Beiträge von R.a.l.f.

    "... kann ich dir die Alpine MusicSafe Pro empfehlen! ..."


    + 1 !


    Gute Gesamtreduktion des Pegels (= keine verzerrte Klangcharakteristik), drei unterschiedlich starke Filter (die zudem auch noch leicht zu wechseln sind), und: leicht und gut zu reinigen.


    Gruß - R.

    "Fast schon" Off-Topic:
    Ich kenne solche Probleme überhaupt nicht, da alle meine Snares (bis auf eine) eine Parallel-Abhebung haben, bei der die relevanten Teile aus Metall sind.
    M.M.n. die beste Teppich-Lösung überhaupt, wenn auch beim Ersteinstellen sicherlich komplexer und zeitaufwendiger als jede Schnur- oder Band-Lösung.


    Gruß - R.

    Ein Superstar ist zig mal wertiger als jedes NoName-Kit, wenn ich das mal anmerken darf.
    TS: siehst Du wirklich überhaupt keine Möglichkeit mehr, Dein Set noch zu retten (was sehr traurig wäre ;( )?


    Gruß - R.


    NB: ich freue mich, dass die Anfrage hier im DF derart positive Resonanz bekommen hat. :thumbup:

    Ich habe eines meiner alten Sets derzeit auseinandergebaut (= alle Felle abmontiert) und dann die Kessel ineinandergesteckt (wie bei den kleinen russischen Puppen) in einem 22"er BD-Karton vom örtlichen Händler aufbewahrt.
    Da Ergebnis ist eine optimale Raumeinsparung plus staub- und beschädigungsfreie Lagerung :thumbup: - aber auch eine Heidenarbeit, wenn's mal wieder aufgebaut wird, eines Tages. :pinch:


    Hängt halt davon ab, ob Du derzeit schon absehen kannst, wann Du Deins gedenkst, wieder zu aktivieren.


    Gruß - R.

    Die Probleme hatte ich in den letzten zwei Jahren nie mit Einkäufen aus UK. Es stand allerdings auch nie zur Debatte, ob da VAT 'rauf/'runter oder sonst was noch geht.
    Der VK-Preis plus die Versandkosten (GBP 30 sind für ein Becken, wenn's nicht grade ein 8"er Splash ist, ok) sind der zu überweisende Betrag. Zu den Kanalinseln kann ich nichts sagen, das hatte ich noch nie. Aber UK selbst ist in der EU und das heißt, Du hast nix mit Zoll & Co zu tun.


    Gruß - R.

    @ DrummerinMR
    Es ging mir ausschließlich um Deine Bemerkung hinsichtlich der fernöstlichen (damals ausschließlich in Japan produziert, daher "MIJ") Sets.
    Ich hatte Deinen von mir oben zitierten Satz so verstanden, dass DEIN "nicht immer gut" ... "ABER NICHT" (wörtlich!) auf die fernöstlichen Sets zutrifft, was demnach bedeutet: die waren also immer schlecht ?!


    Das konnte ich so nicht im Raum stehen lassen. Grade Ende der 60er Jahre begannen alle japanischen Hersteller, Qualität abzuliefern, um überhaupt (neben dem günstigeren Preis) auch im Markt der Platzhirsche Slingerland, Rogers, Sonor, Premier usw. bestehen zu können und Marktanteile zu erobern. Letztendlich waren sie damit so überaus erfolgreich, dass es heute vornehmlich wohl aus diesem Grund - leider!!! - einige der Traditionsmarken nicht mehr gibt (Trixon, Rogers) und andere (Slingerland und Hayman zum Beispiel) nur mit ganz traurigen China-Teilen versuchen, an glorreiche Zeiten anzuknüpfen.


    Auch Member siktuned liegt mit seiner Aussage, dass alte Sets möglicherweise ordentliche, aber keine "guten" Gratungen hatten, falsch. Denn "gut" ist ein subjektiv dehnbarer Begriff ...


    Gruß - R.

    Ach so - das kam aber bei Deinem ersten Post anders 'rüber. :D
    Ich denke, dass selbst die Miete für ein gewerbliches Objekt dieser Art Eure Vorstellungen bei weitem übersteigen wird.
    Und falls Ihr gar nicht alles, sondern nur für Euch, wenige Räume mieten wollt, hilft auch nur fragen. ;)


    Gruß - R.

    Derzeit steht das Set bei CHF 160. Mehr würde ich dafür auch nicht ausgeben wollen (eher weniger).
    Man kann nicht erkennen:
    - aus welcher Serie/ welchem Baujahr das Set stammt,
    - ob die Becken was taugen,
    - ob bei der Standtom die drei Beine fehlen,
    - ob die Tomhalterung noch vorhanden ist,
    - ob das noch das Original-Finish ist oder eine Klebefolie drüber ist (und wie sieht es dann darunter aus?) usw. usw.


    Auch die Snare und ihr Zustand (rostig/ Teppich ok/ Abhebung einwandfrei ?) ist auf diesen Fotos nicht wirklich (ein)schätzbar.


    Fazit: es ist hochriskant und Du kaufst die Katze im Sack, wenn Du mehr bieten würdest.


    Gruß - R.

    Hallo,


    grundsätzlich spricht nichts dagegen, bei der SK nachzufragen. Ich würde da auch mit offenen Karten spielen, da der Nutzungszweck später sowieso herauskommt. Problematisch sehe ich die Idee, dass da zumindest theoretisch auch 18 Bands üben sollen bzw. wollen. Büroräume haben keine derart massive Dämmung gegeneinander, als dass man die Band im Nachbarraum nicht auch hören könnte, wenn die zur gleichen Zeit übt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn nebenan eine HM-Band ihr bestes gibt ... (Und natürlich gibt es auch andere Bands/ Stilrichtungen, in denen ein gewisser dB-Pegel gepflegt wird.) :thumbdown:


    Von daher würde ich das Projekt gar nicht erst starten: soviel könnt und wollt Ihr vom Budget her gar nicht ausgeben, um die Räume gegeneinander leise zu machen.


    Gruß - R.

    Zitat: ".... Die Lager sind ein geschlossenes System. WD40 & Co. würden evtl. zwar eindringen, aber mehr kaputt machen als bringen. ..."
    + 1!


    Deshalb: WD-40 UNBEDINGT von Lagern fernhalten! - Es sei denn, man möchte sowieso das Lager komplett reinigen. Dafür geht das. Danach müßte das Lager eh' auch wieder neu eingefettet werden.



    Nähmaschinenöl oder das Öl, was auch bei Rasierapparaten mitgeliefert wird (ist beides vllt. sogar identisch in der Viskosität), ist dafür besser geeignet.


    Gruß - R.

    "... rostiger Dachbodenfund ..." Herrlich! - Ein Traum für mich, auf so etwas zu stoßen ...! :rolleyes:


    Ich sag' ja nun auch nicht, dass es nun unbedingt jedermann's Sache sein/ werden muß. Und ich habe auch durchaus Verständnis für eine ablehnende Haltung demgegenüber.
    Ab und zu tauchen ja sogar hier kleine "Leckerlis" auf.


    Generell hast Du aber natürlich recht: Vintage-Sets sind i.d.R. mit einer großen Menge an Arbeit, um sie wieder auf Vordermann zu bringen, und auch mit der Jagd nach Ersatzteilen, verbunden. Aber - Achtung: das Ganze kann auch extrem Spaß machen (und süchtig machen)!
    Vergilbte Folie: hat doch durchaus Charme - wenn's nicht grade ein völlig farbloses Sparkle geworden ist. Und ein Neufräsen der Gratung ist i.d.R. auch nicht erforderlich.
    Wenn ich jetzt noch auf meinen Galerieeintrag mit diversen Vintage-Sets hinweisen würde, wäre das Fishing for compliments. Darum tue ich's nicht. ^^


    Gruß - R.

    Zitat (Jürgen K):


    ... ich feile die Gewinde an der Berührungsfläche stets großzügig ab und überklebe die Stelle dann mit (Original-)Tesa-Film ebenfalls großzügig. ...


    +1 !


    Mein zusätzlicher Verbesserungsvorschlag: anstelle des Tesafilms nehme ich Tesa-Textilband: das ist noch um einiges strapazier- und klebefähiger.


    Gruß - R.