Beiträge von R.a.l.f.

    Innendämpfer sind ein 'nice to have' - wenn man sie braucht. Nicht mehr, nicht weniger.
    Da bei diesen Teilen (gerade im 'OFF-Modus') die Metallteile locker aneinander liegen, neigen sie zum Mitschwingen und machen dann gern 'mal Störgeräusche.
    Um das zu vermeiden, habe ich zwischen alles, was da direkten Metallkontakt miteinander hat, kleine Streifen von Textilband (das Original von Tesa) geklebt. Das hält für die Ewigkeit und seitdem ist Ruhe im Karton.
    @philosover: damit kannst Du dann auch wieder die kompletten Dämpfer in das Maxwin einbauen.


    Und Filzstreifen in der BD sind ein Muß, wenn man, wie ich, nur Vintage-Sets hat. 8)


    Gruß - R.

    Ich kann mir eher nicht vorstellen, dass Deine Krämpfe auf Grund falscher Stickhaltung entstehen. Wenn der Effekt erst nach 2 Stunden auftritt, würde ich eher auf eine Langzeitauswirkung irgendeines Mangels in Deinem Körper tippen. Und dann könnte doch wieder der Magnesiummangel in Frage kommen.


    Ausdauersportarten verlangen grundsätzlich nach einer ausgewogenen Ernährung - und Deine Auftritte mit der Cover-Band würde ich da auch schon mit zuordnen.
    Aber dazu gehört jetzt NICHT, sich ein paar Tabletten reinzuschmeißen und die erhoffte Wirkung kommt dann schon von selbst - und bitte pronto!
    Dein Körper funktioniert nicht auf Knopfdruck (das erlebst Du ja grade selbst).
    Ich bin weder Arzt noch Ernährungswissenschaftler, würde an Deiner Stelle aber mal Folgendes hinterfragen: ist meine Ernährung ausgewogen? Nehme ich täglich :!: ausreichend Mineralien zu mir?
    Grundsätzlich gehört Obst zur täglichen Ernährung - und ein typischer Vertreter dieser Mineralienlieferanten sind z. B. Bananen.
    Tabletten sollten da nur eine Ergänzung sein (nicht umsonst bezeichnet man sie auch als "Nahrungsergänzungsmittel"), zumal bei einigen der darin verwendeten Magnesiumverbindungen deren sog. Bioverfügbarkeit nach wie vor wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist.


    Gruß - R.


    PS: einige Magnesiumverbindungen sind - in höherer Dosis - auch für eine laxative Wirkung bekannt - und da hätte ich beim Gig im wahrsten Sinne des Wortes Schiß vor. :D

    Wenn es das in Burnt Orange ist: da hat ja noch keiner drauf geboten, dementsprechend leicht könntest Du's auch wieder komplett 'rausnehmen.
    Ich würde das 8 x 8 separat anbieten und den "Rest" als Set zusammen neu reinstellen.
    Und dann würde ich natürlich vom Ganzen auch ein komplettes Foto schießen (macht sich immer gut).
    Und Staub abwischen gehört eigentlich selbstredend mit dazu, ohne dass man es als Service mit anbietet.


    Just my two cents.


    Gruß - R.

    Falls Du die Wärmesalbe tatsächlich einmal ausprobieren willst, noch ein kleiner Tipp: Vorsicht :!: , wenn Du danach mit den (selbst mehrmals mit Seife gewaschenen) Fingern in die Augen kommst, die Reste der Salbe bleiben scheinbar auch nach noch so gründlicher Reinigung immer noch in den kleinsten Ritzen der Haut haften. Ich kenne zwar nicht die Wirkung von Tränengas, es muß aber sehr ähnlich sein. :!:
    War jedenfalls meine Erfahrung, nach dem ich mir den Rücken abends damit eingerieben hatte - und am nächsten Morgen die Augen rieb ...
    Und bei einem Gig hat man ja immer mal eine Schweißperle wegzuwischen, oder?


    Gruß - R.

    Um die aus meiner Sicht etwas verwirrende Aussage von Wintris noch einmal zu präzisieren: auf dem Foto in der Verkaufsanzeige sind ganz klar REMO Roto-Tom abgebildet.
    ABER: lt. einer der beiden Bewertungen wurden stattdessen jedoch PULSE-Roto-Toms geliefert. Und die sind vergleichbar mit allen anderen NoName-Nachbauten, die man neu für derzeit ca. EUR 125 kriegt.


    Gruß - R.

    Bei ebay werden diese Teile manchmal zu EUR 450 mit Sofortkauf angeboten. Habe aber noch nie gesehen, dass dann auch wirklich jemand zugeschlagen hat. Aber vllt. gibt's da draußen ja tatsächlich jemand, der bereit ist, für ein 1 A-Sahneteil (da darf dann aber auch wirklich nicht der kleinste Kratzer dran sein) so viel abzudrücken.


    Gruß - R.

    Ich vermute, dass es MEHR als 'n Appel und 'n Ei bei ebay bringt und wert ist.
    Das Teil sieht nach sehr selten aus, und es gibt da draußen bestimmt den ein oder anderen Yammi-Sammler, der bereit ist, dafür auch mehr auszugeben (unabhängig davon, wie hier der Gebrauchswert taxiert wird).


    Gruß - R.

    Pearl hat, genauso wie Tama, eine Zeitlang die Innenseite der Kessel mit einer Schicht versehen. Bei Pearl hieß die "Acousticoat-sealer", bei Tama: "Zola coating".
    Das Holz dieser "Export"-Serie, zu der auch Deine Snare gehört, ist entweder Pappel oder irgendein anderer Misch-Masch. Produziert wurde Deine Snare höchstwahrscheinlich schon in Taiwan. Herstellungszeitraum: ca. Mitte der 80er Jahre.


    Gruß - R.

    Hallo,


    na, bitte.
    Du kannst das mit dem Putzen lassen. Es soll manche geben, die auf den Sound inkl. Patina schwören.
    In jedem Fall ändert sich dadurch der Verkaufspreis für Dich nicht (es sei denn, die unansehnlichen Klebestreifen "verschandeln" es Deiner Meinung nach - dann würde ich das mit dem Putzen vermutlich doch machen).


    Gruß - R.


    PS: hast 'ne PM.

    Trend hin - Trend her:
    je älter ich werde, desto mehr frage ich mich (vor/ nach einem Gig), wie oft ich im Laufe des Abends mein 10er Sprash, das 18er China oder das 13er Tom (aus meinem 12/13/16/22er Aufbau) benutzen werde bzw. benutzt habe ...
    ... und schleppe die Lieben dann doch wieder alle geduldig beim nächsten Mal mit, weil's für mich halt die Akzente sind, die ich nur mit ihnen meine, setzen zu können. 8)


    Gruß - R.


    PS: bei unserer 3-Mann-Cover-Kombo haben wir im privaten Ü-Raum gefühlte 2 m² Platz für alle, da tut's dann allerdings ein 13/16/20er Set mit nur zwei 14 + 16er Crashes aber auch. :)

    Hallo,


    ich behaupte mal, oben ansatzweise einen sichelförmigen Mond mit einem Stern drin zu erkennen. Das Gekrikel darunter paßt dann allerdings nicht zu meiner Vermutung, die ich daher auch nicht äußere.


    Du könntest aber mal Fritz fragen:
    http://www.drummermagazin.de/0209_re/mysterium.php


    In jedem Fall scheinst Du da für Sammler sicherlich ziemlich interessante (und auch seltene?) Teile zu haben.


    Auch mit Kleberesten drauf können Spezis anhand der Formgebung/ Wölbung Rückschlüsse auf die Herkunft eines Beckens ziehen (ich aber nicht).
    Ergo hilft auch ein Ganzkörperfoto (... vom Becken ...) evtl. weiter.


    Gruß - R.

    Kann mir nicht vorstellen, dass Sonor hauseigene Design-Folien für Fremdprodukte hergibt (weder dass sie Dir Deinen Kessel folieren - noch dass sie Dir Folienstücke schicken).
    Ich kann mir aber auch vieles anderes / nicht / vorstellen. 8| :D


    Gruß - R.

    Zitat von »R.a.l.f.«
    Wenn Du bei YouTube noch weiter suchen möchtest, helfen Dir auch diese Schlagworte: Möller Technik, Moeller Technique, Mühle.


    Moeller-Technik für saubere Doppelschläge? ?(


    So ein Begrifflichkeiten-Wirrwarr - ich verbinde mit Moeller vor allem einen Anfangsakzent, also den whip.
    Die von dir beschriebene Übung heißt bei mir Papa-Mama. Dass die auch vom Moeller stammt, wußte ich nicht. Wieder was gelernt. :)


    ;)


    Gruß - R.

    Habe zwar noch keine 24er verschickt, allerdings sind 24" ja bereits (24x2,54cm) mehr als 60cm. Ein quadratischer Karton schließt sich daher schon kategorisch aus. Wie das bei einer runden Verpackung ausschaut, weiß ich nicht. Könnte evtl. funktionieren.


    Vorsicht bei runden/ zylindrischen Verpackungen! Nicht jeder Paketdienst akzeptiert das als "normale" Verpackung: da lauert evtl. noch ein Preisaufschlag.


    Ansonsten: wirklich toller und ausführlicher Bericht - super.


    Gruß - R.

    Wenn Du bei YouTube noch weiter suchen möchtest, helfen Dir auch diese Schlagworte: Möller Technik, Moeller Technique, Mühle.


    Gruß - R.

    Hallo,


    an meinem Vintage-Premier hatte ich mal ähnliche Effekte bei den Aufnahmen ("brackets") für die Standtombeine gehabt. Es geht: diese Gußteile lassen sich mit vorsichtiger, sanfter, aber bestimmter Kraft (per Schraubstock) wieder in ihre ursprüngliche Form zurückbiegen und brechen auch nicht (zumindest war das bei mir so). Ich würde an Deiner Stelle diese Teile auch einspannen, aber unbedingt einen harten Karton dazwischenlegen, damit die Backen des Schraubstocks keine Spuren im Guß der Böckchen hinterlassen, und dann langsaaaam den Hebel anziehen.


    Gruß - R.


    PS: ähem - vorher natürlich die Inserts 'rausnehmen, gelle?! ;)


    (PS2: ich werde wohl nie verstehen, wie man eine Snare derart vergewaltigen kann.)

    Hallo,


    alte Acryl-Sets haben immer ihre Liebhaber - und wenn's eins von Ludwig ist, kann's auch schon mal richtig teuer werden.
    Kritische Punkte, wo ich immer mal wieder Risse gesehen habe, sind (natürlich) die Löcher für die Fixierschrauben der Spannböckchen an allen Kesseln, und die Nahtstellen selbst. Kann man am besten dann von innen erkennen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass - wie bei Becken häufig beobachtet - sich der Riss auch im Laufe der Zeit automatisch fortpflanzt. Nichtsdestotrotz würde ich mir den Kratzer schon sehr genau anschauen (iss' klar).
    Unabhängig vom Zustand der BD-Beinchen sorgt ein 'BD Anker' ("Bodenkralle"), unten vorn am Spannreifen befestigt, für eine weitere Gewichtsverteilung, was bei so sprödem Material wie Acryl erst mal gar nicht so schlecht ist. Und - ja - es sorgt auch für mehr fixierten Stand der BD.
    Zu den Clear-Fellen fällt mir nur das allgegenwärtige und amtliche Amba 'clear' ein, dass eigentlich auch nicht weiter kommentiert werden muß - damit machst Du nichts falsch. Da Acryl-Kessel i.d.R. jedoch einen eher "perkussiven" Klang haben, würde ich die Emperor in clear hierfür aber auch nicht ablehnen wollen.


    Gruß - R.