Wenn die Kleberreste auch noch selbst ein wenig kleben, kann man das auch mit häufigem Betupfen eines Klebestreifens (Tesafilrm oder Packband) und mit der Klebeseite (... natürlich ...) ganz gut ablösen.
Gruß - R.
Wenn die Kleberreste auch noch selbst ein wenig kleben, kann man das auch mit häufigem Betupfen eines Klebestreifens (Tesafilrm oder Packband) und mit der Klebeseite (... natürlich ...) ganz gut ablösen.
Gruß - R.
Also, wenn Du es schaffst, einen S-förmig gebogenen Spannreifen mit Holzsticks in die Knie zu zwingen, dann stimmt da jetzt insgesamt etwas an der gesamten Aussage nicht. Normalerweise ist Metall härter als Holz (oder?) und die Sticks müßten nun eigentlich viel eher die Löffel abgeben, als dass sich da irgend etwas am Metall verbiegt - sprich: entweder zersplittern oder abbrechen (die Sticks, natürlich).
Falls Du es tatsächlich schaffen solltest, den Spannreifen per Rimshots zu demolieren, nützt Dir auch ein neues Fell nichts, da der Spannreifen jetzt ja nicht mehr in Form ist, und Du folglich das (neue) Fell auch nicht mehr plan unter'm Spannreifen hast. So eine Konstellation läßt sich dann normalerweise auch nicht mehr vernünftig stimmen. Alternativ kann so eine Delle natürlich auch durch einen Absturz der Snare auf irgendeine Kante entstanden sein, oder?
Probiere ansonsten erst 'mal einen sog. Guß-Spannreifen für die Schlagfell-Seite aus. Da verbiegt sich dann garantiert nix mehr.
Gruß - R.
PS: ich würde übrigens gern so ein Foto sehen, auf dem man die "Delle" im Spannreifen erkennen kann.
Metall-Snares haben m.M.n. (und die ist sicher nicht allgemeingültig) mehr "Ring" - sie klingen einfach "metallischer" (= mit mehr Höhenanteilen) ![]()
Ich mag es, wenn eine (Metall-) Snare "singt" und einen Hauch von Timbales-Klang mit dabei hat.
Und Holz-Snares haben einen i.d.R. etwas dumpferen Klang (wiederum meine - nicht allgemeingültige - Meinung).
Wenn ich Du wäre, würde ich eine Snare eigentlich nur nach'm Aussehen (und Geldbeutel) kaufen. Den Wunsch-Sound kriegst Du dann mit ziemlicher Sicherheit durch die richtige Stimmung und den Einsatz des "richtigen" Fells hin.
Gruß - R.
Chesterhead hat Recht - danke für die Korrektur, die ich noch um einen Auszug bei Wikipedia ergänzen möchte:
"... . Alkohol, Aceton und Benzol greifen PMMA jedoch an. Daher dürfen Plexiglasflächen auch nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln gereinigt werden, da sonst Spannungsrisskorrosion entsteht. ..."
Also: Vorsicht bei der Wahl des Lösungsmittels für das Plexiglas!
Gruß - R.
Danke, dass Du uns auf dem Laufenden hältst.
Demnach sollten eigentlich auch noch mehr von den Stahlkesseln unterwegs sein - wo auch immer die jetzt stecken.
Wenn das andere ein Acryl-Set ist, ist das auch ein besonderes Schätzchen. Die Folie läßt sich i.d.R. mit einem Föhn (vorsichtig, nicht zu punktuell erwärmen) nahezu problemlos wieder ablösen. Und das besprühte 13"er kannst Du dann auch mit nahezu jedem Lösungsmittel traktieren - Acryl selbst ist m.M.n. gegen die meisten davon vermutlich resistent/ unempfindlich.
Ich würde jedenfalls versuchen, das Set komplett in den Originalzustand zurück zu versetzen.
Gruß - R.
Hast 'ne PM.
Danke für die Fotos: man lernt nie aus.
Die äußeren Anzeichen (lugs, badges usw.) spricht schon sehr für Original-Sonor.
Ruf' doch 'mal bei Sonor an. Ich könnte mir sogar fast vorstellen, dass das so 'ne Art Prototyp gewesen ist. Und daran haben die Firmen - manchmal - Interesse, es wieder zurück zu kaufen (i.d.R. "Umtausch" in etwas anderes, neues aus ihrem Hause, also kein Bares).
Kann - muß jetzt aber nicht so sein, bei Sonor.
Gruß - R.
PS: und wann folgen die Fotos von den "folierten Kunststoffkesseln"? ![]()
"ASBA" kam mir eigentlich auch gleich in den Sinn, wenn es um Metallkessel geht.
Von Sonor habe ich noch nie etwas über eingesetzte Metallkessel gehört (nun gut - ich bin aber auch kein ausgewiesener Sonor-Experte).
Und Du hättest sogar noch ein ähnliches Sonor, aber mit Kunststoffkesseln, 'rumliegen??? - Das wird ja immer mysteriöser.
"Butter bei die Fische": hier helfen vermutlich nur (scharfe und detailreiche) Fotos von diesen Edelstahltöpfen und Plastikeimern weiter.
Gruß - R.
PS: und Stückzahlen möchtest Du auch noch gern wissen? (Der war gut ...!
)
"... kann ich dir die Alpine MusicSafe Pro empfehlen! ..."
+ 1 !
Gute Gesamtreduktion des Pegels (= keine verzerrte Klangcharakteristik), drei unterschiedlich starke Filter (die zudem auch noch leicht zu wechseln sind), und: leicht und gut zu reinigen.
Gruß - R.
"Fast schon" Off-Topic:
Ich kenne solche Probleme überhaupt nicht, da alle meine Snares (bis auf eine) eine Parallel-Abhebung haben, bei der die relevanten Teile aus Metall sind.
M.M.n. die beste Teppich-Lösung überhaupt, wenn auch beim Ersteinstellen sicherlich komplexer und zeitaufwendiger als jede Schnur- oder Band-Lösung.
Gruß - R.
Ein Superstar ist zig mal wertiger als jedes NoName-Kit, wenn ich das mal anmerken darf.
TS: siehst Du wirklich überhaupt keine Möglichkeit mehr, Dein Set noch zu retten (was sehr traurig wäre
)?
Gruß - R.
NB: ich freue mich, dass die Anfrage hier im DF derart positive Resonanz bekommen hat. ![]()
Ich habe eines meiner alten Sets derzeit auseinandergebaut (= alle Felle abmontiert) und dann die Kessel ineinandergesteckt (wie bei den kleinen russischen Puppen) in einem 22"er BD-Karton vom örtlichen Händler aufbewahrt.
Da Ergebnis ist eine optimale Raumeinsparung plus staub- und beschädigungsfreie Lagerung
- aber auch eine Heidenarbeit, wenn's mal wieder aufgebaut wird, eines Tages. 
Hängt halt davon ab, ob Du derzeit schon absehen kannst, wann Du Deins gedenkst, wieder zu aktivieren.
Gruß - R.
Die Probleme hatte ich in den letzten zwei Jahren nie mit Einkäufen aus UK. Es stand allerdings auch nie zur Debatte, ob da VAT 'rauf/'runter oder sonst was noch geht.
Der VK-Preis plus die Versandkosten (GBP 30 sind für ein Becken, wenn's nicht grade ein 8"er Splash ist, ok) sind der zu überweisende Betrag. Zu den Kanalinseln kann ich nichts sagen, das hatte ich noch nie. Aber UK selbst ist in der EU und das heißt, Du hast nix mit Zoll & Co zu tun.
Gruß - R.
@ DrummerinMR
Es ging mir ausschließlich um Deine Bemerkung hinsichtlich der fernöstlichen (damals ausschließlich in Japan produziert, daher "MIJ") Sets.
Ich hatte Deinen von mir oben zitierten Satz so verstanden, dass DEIN "nicht immer gut" ... "ABER NICHT" (wörtlich!) auf die fernöstlichen Sets zutrifft, was demnach bedeutet: die waren also immer schlecht ?!
Das konnte ich so nicht im Raum stehen lassen. Grade Ende der 60er Jahre begannen alle japanischen Hersteller, Qualität abzuliefern, um überhaupt (neben dem günstigeren Preis) auch im Markt der Platzhirsche Slingerland, Rogers, Sonor, Premier usw. bestehen zu können und Marktanteile zu erobern. Letztendlich waren sie damit so überaus erfolgreich, dass es heute vornehmlich wohl aus diesem Grund - leider!!! - einige der Traditionsmarken nicht mehr gibt (Trixon, Rogers) und andere (Slingerland und Hayman zum Beispiel) nur mit ganz traurigen China-Teilen versuchen, an glorreiche Zeiten anzuknüpfen.
Auch Member siktuned liegt mit seiner Aussage, dass alte Sets möglicherweise ordentliche, aber keine "guten" Gratungen hatten, falsch. Denn "gut" ist ein subjektiv dehnbarer Begriff ...
Gruß - R.
alt ist nicht immer gut (das bezieht sich dann meist auf gretsch, sonor, rogers etc. aber nicht auf diese frühe schaffensphase der fernost produktionen ^^)
Sorry, aber es gibt andere Foren, in denen Du mit dieser pauschalen Aburteilung der MIJ-Drumset ziemlich allein dastehen würdest. Aber Du postest ja im DF, da ist das ok. ![]()
Gruß - R.
Ach so - das kam aber bei Deinem ersten Post anders 'rüber.
Ich denke, dass selbst die Miete für ein gewerbliches Objekt dieser Art Eure Vorstellungen bei weitem übersteigen wird.
Und falls Ihr gar nicht alles, sondern nur für Euch, wenige Räume mieten wollt, hilft auch nur fragen. ![]()
Gruß - R.
Derzeit steht das Set bei CHF 160. Mehr würde ich dafür auch nicht ausgeben wollen (eher weniger).
Man kann nicht erkennen:
- aus welcher Serie/ welchem Baujahr das Set stammt,
- ob die Becken was taugen,
- ob bei der Standtom die drei Beine fehlen,
- ob die Tomhalterung noch vorhanden ist,
- ob das noch das Original-Finish ist oder eine Klebefolie drüber ist (und wie sieht es dann darunter aus?) usw. usw.
Auch die Snare und ihr Zustand (rostig/ Teppich ok/ Abhebung einwandfrei ?) ist auf diesen Fotos nicht wirklich (ein)schätzbar.
Fazit: es ist hochriskant und Du kaufst die Katze im Sack, wenn Du mehr bieten würdest.
Gruß - R.
Hallo,
grundsätzlich spricht nichts dagegen, bei der SK nachzufragen. Ich würde da auch mit offenen Karten spielen, da der Nutzungszweck später sowieso herauskommt. Problematisch sehe ich die Idee, dass da zumindest theoretisch auch 18 Bands üben sollen bzw. wollen. Büroräume haben keine derart massive Dämmung gegeneinander, als dass man die Band im Nachbarraum nicht auch hören könnte, wenn die zur gleichen Zeit übt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn nebenan eine HM-Band ihr bestes gibt ... (Und natürlich gibt es auch andere Bands/ Stilrichtungen, in denen ein gewisser dB-Pegel gepflegt wird.) ![]()
Von daher würde ich das Projekt gar nicht erst starten: soviel könnt und wollt Ihr vom Budget her gar nicht ausgeben, um die Räume gegeneinander leise zu machen.
Gruß - R.
Schau' Dir 'mal die Videos von Bob Gatzen an, z.B. das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Qxm3QunDjUs
Gruß - R.
Das ist 'ne "Powerglide"-Version, mit der ich nicht zurechtkommen würde. Der Beater führt bei der Bewegung zum Fell eine beschleunigte Bewegung aus. Ich mag lieber die "lineare" Ausführung der IC.
Gruß - R.