Beiträge von R.a.l.f.


    Über den Neckermann-Katalog gab es damals, glaube ich mich erinnern zu können, "Rimmel" Drumsets zu bestellen.


    DAS glaube ich erst, wenn man mir die Original-Katalogseite dazu zeigt ... ;)


    Lindberg? Nie von gehört. Kann es sein, das dieser Musikalien-Versandhandel (grade wieder was neues beim Googeln danach gelernt) eher im süddeutschen Raum bekannt war?


    Zudem sehe ich da auch eine kleine feine Differenzierung: der TS spricht von Versandhaus-Katalog (und nicht von speziellen Musik/alien-Versandhäusern) - und das waren zu der Zeit damals, ganz klassisch, Quelle und Neckermann.


    Gruß - R.

    Fantasie hin oder her, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es Anfang der 70er Jahre in irgendeinem Versandhauskatalog ein Drumset zu kaufen gab.
    Tromsa mit ziemlicher Sicherheit aber nicht, denn die haben damals noch "Made in W.Germany" produziert - und Versandhäuser hatten damals einen ganz anderen Ruf als heute. Wenn Du das nicht halbwegs korrekt abhandelst, wird Dein Buch eher ein Fantasy-Buch als ein Buch mit Fantasie werden ... :pinch:


    Du stammst vom Geburtsjahr her aus einer späteren Dekade, gelle? ;)


    Gruß - R.

    Ich bin auch für die Lösung mit der langen Bürste unter der Eingangstür. Diese Teile lassen sich relativ einfach anbringen und sorgen außerdem für eine Abdichtung gegen kalte Zugluft im Winter.


    Sollte es allerdings noch weitere Ritzen irgendwo im Proberaum geben (und eigentlich ist kein Zimmer nach außen hermetisch abgeriegelt), dann ... mmmmmh ...


    Gruß - R.

    Was ich nicht verstehe: wie kann (beim 14er Tom) ein so breiter Holzreifen fast bündig mit der Fellhöhe abschließen?
    Er müßte doch, ähnlich wie bei BD's, sehr weit nach oben überstehen? ?(
    Oder ist da auf der Unterseite des Spannreifens eine Aussparung vorhanden, so dass das Fell nicht unten drunter,
    sondern vllt. auf Mitte des Reifens aufliegt?


    Gruß - R.

    Ja - die Snare hat eine Parallelabhebung.
    Der Zusammenbau ist nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, aber durchaus machbar, wenn man eine gewisse Feinmotorik in den Fingern hat.
    Bei Bedarf kann ich eine entsprechende Zeichnung/ Link der Einzelteile beisteuern.
    Und bei Bedarf habe ich auch noch ein paar Ersatzteile dazu bei mir 'rumliegen.


    Gruß - R.


    PS: die gebotenen € 100 sind ein bißchen viel für diese Snare. Aber € 70 - 80 ist sie noch wert ;)
    PS 2: ich würde KEIN anderes Snare-System einbauen: 1. die vorhandenen Löcher im Kessel passen zu keinem anderen System, sind 2. ziemlich groß und außerdem müßtest Du - 3. - NEUE Löcher für das andere System 'reinbohren.

    Wie schon erwähnt, handelt es sich bei der Snare um das ehemalige Flaggschiff von "Premier" (ohne "e" dahinter;) ), die 2000er.
    Wurde Ende der 60er/ Anfang der 70er Jahre gebaut. Sie genießt auch heute noch einen guten Ruf als Allrounder-Snare.
    Falls sie- vom Kessel her - relativ leicht ist (was ich vermute), handelt es sich um das Modell mit dem Aluminiumkessel. Der neigte vielfach zum Abblättern. Vermutlich ist sie deswegen auch angepinselt worden.


    Schade, dass Du sie verbasteln willst (und dazu gebe ICH Dir dann auch keine Tipps).


    Gruß - R.

    Lieber TS,


    nicht jeder hat Lust und Zeit und macht sich die Arbeit, ein Set zu verpacken. Allein so einen Karton für 'ne BD zu besorgen bedeutet Zeit und das Auseinanderbauen ... und das Verpacken noch mal: Zeit.
    Er will das Set loshaben und das Ganze bitte OHNE große Extra-Mühen und Extra-Würste. Und er wird es für 'nen Hunni genau so auch loswerden.
    Mein Tipp: loslassen, nicht ärgern, nicht mehr dran denken und weitersuchen.


    Gruß - R.

    Weiß nich. Mit Plaste drumrum kriegt das irgendwie so 'nen anderen Touch, den ich nicht gut finde.
    Wir haben über's Internet Visitenkarten drucken lassen und das Ganze hat EUR 25 gekostet.
    Erfüllt voll und ganz seinen Zweck, wenn man die beim Gig dabei hat. Letztendlich zählt, was Ihr
    auf der Bühne abliefert - und nicht so 'ne Pappe (oder Plaste). ;)


    Gruß - R.

    Die vielfach geschmähte Stahlwolle (in der Feinheit "000") kann manchmal wahre Wunder bewirken. Wobei ich auch mit "Autosol"-Chrompolitur gute Erfahrungen gemacht habe.
    Was ist 'n das für'n Schätzchen aus den 60ern, dass Du da wieder zum Glänzen bringen möchtest? Mach' doch 'mal 'n Foto davon und stell's hier 'rein :P


    Gruß - R.


    Denn wie nennt man einen Drummer, der nicht mehr trommelt?
    Berufstätig!


    Der ist vielleicht nicht gut, aber wahr :D
    (und ich fand ihn trotzdem gut).


    Als älteres Semester hätte ich Fleetwood Mac auch eher viel weiter oben vermutet. Aber man kann Berühmtheit in den 70ern wohl nicht mit Berühmtheit heute vergleichen: irgendwie ist heutzutage mehr Cash drin. So meine Schlußfolgerung aus den vielen Multimillionären zwischen Platz 3 und 29.
    Gibt mir das zu Denken? Nein. Trotzdem eine interessante "Lektüre". Danke für den Link!


    Gruß - R.

    Hallo,
    ich hab mal eine Frage, und zwar, ob es auf dem derzeitigen Markt einen Drumhersteller gibt, der eine 21" Bass Drum im Sortiment hat.
    Danke schon mal im Vorraus! :D


    Es sind ja auch immer noch Ferien.


    R.


    PS: vllt. 'ne gute Zeit, um Rechtschreibung zu üben. Voraus schreibt sich immer noch mit nur einem "r" in der Mitte.
    Mein Gott, bin ich heute wieder giftig drauf. :D

    Das Set ist mit absoluter Sicherheit weder eins von STAR noch von Tama.
    Es ist aber mit ziemlicher Sicherheit von "Hoshino" (Hoshino Kougyou).
    Diesen Hersteller gab es eine kurze Zeit zwischen den 70ern bis 80ern.
    Er verschwand danach wieder komplett in der Versenkung. Er war ein
    interessantes Beispiel für einen Japaner, der sogar andere Japaner
    kopiert hat. :D
    Das Set könnte ganz gut klingen, hat aber keinen sammlertechnischen
    Wert. Mehr als EUR 50 würde ich dafür nicht ausgeben.


    Gruß - R.


    Von Sandy Nelson und Ron Bushy hab ich noch nie gehört. Glaubst du, dass die dann für das Zielpublikum einer BBC-Sendereihe interessant sind?
    Wenn jetzt hier jeder seine Lieblinge aufzählt, könnte man schön eine 50min-Doku mit 200 Schlagzeugern füllen, die sicherlich alle Einfluss auf den Rock'n'Roll haben/hatten. Ob sowas dann sehenswert ist...


    Sandy Nelson war ein Schlagzeuger, der zwischen 1959 und 1964 neun instrumentale Schlagzeugtitel in den US-Charts hatte. Sein Titel "Let There Be Drums" erreichte 1962 Platz eins der australischen Single-Charts und Platz 3 in Großbritannien (Quelle: Wikipedia). Wohlgemerkt: es handelte sich dabei um schlagzeuglastige Songs. Und das hatte es m.M.n. weder davor, noch später in dieser Form noch einmal gegeben.
    Und In-a-gadda-da-vida (Drums: Ron Bushy) ist mit seinem langen Schlagzeugsolo in der Mitte des Songs einfach ein Meilenstein der Rockmusik.
    Mir ist schon bekannt, dass jetzt jeder natürlich seine Lieblinge mit aufzählen könnte, aber darum ging's mir überhaupt nicht. Ich hatte lediglich mit unterschrieben, dass die für Bonham verwendete Zeit durchaus gekürzt und stattdessen noch mit weiteren wegbereitenden Drummern hätte gefüllt werden können (Beispiele siehe oben). ;)


    Gruß - R.

    Tolle Dokumention... allerding ab Minute 43 irgendwas wirds mir dann einfach zuuuu Bonham lastig. Über 12 Minuten für eine einzige Person bzw. dessen Sohn, ist mir dann doch eindeutig zuviel. Das ist dann ja keine Dokumentation zum Thema Drummer, sondern eine kurze Biografie. Die 44 Minuten vorher waren so schön vorher anzuschauen.
    Klar, für viele oder die meisten ist Bohnham das Nonplusultra.... und auch klar, man kann es niemandem recht machen. Aber es gab/gibt so tolle andere Drummer die in der Doku ruhig ein paar Minuten mehr zu Wort/Bild hätte kommen können und Bonham einfach ein paar Minuten weniger: Buddy Rich, Kupra, Paice...


    + 1 (speziell auch wg. Bonham).


    ... Sandy Nelson, Ron Bushy (In-a-gadda-da-vida), Jeff Porcaro und, und, und ... - um nur einige weitere zu nennen, die da unbedingt mit reingemußt hätten. Schade!


    Gruß - R.

    Dieser junge Mann ist man grade 21 Jahre alt. Ich bin mehr als doppelt so alt und spiele nicht mal halb so gut Schlagzeug.
    Diese Jugend. Mein Gott, wo soll das bloß noch alles hinführen?!


    Off topic: wenn es eine Meinl-Veranstaltung war, wundert es mich, dass er da scheinbar ein DW spielen durfte (und kein Tama spielen mußte).


    Gruß - R.


    Ist zwar off-topic, aber trotzdem:
    Ich kenne das so, dass ein oder zwei Filzstreifen am Resofell der Bassdrum eingeklemmt sind.
    Oder dämpft man auch das Schlagfell der BD mit Filzstreifen?


    ... natürlich das SCHLAGfell: der ca. 7 cm breiter Filzstreifen sitzt etwa 10 cm von der Senkrechten in der Mitte seitlich entfernt und verrichtet dort seine Dienste.


    Gruß - R.