfalls zu viel dafür.
Gruß - R.
Mich stört es z.B. überhaupt nicht, wenn sich jemand die Mühe macht und 50 Seiten durchstöbert (so etwas nannte man früher recherchieren).
Ich nannte es in meinem Beitrag "Arbeit" - ein anderer mag es "seine Zeit" nennen - in jedem Fall bemühst Du Forumsmitglieder zu einem Thema, anstatt es selbst zu erledigen. Im Prinzip ist das auch ok (dafür ist das Forum ja eigentlich auch da)!
Nur, wenn es jeder so macht (im Sinne von: habe grade keine Zeit selbst zu recherchieren ...) müllen wir dieses Forum mit Wiederholungen von Wiederholungen zu, bei denen dann eigentlich nichts Neues mehr gesagt wird.
Und plötzlich ist/ wird das Forum dann totlangweilig ...
Darum (bzw. dagegen) geht es mir.
Gruß - R.
Alles anzeigenok danke für die Tipps...
Josh: ja tut mir leid wegen der Frage, es war nur abends und ich wollte einfach am nächsten Tag ( heute ) ne Antwort haben...natürlich hätte ich auch suchen können, aber wozu regt ihr euch immer über sowas auf? stört doch eigentlich auch nicht...
Du kannst ja mal in meinem Vorstellungsthread vorbeischauen, da habe ich was zu geschrieben - ist nen Mapex Falcon
Mein lieber Freund. Da geht mir denn doch die Hutschnur hoch. Der Herr läßt also gern andere für sich arbeiten, verweist aber gern darauf, dass sich andere jetzt (ich ergänze: gefälligst) die Mühe machen sollen, seinen Galerieeintrag durchzulesen. Starker Tobak, mein Herr.
Zurück zu Deiner ursprünglichen Frage: es geht übrigens auch viel schneller: benutze die Suchfunktion selbst.
Gruß - R.
Ich würde mit einer nicht zu groben (!) Feile den Rand so weit bearbeiten, dass mit dem Finger keine Unebenheit mehr zu spüren ist und die Ränder (nach oben und unten) abrunden. Danach würde ich die Stelle noch mit feinem Schleifpapier (240er und/ oder feiner) glätten.
Gruß - R.
Die ersten SwingStars damals waren immer noch besser als all' das, was heute als "Einsteigerset" auf dem Markt ist.
nils: Dein Pearl-Export-Tom ist leider mit den Tama's nicht zu vergleichen. Die Export-Serie kam erst 8 Jahre später auf den Markt. Bei Pearl hieß es "Acousticoat-Sealer".
Die Export-Serie war zwar überaus erfolgreich, aber schon eines der ersten "Made in Taiwan"-Sets. Die SwingStars aus den 70ern wurden noch in Japan hergestellt.
Gruß - R.
Song 1: sehr schön, gefällt mir (auch ohne diesen lästigen Button dafür).
Song 2: nun, da Du schon so direkt fragst: im ersten Teil könnte ich mir auch gut einen 16tel durchlaufenden Samba-Shaker vorstellen (mit Betonung auf der 1!) - alternativ durchlaufende 16tel auf der HiHat. Aber das gibt jetzt nur mein Gefühl für ein flüssigeres Spiel wieder - die versetzen Tomschläge zerreißen m.M.n. ein wenig den Spielfluß.
Der 2. Teil ("nananana") paßt dann von Deinem Spiel her gut.
Gruß - R.
Mal ehrlich: wenn's mir nur um das Festhalten einer Song-Idee ginge (und das haben wir bei unserer Band schon zig-fach im "Geheimen" gemacht), würde ich das hier NICHT posten. Und ich würde es schon gar nicht hinterfragen lassen, wenn's Deiner Meinung nach noch so unausgegoren ist.
Was sollen wir denn also dann überhaupt beurteilen: die Songidee? Den Gesang? Das "Zusammenspiel"? Dein Schlagzeugspiel? Die Umsetzung? Den Sound?
Gruß - R.
Ich finde es zwar ebenfalls toll, dass der TS zu den ehrlichen Menschen gehört, aber Ehrlichkeit sollte doch - auch in der heutigen Zeit - immer noch gang und gäbe sein.
(... sagt einer, für den ein solches Vorgehen ebenfalls selbstverständlich wäre, der aber denn doch und mit etwas Unbehagen zur Kenntnis nimmt, dass die bisherigen Antworten eher darauf schließen lassen, dass die Menschen an sich eigentlich nicht mehr ehrlich sind ... ???) ![]()
Gruß - R.
Dein Timing ... Es hört sich für mich so an, als ob Du den Click eigentlich die ganze Zeit über für viiiel zu langsam hälst. Er hat Dich ungemein gebremst beim Einspielen, oder?
Daran solltest Du noch arbeiten (vielleicht war's aber auch nur eine Momentaufnahme?).
Der Gesang ist in meinen Ohren zu weit vorn und es kommt ab und zu so'n klitzekleines Echo (bei "desperate") mit 'rüber, dass - weil zu laut - stört.
Gruß - R.
Ich verstehe ebenfalls Deine Bedenken. Und es wurde eigentlich auch schon alles gesagt, da es eine Schulband ist und NICHT Deine Band.
Anmerken möchte ich aber grade zum letzten noch etwas: auch eine Band ist immer nur so gut wie die Fähigkeiten des schwächsten Mitgliedes.
Auch in einer Band bist Du auf gewisse Kompromisse angewiesen - oder Du stehst eines Tages allein da, weil niemand Dir genügt - ... oder niemand mehr Lust hat, mit Dir zusammen zu musizieren. Toleranz und Kommunikation sind die Zauberworte.
Insofern ist es jetzt hier eine gute Übung für Dich, in der Schulband Deine Teamfähigkeit zu erproben bzw. daran zu arbeiten.
Viel Erfolg dabei!
Gruß - R.
WD40 halte ich nicht für die ideale Lösung, um dem Rost beizukommen.
Polieren als Ansatz ist schon 'mal nicht verkehrt, dann aber mit etwas,
das eine abrasive Wirkung hat: Politur (z.B. Autosol) oder - wenn's etwas
härter zur Sache gehen darf: Stahlwolle 000 - oder Chrompolitur-Mittelchen
allgemein.
Um zur Frage mit dem Thermalbad zurückzukommen: ich fürchte, dass eine
Stunde vorher allein nicht ausreicht, um das Set komplett zu aklimatisieren:
irgendwo hast Du dann immer noch feuchte Ecken (keine Ahnung, wie sich das
dann auch noch auf den Klang auswirkt).
Schon 'mal an ein Leihset gedacht (bei dem ich allerdings im Voraus genau
diese Situation mit dem Verleiher abklären würde)?
Gruß - R.
... und damit bist Du, vom finanziellen Rahmen her, vermutlich noch gut bedient.
Ich würde auch nur auf USA verweisen können, dem Mutterland von Rogers (habe dorthin Kontakte).
Hier in Europa ist das dann aber wohl eher die berühmte Stecknadel im Heuhaufen, die Du da suchst.
Viel Glück bei der weiteren Suche.
Gruß - R.