Beiträge von R.a.l.f.

    Zitat: ".... Die Lager sind ein geschlossenes System. WD40 & Co. würden evtl. zwar eindringen, aber mehr kaputt machen als bringen. ..."
    + 1!


    Deshalb: WD-40 UNBEDINGT von Lagern fernhalten! - Es sei denn, man möchte sowieso das Lager komplett reinigen. Dafür geht das. Danach müßte das Lager eh' auch wieder neu eingefettet werden.



    Nähmaschinenöl oder das Öl, was auch bei Rasierapparaten mitgeliefert wird (ist beides vllt. sogar identisch in der Viskosität), ist dafür besser geeignet.


    Gruß - R.

    "... rostiger Dachbodenfund ..." Herrlich! - Ein Traum für mich, auf so etwas zu stoßen ...! :rolleyes:


    Ich sag' ja nun auch nicht, dass es nun unbedingt jedermann's Sache sein/ werden muß. Und ich habe auch durchaus Verständnis für eine ablehnende Haltung demgegenüber.
    Ab und zu tauchen ja sogar hier kleine "Leckerlis" auf.


    Generell hast Du aber natürlich recht: Vintage-Sets sind i.d.R. mit einer großen Menge an Arbeit, um sie wieder auf Vordermann zu bringen, und auch mit der Jagd nach Ersatzteilen, verbunden. Aber - Achtung: das Ganze kann auch extrem Spaß machen (und süchtig machen)!
    Vergilbte Folie: hat doch durchaus Charme - wenn's nicht grade ein völlig farbloses Sparkle geworden ist. Und ein Neufräsen der Gratung ist i.d.R. auch nicht erforderlich.
    Wenn ich jetzt noch auf meinen Galerieeintrag mit diversen Vintage-Sets hinweisen würde, wäre das Fishing for compliments. Darum tue ich's nicht. ^^


    Gruß - R.

    Zitat (Jürgen K):


    ... ich feile die Gewinde an der Berührungsfläche stets großzügig ab und überklebe die Stelle dann mit (Original-)Tesa-Film ebenfalls großzügig. ...


    +1 !


    Mein zusätzlicher Verbesserungsvorschlag: anstelle des Tesafilms nehme ich Tesa-Textilband: das ist noch um einiges strapazier- und klebefähiger.


    Gruß - R.

    :D


    Aber der Reihe nach:
    fwdrums:
    genau das ist doch der Punkt: es geht nicht um das Gretsch. Die alten (und neuen) Gretsch sind ziemlich teuer, schon klar.
    Und soweit - sogut.
    Aber daneben gibt es halt eine Vielzahl an ANDEREN (!) alten Sets, die es eigentlich nicht verdienen, für'n Appel + 'n Ei vertickt zu werden. (Aber wiederum auch gut so, für mich.)
    Und grade diese Sets bieten einen Sound, der ... (aber das schrieb ich ja schon oben).


    @miles smiles:
    was die Leute (z.B. der TS) denken könnten:
    1. die Webseite geht anderen DF'lern am A... vorbei ;)
    - oder auch:
    2. tolle Seite ( danke dafür ), aber warum schreibt hierzu denn bloß keiner einen Kommentar (seit drei Tagen steht er hier)? - Nicht wundern, weil ... (siehe mein obiger Beitrag mit "Tummelplatz" usw.) ;)


    Gruß - R.

    Nett, dass Du mal auf diese umfangreiche Seite hinweist (der ich im Übrigen seinerzeit mit Übersetzungen ins Deutsche und Englische weiterhelfen konnte).


    Nur:
    dieses DF ist m. M. n. nicht der rechte Tummelplatz für Vintage-Fans: da wird grade dieser Tage in einem anderen Beitrag lang und breit über ein wiederaufgelegtes "Gretsch Renown Maple" Set zu über EUR 1000 diskutiert, wo es da draußen doch immer noch unzählige ORIGINAL-Sets aus der damaligen (60/ 70er Jahre) Zeit gibt, die für wesentlich kleineres Geld zu haben sind. Es muß auch nicht immer ein Gretsch sein.
    Mag sein, dass die Hardware allgemein inzwischen robuster und leichter zu händeln ist - aber was den Sound angeht, brauchen sich diese Sets (ein STAR ist grade bei ebay für läppische EUR 200 weggegangen) auf keinen Fall hinter heutigen Mittelklasse- bis HighEnd-Schlagzeugen zu verstecken.
    In den USA ist es längst angekommen, dass man extrem viel Geld sparen kann, wenn man sich ein vernünftiges Vintageset kauft: soundmäßig sowieso - und an den Charme einer so alten Kiste reichen die neumodischen Hyperdrums (oder wie sie sonst noch heißen) sowieso nicht heran. 8) Aber auch diese Entwicklung wird in Deutschland wohl noch einige Zeit brauchen.


    Gruß - R.

    Der Fachausdruck für (Becken) "bearbeiten" heißt "abdrehen". Wenn Du das hier in der Suche eingibst, bekommst Du reichlich weitere Infos dazu. ;)


    Gruß - R.

    Noch'n 'wow'. Danke für den Link.


    Die junge Dame ist man grade 22: mein Gott - wo soll das bloß hinführen? :thumbup:
    Gitarristen haben an der Picking Hand-Seite (sagt man das so?) meist (fast schon ekelig) lange Fingernägel und sie zupft hier einen mit ihren kurzen so sanft dahin, dass das Eis oder was auch immer nur so dahinschmilzt ...


    Ich wiege mich dann jetzt mal in süße Träume. Gute Nacht.


    R.

    Wenn hier schon so viel von den "Zildjians bis zu den 90ern" geschwärmt wird (hatte früher ;( auch mal so einen Satz):
    kann man in der Zeit der 80er/ 90er und danach noch die Prägestempel voneinander unterscheiden oder gibt's da andere Merkmale, die belegen, in welchem (ca.) Jahr das Z. hergestellt wurde?
    Ich meine nur die Zeit ab ca. 1990.


    Gruß - R.

    Der JoJo spielt so schwindelerregend furchtbar schnell mit seinem rechten Fuß, dass sich bei ihm ein Doppelpedal sowieso erübrigt.
    Und der stinknormale "alte" Filzbeater trifft ebenfalls meinen Geschmack.


    Ich finde das Teil nur geil - hoch lebe die deutsche Ingenieurs-/ Maschinenbau-Kunst.


    Und ich LIEBE Pedale mit Strapsen! :love:


    Gruß - R.

    Ein weiterer Tipp: beim Üben auf einem Ü-Pad anstelle des favorisierten Drumsticks eine schwerere Variante zu verwenden. Das Spiel mit den "richtigen" Sticks fällt einem danach leichter.
    Sagt man. Ich selbst spiele aber auch weiterhin mit den gleichen Sticks auf meinem Ü-Pad. :)


    Gruß - R.

    Neenee - wenn ich Starcast schreibe, meine ich auch Starcast und nicht Star-Mount oder wie auch immer dieses häßliche geknickte (früher sah das noch schlimmer aus, weil es breit und schwarz war) RIM vom Silverstar heißt.


    Ich habe das hier (von dem auch Drumstudio1 oben schwärmt):


    Gruß - R.

    Hallo,


    bei dem aktuellen Starcast-RIM-System von Tama werden kleine "Schlitten" mittels Inbusschrauben am Spannreifen des Toms befestigt (insgesamt drei). Der(die/das) Rim wird dann mit Rändelschrauben an den Schlitten fixiert. Diese Schlitten können immer an den Spannreifen dran bleiben, dürfte also Deinen Vorgaben entsprechen.


    Es ist nicht gerade billig, funktioniert aber sehr gut bei mir.


    Gruß - RF.

    Unabhängig von perönlichen Gemütsschwankungen spielen auch die klimatischen Schwankungen eine Rolle: Luftfeuchtigkeit und Temperatur und das Zusammenspiel aus beidem machen den Unterschied, ob mein Set gut oder stumpf klingt. Mit anderen Worten: ich gebe dann nicht mir, sondern dem Wetter die Schuld :D


    Gruß - R.

    Hallo,


    wenn Du ihm per E-Mail eine PayPal-Rechnung (also eine, die Du selbst aufgemacht hast) schickst, die er dann auch bezahlt, sehe ich keinen Grund, warum da irgendwo ein Haken sein sollte. Mir ist nicht bekannt, dass man dann als Käufer (!) bei PayPal danach dann das Geld zurückfordern könnte. Das ganze PayPal-System (Solgan: "Sicherererer") wäre dann ja nur soviel wert wie der noch aus der guten alten Papierzeit bekannte Schüttelscheck.


    Wichtig ist für Deine Transaktion nur, dass DU die Rechnung per PayPal ausstellst und dann an ihn schickst.
    Wenn er sagen sollte, dass er die Bezahlung von ihm aus mit PayPal regelt (ich weiß gar nicht, wie/ ob das überhaupt gehen könnte), würde ich es nicht tun.


    Ich revidiere meine Aussagen zugunsten dieser hier:
    http://www.internet-intelligenz.de/fachartikel216152.html


    PayPal also nix mit "sicherererer". Fazit: Finger weg von Deinem freundlichen UK-"Käufer".


    Gruß - R.