Beiträge von R.a.l.f.

    :D


    Aber der Reihe nach:
    fwdrums:
    genau das ist doch der Punkt: es geht nicht um das Gretsch. Die alten (und neuen) Gretsch sind ziemlich teuer, schon klar.
    Und soweit - sogut.
    Aber daneben gibt es halt eine Vielzahl an ANDEREN (!) alten Sets, die es eigentlich nicht verdienen, für'n Appel + 'n Ei vertickt zu werden. (Aber wiederum auch gut so, für mich.)
    Und grade diese Sets bieten einen Sound, der ... (aber das schrieb ich ja schon oben).


    @miles smiles:
    was die Leute (z.B. der TS) denken könnten:
    1. die Webseite geht anderen DF'lern am A... vorbei ;)
    - oder auch:
    2. tolle Seite ( danke dafür ), aber warum schreibt hierzu denn bloß keiner einen Kommentar (seit drei Tagen steht er hier)? - Nicht wundern, weil ... (siehe mein obiger Beitrag mit "Tummelplatz" usw.) ;)


    Gruß - R.

    Nett, dass Du mal auf diese umfangreiche Seite hinweist (der ich im Übrigen seinerzeit mit Übersetzungen ins Deutsche und Englische weiterhelfen konnte).


    Nur:
    dieses DF ist m. M. n. nicht der rechte Tummelplatz für Vintage-Fans: da wird grade dieser Tage in einem anderen Beitrag lang und breit über ein wiederaufgelegtes "Gretsch Renown Maple" Set zu über EUR 1000 diskutiert, wo es da draußen doch immer noch unzählige ORIGINAL-Sets aus der damaligen (60/ 70er Jahre) Zeit gibt, die für wesentlich kleineres Geld zu haben sind. Es muß auch nicht immer ein Gretsch sein.
    Mag sein, dass die Hardware allgemein inzwischen robuster und leichter zu händeln ist - aber was den Sound angeht, brauchen sich diese Sets (ein STAR ist grade bei ebay für läppische EUR 200 weggegangen) auf keinen Fall hinter heutigen Mittelklasse- bis HighEnd-Schlagzeugen zu verstecken.
    In den USA ist es längst angekommen, dass man extrem viel Geld sparen kann, wenn man sich ein vernünftiges Vintageset kauft: soundmäßig sowieso - und an den Charme einer so alten Kiste reichen die neumodischen Hyperdrums (oder wie sie sonst noch heißen) sowieso nicht heran. 8) Aber auch diese Entwicklung wird in Deutschland wohl noch einige Zeit brauchen.


    Gruß - R.

    Der Fachausdruck für (Becken) "bearbeiten" heißt "abdrehen". Wenn Du das hier in der Suche eingibst, bekommst Du reichlich weitere Infos dazu. ;)


    Gruß - R.

    Noch'n 'wow'. Danke für den Link.


    Die junge Dame ist man grade 22: mein Gott - wo soll das bloß hinführen? :thumbup:
    Gitarristen haben an der Picking Hand-Seite (sagt man das so?) meist (fast schon ekelig) lange Fingernägel und sie zupft hier einen mit ihren kurzen so sanft dahin, dass das Eis oder was auch immer nur so dahinschmilzt ...


    Ich wiege mich dann jetzt mal in süße Träume. Gute Nacht.


    R.

    Wenn hier schon so viel von den "Zildjians bis zu den 90ern" geschwärmt wird (hatte früher ;( auch mal so einen Satz):
    kann man in der Zeit der 80er/ 90er und danach noch die Prägestempel voneinander unterscheiden oder gibt's da andere Merkmale, die belegen, in welchem (ca.) Jahr das Z. hergestellt wurde?
    Ich meine nur die Zeit ab ca. 1990.


    Gruß - R.

    Der JoJo spielt so schwindelerregend furchtbar schnell mit seinem rechten Fuß, dass sich bei ihm ein Doppelpedal sowieso erübrigt.
    Und der stinknormale "alte" Filzbeater trifft ebenfalls meinen Geschmack.


    Ich finde das Teil nur geil - hoch lebe die deutsche Ingenieurs-/ Maschinenbau-Kunst.


    Und ich LIEBE Pedale mit Strapsen! :love:


    Gruß - R.

    Ein weiterer Tipp: beim Üben auf einem Ü-Pad anstelle des favorisierten Drumsticks eine schwerere Variante zu verwenden. Das Spiel mit den "richtigen" Sticks fällt einem danach leichter.
    Sagt man. Ich selbst spiele aber auch weiterhin mit den gleichen Sticks auf meinem Ü-Pad. :)


    Gruß - R.

    Neenee - wenn ich Starcast schreibe, meine ich auch Starcast und nicht Star-Mount oder wie auch immer dieses häßliche geknickte (früher sah das noch schlimmer aus, weil es breit und schwarz war) RIM vom Silverstar heißt.


    Ich habe das hier (von dem auch Drumstudio1 oben schwärmt):


    Gruß - R.

    Hallo,


    bei dem aktuellen Starcast-RIM-System von Tama werden kleine "Schlitten" mittels Inbusschrauben am Spannreifen des Toms befestigt (insgesamt drei). Der(die/das) Rim wird dann mit Rändelschrauben an den Schlitten fixiert. Diese Schlitten können immer an den Spannreifen dran bleiben, dürfte also Deinen Vorgaben entsprechen.


    Es ist nicht gerade billig, funktioniert aber sehr gut bei mir.


    Gruß - RF.

    Unabhängig von perönlichen Gemütsschwankungen spielen auch die klimatischen Schwankungen eine Rolle: Luftfeuchtigkeit und Temperatur und das Zusammenspiel aus beidem machen den Unterschied, ob mein Set gut oder stumpf klingt. Mit anderen Worten: ich gebe dann nicht mir, sondern dem Wetter die Schuld :D


    Gruß - R.

    Hallo,


    wenn Du ihm per E-Mail eine PayPal-Rechnung (also eine, die Du selbst aufgemacht hast) schickst, die er dann auch bezahlt, sehe ich keinen Grund, warum da irgendwo ein Haken sein sollte. Mir ist nicht bekannt, dass man dann als Käufer (!) bei PayPal danach dann das Geld zurückfordern könnte. Das ganze PayPal-System (Solgan: "Sicherererer") wäre dann ja nur soviel wert wie der noch aus der guten alten Papierzeit bekannte Schüttelscheck.


    Wichtig ist für Deine Transaktion nur, dass DU die Rechnung per PayPal ausstellst und dann an ihn schickst.
    Wenn er sagen sollte, dass er die Bezahlung von ihm aus mit PayPal regelt (ich weiß gar nicht, wie/ ob das überhaupt gehen könnte), würde ich es nicht tun.


    Ich revidiere meine Aussagen zugunsten dieser hier:
    http://www.internet-intelligenz.de/fachartikel216152.html


    PayPal also nix mit "sicherererer". Fazit: Finger weg von Deinem freundlichen UK-"Käufer".


    Gruß - R.

    Hallo,


    da fällt mir spontan das Unfallkrankenhaus in Boberg (Hamburg) ein. Das war schon immer die erste Adresse hier im Norden für Unfallchirurgie (speziell Hände). Ich an Deiner Stelle würde versuchen, möglichst schnell (!) von einem Arzt eine Überweisung dorthin zu bekommen.


    Und gute Besserung!


    R.

    Ihr seid ja völlig durchgeknallt hier in diesem schrägen Thread. ^^


    Bei mir klappert oder knarzt oder sonst was gar nix im Mund.


    Gruß - R.


    PS: hat vllt.schon irgendjemand von Euch "Zettis" (ZahnTrommler) mal die Idee gehabt, zwei Grenzflächen-Mics o.ä. an die Backen zu halten und dann zu schauen wie's "nach außen" klingt?! Freue mich schon auf die ersten Wettbewerbe bei YouTube ... 8o :pinch:

    Zu Sheila E: astreine "Heel up"-Technik 8)


    ('n bißchen OT, kann's mir aber grade nicht verkneifen):
    Warum spielt die gute eigentlich kein Acryl-Set :whistling: :pinch:


    R.


    PS: ja - ich weiß, das Set passt doch farblich 1A zu ihrem Kleid ...

    Ich habe u.a. zwei Vintage-Schlagzeuge von Star und die sind werksseitig innen komplett (inkl. der Verstärkungsringe) mit einer Klarlackschicht versehen worden. Die Kessel haben Sustain ohne Ende.
    In einem anderen Forum wird das (mit dem Sustain) damit begründet, dass die Schallschwingungen innerhalb des Kessels besser (= länger) reflektieren können. Eine stumpfe Holzoberfläche dagegen absorbiert den Schall halt stärker.


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich nehme mal an. dass Du eine Metall-Snare hast. Da sind Obertöne völlig normal - alle Metall-Snares haben die, wenn Du sie ordentlich (z.B. gemäß Nils) stimmst. Die Snare in Deinem Video ist abgenommen, da können (und werden) wer-weiß-was für Manipulationen vorgenommen worden sein.


    Wenn Du kein (nahezu kostenloses) Tempo auf'm Fell magst: die blauen "Moongel"-Bepperl sehen besser aus - kosten aber auch was (und nicht grade wenig).


    Gruß - R.


    PS: Du könntest einen nahezu obertonfreien Ton auf der Snare erzeugen, indem Du das Fell beim Stimmen extrem vergewaltigst: einige Schrauben stark anziehen und andere fast lose lassen. Ich halte von dieser Stimmmethode jedoch überhaupt nichts.

    Hallo,


    ups, habe diesen Thread erst jetzt gesehen.
    Es dürfte sich dabei um ein Vintage-Becken von Sonor handeln (vermutlich 70er/ 80er Jahre). Ich kenne zwar nur deren Serie "Champion 902" und mit den zwei Sonor-typischen Klöppeln davor, aber auch dort steht 'Made in Western Germany" mit drauf. Diese Becken bringen beim Verkauf, z.B. über eBay, i.d.R. keinen hohen Betrag ein (ca. 30 - 40 Eur).


    Gruß - R.

    Hallo,


    um dem TS doch noch eine zweckdienliche Info zu geben: die Klebereste, von denen Du berichtest, waren alle vermutlich schon sehr lange (Monate oder gar Jahre) auf den Fellen/ Becken gewesen. Wenn Du 1. beim Spielen nicht permanent genau auf das Klebeband haust, 2. original TESA Textilband nimmst (also nicht Gaffa o.ä.) und 3. das Klebeband sofort nach dem Auftritt wieder entfernst, wirst Du eigentlich überhaupt keine Probleme mit irgendwelchen Klebeband-Resten auf den Becken haben.


    Gruß - R.