Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,
    ich hab mal eine Frage, und zwar, ob es auf dem derzeitigen Markt einen Drumhersteller gibt, der eine 21" Bass Drum im Sortiment hat.
    Danke schon mal im Vorraus! :D


    Es sind ja auch immer noch Ferien.


    R.


    PS: vllt. 'ne gute Zeit, um Rechtschreibung zu üben. Voraus schreibt sich immer noch mit nur einem "r" in der Mitte.
    Mein Gott, bin ich heute wieder giftig drauf. :D

    Das Set ist mit absoluter Sicherheit weder eins von STAR noch von Tama.
    Es ist aber mit ziemlicher Sicherheit von "Hoshino" (Hoshino Kougyou).
    Diesen Hersteller gab es eine kurze Zeit zwischen den 70ern bis 80ern.
    Er verschwand danach wieder komplett in der Versenkung. Er war ein
    interessantes Beispiel für einen Japaner, der sogar andere Japaner
    kopiert hat. :D
    Das Set könnte ganz gut klingen, hat aber keinen sammlertechnischen
    Wert. Mehr als EUR 50 würde ich dafür nicht ausgeben.


    Gruß - R.


    Von Sandy Nelson und Ron Bushy hab ich noch nie gehört. Glaubst du, dass die dann für das Zielpublikum einer BBC-Sendereihe interessant sind?
    Wenn jetzt hier jeder seine Lieblinge aufzählt, könnte man schön eine 50min-Doku mit 200 Schlagzeugern füllen, die sicherlich alle Einfluss auf den Rock'n'Roll haben/hatten. Ob sowas dann sehenswert ist...


    Sandy Nelson war ein Schlagzeuger, der zwischen 1959 und 1964 neun instrumentale Schlagzeugtitel in den US-Charts hatte. Sein Titel "Let There Be Drums" erreichte 1962 Platz eins der australischen Single-Charts und Platz 3 in Großbritannien (Quelle: Wikipedia). Wohlgemerkt: es handelte sich dabei um schlagzeuglastige Songs. Und das hatte es m.M.n. weder davor, noch später in dieser Form noch einmal gegeben.
    Und In-a-gadda-da-vida (Drums: Ron Bushy) ist mit seinem langen Schlagzeugsolo in der Mitte des Songs einfach ein Meilenstein der Rockmusik.
    Mir ist schon bekannt, dass jetzt jeder natürlich seine Lieblinge mit aufzählen könnte, aber darum ging's mir überhaupt nicht. Ich hatte lediglich mit unterschrieben, dass die für Bonham verwendete Zeit durchaus gekürzt und stattdessen noch mit weiteren wegbereitenden Drummern hätte gefüllt werden können (Beispiele siehe oben). ;)


    Gruß - R.

    Tolle Dokumention... allerding ab Minute 43 irgendwas wirds mir dann einfach zuuuu Bonham lastig. Über 12 Minuten für eine einzige Person bzw. dessen Sohn, ist mir dann doch eindeutig zuviel. Das ist dann ja keine Dokumentation zum Thema Drummer, sondern eine kurze Biografie. Die 44 Minuten vorher waren so schön vorher anzuschauen.
    Klar, für viele oder die meisten ist Bohnham das Nonplusultra.... und auch klar, man kann es niemandem recht machen. Aber es gab/gibt so tolle andere Drummer die in der Doku ruhig ein paar Minuten mehr zu Wort/Bild hätte kommen können und Bonham einfach ein paar Minuten weniger: Buddy Rich, Kupra, Paice...


    + 1 (speziell auch wg. Bonham).


    ... Sandy Nelson, Ron Bushy (In-a-gadda-da-vida), Jeff Porcaro und, und, und ... - um nur einige weitere zu nennen, die da unbedingt mit reingemußt hätten. Schade!


    Gruß - R.

    Dieser junge Mann ist man grade 21 Jahre alt. Ich bin mehr als doppelt so alt und spiele nicht mal halb so gut Schlagzeug.
    Diese Jugend. Mein Gott, wo soll das bloß noch alles hinführen?!


    Off topic: wenn es eine Meinl-Veranstaltung war, wundert es mich, dass er da scheinbar ein DW spielen durfte (und kein Tama spielen mußte).


    Gruß - R.


    Ist zwar off-topic, aber trotzdem:
    Ich kenne das so, dass ein oder zwei Filzstreifen am Resofell der Bassdrum eingeklemmt sind.
    Oder dämpft man auch das Schlagfell der BD mit Filzstreifen?


    ... natürlich das SCHLAGfell: der ca. 7 cm breiter Filzstreifen sitzt etwa 10 cm von der Senkrechten in der Mitte seitlich entfernt und verrichtet dort seine Dienste.


    Gruß - R.

    Innendämpfer sind ein 'nice to have' - wenn man sie braucht. Nicht mehr, nicht weniger.
    Da bei diesen Teilen (gerade im 'OFF-Modus') die Metallteile locker aneinander liegen, neigen sie zum Mitschwingen und machen dann gern 'mal Störgeräusche.
    Um das zu vermeiden, habe ich zwischen alles, was da direkten Metallkontakt miteinander hat, kleine Streifen von Textilband (das Original von Tesa) geklebt. Das hält für die Ewigkeit und seitdem ist Ruhe im Karton.
    @philosover: damit kannst Du dann auch wieder die kompletten Dämpfer in das Maxwin einbauen.


    Und Filzstreifen in der BD sind ein Muß, wenn man, wie ich, nur Vintage-Sets hat. 8)


    Gruß - R.

    Ich kann mir eher nicht vorstellen, dass Deine Krämpfe auf Grund falscher Stickhaltung entstehen. Wenn der Effekt erst nach 2 Stunden auftritt, würde ich eher auf eine Langzeitauswirkung irgendeines Mangels in Deinem Körper tippen. Und dann könnte doch wieder der Magnesiummangel in Frage kommen.


    Ausdauersportarten verlangen grundsätzlich nach einer ausgewogenen Ernährung - und Deine Auftritte mit der Cover-Band würde ich da auch schon mit zuordnen.
    Aber dazu gehört jetzt NICHT, sich ein paar Tabletten reinzuschmeißen und die erhoffte Wirkung kommt dann schon von selbst - und bitte pronto!
    Dein Körper funktioniert nicht auf Knopfdruck (das erlebst Du ja grade selbst).
    Ich bin weder Arzt noch Ernährungswissenschaftler, würde an Deiner Stelle aber mal Folgendes hinterfragen: ist meine Ernährung ausgewogen? Nehme ich täglich :!: ausreichend Mineralien zu mir?
    Grundsätzlich gehört Obst zur täglichen Ernährung - und ein typischer Vertreter dieser Mineralienlieferanten sind z. B. Bananen.
    Tabletten sollten da nur eine Ergänzung sein (nicht umsonst bezeichnet man sie auch als "Nahrungsergänzungsmittel"), zumal bei einigen der darin verwendeten Magnesiumverbindungen deren sog. Bioverfügbarkeit nach wie vor wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist.


    Gruß - R.


    PS: einige Magnesiumverbindungen sind - in höherer Dosis - auch für eine laxative Wirkung bekannt - und da hätte ich beim Gig im wahrsten Sinne des Wortes Schiß vor. :D

    Wenn es das in Burnt Orange ist: da hat ja noch keiner drauf geboten, dementsprechend leicht könntest Du's auch wieder komplett 'rausnehmen.
    Ich würde das 8 x 8 separat anbieten und den "Rest" als Set zusammen neu reinstellen.
    Und dann würde ich natürlich vom Ganzen auch ein komplettes Foto schießen (macht sich immer gut).
    Und Staub abwischen gehört eigentlich selbstredend mit dazu, ohne dass man es als Service mit anbietet.


    Just my two cents.


    Gruß - R.

    Falls Du die Wärmesalbe tatsächlich einmal ausprobieren willst, noch ein kleiner Tipp: Vorsicht :!: , wenn Du danach mit den (selbst mehrmals mit Seife gewaschenen) Fingern in die Augen kommst, die Reste der Salbe bleiben scheinbar auch nach noch so gründlicher Reinigung immer noch in den kleinsten Ritzen der Haut haften. Ich kenne zwar nicht die Wirkung von Tränengas, es muß aber sehr ähnlich sein. :!:
    War jedenfalls meine Erfahrung, nach dem ich mir den Rücken abends damit eingerieben hatte - und am nächsten Morgen die Augen rieb ...
    Und bei einem Gig hat man ja immer mal eine Schweißperle wegzuwischen, oder?


    Gruß - R.

    Um die aus meiner Sicht etwas verwirrende Aussage von Wintris noch einmal zu präzisieren: auf dem Foto in der Verkaufsanzeige sind ganz klar REMO Roto-Tom abgebildet.
    ABER: lt. einer der beiden Bewertungen wurden stattdessen jedoch PULSE-Roto-Toms geliefert. Und die sind vergleichbar mit allen anderen NoName-Nachbauten, die man neu für derzeit ca. EUR 125 kriegt.


    Gruß - R.

    Bei ebay werden diese Teile manchmal zu EUR 450 mit Sofortkauf angeboten. Habe aber noch nie gesehen, dass dann auch wirklich jemand zugeschlagen hat. Aber vllt. gibt's da draußen ja tatsächlich jemand, der bereit ist, für ein 1 A-Sahneteil (da darf dann aber auch wirklich nicht der kleinste Kratzer dran sein) so viel abzudrücken.


    Gruß - R.

    Ich vermute, dass es MEHR als 'n Appel und 'n Ei bei ebay bringt und wert ist.
    Das Teil sieht nach sehr selten aus, und es gibt da draußen bestimmt den ein oder anderen Yammi-Sammler, der bereit ist, dafür auch mehr auszugeben (unabhängig davon, wie hier der Gebrauchswert taxiert wird).


    Gruß - R.

    Pearl hat, genauso wie Tama, eine Zeitlang die Innenseite der Kessel mit einer Schicht versehen. Bei Pearl hieß die "Acousticoat-sealer", bei Tama: "Zola coating".
    Das Holz dieser "Export"-Serie, zu der auch Deine Snare gehört, ist entweder Pappel oder irgendein anderer Misch-Masch. Produziert wurde Deine Snare höchstwahrscheinlich schon in Taiwan. Herstellungszeitraum: ca. Mitte der 80er Jahre.


    Gruß - R.

    Hallo,


    na, bitte.
    Du kannst das mit dem Putzen lassen. Es soll manche geben, die auf den Sound inkl. Patina schwören.
    In jedem Fall ändert sich dadurch der Verkaufspreis für Dich nicht (es sei denn, die unansehnlichen Klebestreifen "verschandeln" es Deiner Meinung nach - dann würde ich das mit dem Putzen vermutlich doch machen).


    Gruß - R.


    PS: hast 'ne PM.

    Trend hin - Trend her:
    je älter ich werde, desto mehr frage ich mich (vor/ nach einem Gig), wie oft ich im Laufe des Abends mein 10er Sprash, das 18er China oder das 13er Tom (aus meinem 12/13/16/22er Aufbau) benutzen werde bzw. benutzt habe ...
    ... und schleppe die Lieben dann doch wieder alle geduldig beim nächsten Mal mit, weil's für mich halt die Akzente sind, die ich nur mit ihnen meine, setzen zu können. 8)


    Gruß - R.


    PS: bei unserer 3-Mann-Cover-Kombo haben wir im privaten Ü-Raum gefühlte 2 m² Platz für alle, da tut's dann allerdings ein 13/16/20er Set mit nur zwei 14 + 16er Crashes aber auch. :)

    Hallo,


    ich behaupte mal, oben ansatzweise einen sichelförmigen Mond mit einem Stern drin zu erkennen. Das Gekrikel darunter paßt dann allerdings nicht zu meiner Vermutung, die ich daher auch nicht äußere.


    Du könntest aber mal Fritz fragen:
    http://www.drummermagazin.de/0209_re/mysterium.php


    In jedem Fall scheinst Du da für Sammler sicherlich ziemlich interessante (und auch seltene?) Teile zu haben.


    Auch mit Kleberesten drauf können Spezis anhand der Formgebung/ Wölbung Rückschlüsse auf die Herkunft eines Beckens ziehen (ich aber nicht).
    Ergo hilft auch ein Ganzkörperfoto (... vom Becken ...) evtl. weiter.


    Gruß - R.